Karl II.: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (→Literatur) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Kurfürst von der Pfalz == | == Kurfürst von der Pfalz == | ||
Seine Eltern waren [[Pfalzgraf]] Johann Christian von [[Sulzbach-Rosenberg|Sulzbach]] und Maria Anna Henriette de la Tour d'Auvergne. | Seine Eltern waren [[Pfalzgraf]] Johann Christian von [[Sulzbach-Rosenberg|Sulzbach]] und Maria Anna Henriette de la Tour d'Auvergne. Da sein Onkel und sein Vater früh verstorben waren, wurde Karl Theodor von seinem Vorgänger und Großonkel [[Karl III. Philipp (Pfalz)|Karl Philipp III.]] bereits im Alter von 10 Jahren von [[Jesuiten]] zum Kurfürsten erzogen. | ||
Er vollzog im Geiste der Aufklärung zahlreiche Reformen und betätigte sich als Mäzen. [[1742]] heiratete er seine Kusine [[Elisabeth Auguste (Pfalz)|Elisabeth Auguste]], älteste Enkelin des Kurfürsten [[Karl III. Philipp (Pfalz)|Karl Philipp III.]]. Während dieser Ehe erblickte nur ein Kind, ein Sohn namens Franz Ludwig Joseph, das Leben. Der lang ersehnte Stammhalter starb jedoch zum großen Bestürzen der Eltern ein Tag nach seiner Geburt am 29. Juni [[1762]]. Trotz der Kinderlosigkeit seiner Frau und der zahlreichen Mätressen verstieß Karl Theodor seine Frau nicht und ging erst nach ihrem Tod im Jahre [[1794]] eine weitere Ehe mit Erzherzogin [[Maria Leopoldine von Österreich-Este]] eine, die jedoch zum unglücklichsten Abschnitt seines Lebens werden sollte. | Er vollzog im Geiste der Aufklärung zahlreiche Reformen und betätigte sich als Mäzen. [[1742]] heiratete er seine Kusine [[Elisabeth Auguste (Pfalz)|Elisabeth Auguste]], älteste Enkelin des Kurfürsten [[Karl III. Philipp (Pfalz)|Karl Philipp III.]]. Während dieser Ehe erblickte nur ein Kind, ein Sohn namens Franz Ludwig Joseph, das Leben. Der lang ersehnte Stammhalter starb jedoch zum großen Bestürzen der Eltern ein Tag nach seiner Geburt am 29. Juni [[1762]]. Trotz der Kinderlosigkeit seiner Frau und der zahlreichen Mätressen verstieß Karl Theodor seine Frau nicht und ging erst nach ihrem Tod im Jahre [[1794]] eine weitere Ehe mit Erzherzogin [[Maria Leopoldine von Österreich-Este]] eine, die jedoch zum unglücklichsten Abschnitt seines Lebens werden sollte. |