Löwengrube: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Änderung der Größe ,  5. Dezember 2009
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Löwengrube''' in der [[Altstadt]] setzt die [[Schäfflerstraße]] ab der [[Liebfrauenstraße]] fort und führt nach Westen zur [[Ettstraße]] / [[Karmeliterstraße]], ab welcher sie als [[Maxburgstraße]] weitergeführt wird. Das untere Teilstück hieß von 1490 bis 1575 [[Kistlergasse]], auch ist zeitweilig Augustinerstockgasse belegt. Ihre jetziger Name erscheint erstmals 1640. Der Namensursprung ist umstritten, jedoch läßt sich für 1725 (vermutlich schon früher vorhanden) ein Fresko {{WL2|Buch_Daniel#Daniel_in_der_L.C3.B6wengrube|Daniel in der Löwengasse}} am Stammhaus der [[Löwenbrauerei]] Löwengrube Nr. 17 belegen.
Die '''Löwengrube''' in der [[Altstadt]] setzt die [[Schäfflerstraße]] ab der [[Liebfrauenstraße]] fort und führt nach Westen zur [[Ettstraße]] / [[Karmeliterstraße]], ab welcher sie als [[Maxburgstraße]] weitergeführt wird. Das untere Teilstück hieß von 1490 bis 1575 [[Kistlergasse]], auch ist zeitweilig Augustinerstockgasse belegt. Ihre jetziger Name erscheint erstmals 1640. Der Namensursprung ist umstritten, jedoch läßt sich für 1725 (vermutlich schon früher vorhanden) ein Fresko {{WL2|Buch_Daniel#Daniel_in_der_L.C3.B6wengrube|Daniel in der Löwengrube}} am Stammhaus der [[Löwenbrauerei]] Löwengrube Nr. 17 belegen.


Löwengrube, steht in der Geschichte als die langjährige Adresse der Polizeiinspektion, noch heute befinden sich in der Löwengrube 1 Teile des Polizeipräsidium. Nach ihr ist auch die Fernsehserie [[Löwengrube (Serie)|Löwengrube]] benannt.
Löwengrube, steht in der Geschichte als die langjährige Adresse der Polizeiinspektion, noch heute befinden sich in der Löwengrube 1 Teile des Polizeipräsidium. Nach ihr ist auch die Fernsehserie [[Löwengrube (Serie)|Löwengrube]] benannt.
4.153

Bearbeitungen