Die Lange Nacht der Münchner Museen: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Lange Nacht der Münchner Museen (Quelltext anzeigen)
Version vom 3. September 2009, 15:27 Uhr
, 3. September 2009keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Lange Nacht der Münchner Museen''' findet dieses Jahr am | Die '''Lange Nacht der Münchner Museen''' findet dieses Jahr am Samstag, den 17. Oktober 2009, statt - erneut präsentiert von Ernst & Young, der im Kultursponsoring engagierten Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft. Egal ob Liebhaber der Malerei oder Technikfan, während der Museumsnacht kann sich jeder seine eigene Themenroute zusammenstellen oder sich von der Neugier einmal treiben lassen, um die besonderen Kunstschätze und Exponate der Stadt zu entdecken. Zum zehnjährigen Jubiläum öffnen rund 90 Institutionen Ihre Türen - über die Ausstellungen und Sammlungen hinaus, bieten viele Häuser ein besonderes Rahmenprogramm speziell zur Langen Nacht. | ||
Im Kunstareal präsentiert neben den drei Pinakotheken erstmals das Museum Brandhorst seine Exponate den nächtlichen Besuchern. Ihre weltbekannten Ausstellungen kombiniert mit Lichtinszenierungen, Musikperformances und Vorführungen versprechen ein einmaliges Erlebnis im Deutschen Museum und im Deutschen Museum Verkehrszentrum. Auch die Sonderausstellung MAN - 250 Jahre deutsche Technikgeschichte ist zugänglich. Die beiden Häuser werden durch das Rollende Museum München verbunden: Oldtimer aus fünf Jahrzehnten pendeln durch die Nacht. | Im Kunstareal präsentiert neben den drei Pinakotheken erstmals das Museum Brandhorst seine Exponate den nächtlichen Besuchern. Ihre weltbekannten Ausstellungen kombiniert mit Lichtinszenierungen, Musikperformances und Vorführungen versprechen ein einmaliges Erlebnis im Deutschen Museum und im Deutschen Museum Verkehrszentrum. Auch die Sonderausstellung MAN - 250 Jahre deutsche Technikgeschichte ist zugänglich. Die beiden Häuser werden durch das Rollende Museum München verbunden: Oldtimer aus fünf Jahrzehnten pendeln durch die Nacht. | ||
| Zeile 12: | Zeile 12: | ||
Ein vielseitiges Spektakel verspricht auch das Programm der BayernLB Galerie: Dort schafft der Multimedia-Künstler Hans Langner seine Instant-Art spontan vor Ort, die Materialien und Themen geben die Besucher vor. Der chinesische Ausnahmemusiker Wu Wie und die Aktionskünstlerin Ingrid Irrlicht locken zum Geschehen und die Fotografen von Say hello drucken Ihr Bild auf Postkarten. | Ein vielseitiges Spektakel verspricht auch das Programm der BayernLB Galerie: Dort schafft der Multimedia-Künstler Hans Langner seine Instant-Art spontan vor Ort, die Materialien und Themen geben die Besucher vor. Der chinesische Ausnahmemusiker Wu Wie und die Aktionskünstlerin Ingrid Irrlicht locken zum Geschehen und die Fotografen von Say hello drucken Ihr Bild auf Postkarten. | ||
Für | Für Kinder und Jugendliche startet in 15 Institutionen die Lange Nacht bereits zwischen 14 und 18 Uhr mit einem '''Nachmittagsprogramm'''. Das bunte Angebot an altersgerechten Führungen und künstlerischen Aktivitäten weckt beim Nachwuchs garantiert Begeisterung für das Thema Museum: Die jungen Gäste lernen etwa Hieroglyphen zu schreiben, gehen der Frage nach, wie eine Familie im antiken Griechenland lebte oder wie in München ein Fischhändler bestraft wurde, der zu kleine Fische verkaufte. | ||
Das | Das Kombiticket für 15,- Euro berechtigt zum Eintritt in die beteiligten Häuser, zur Nutzung der MVG-Shuttlebusse sowie als MVV Ticket im Gesamttarifgebiet. Mit dem Shuttleservice der MVG lassen sich alle Museen bequem im 10-Minutentakt erreichen. Die Linie Zentral verbindet die großen Museen im Innenstadtbereich. Programmhefte und Karten sind erhältlich ab Ende September bei den bekannten VVK-Stellen und allen beteiligten Häusern. | ||