Museum Brandhorst: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
(+Email)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Brandhorst.jpg|thumb|Museum Brandhorst]]
[[Bild:Brandhorst.jpg|thumb|Museum Brandhorst]]
Das '''Museum Brandhorst''' ist ein Kunstmuseum für die Sammlung Brandhorst im [[Kunstareal]], es wurde am 21. Mai 2009 eröffnet. Nach Plänen des Architektenbüros ''Sauerbruch Hutton'' entstand ein dreigeschoßiges Gebäude mit 12000m², davon 3200 m² Ausstellungsfläche. Gezeigt wird die umfangreiche Sammlung von Udo und Anette Brandhorst von 700 Werken (wobei ca. 160 zu sehen sind) der klassischen Moderne bis zur zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, insbesondere stark vertreten sind {{WL2|Cy Twombly}}, {{WL2|Andy Warhol}}, {{WL2|Sigmar Polke}} und {{WL2|Damien Hirst}}.
Das '''Museum Brandhorst''' ist ein Kunstmuseum für die Sammlung Brandhorst im [[Kunstareal]], es wurde am 21. Mai 2009 eröffnet. Gezeigt werden ca. 160 Werke der Sammlung von Udo und Anette Brandhorst der klassischen Moderne bis zur zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
 
== Gebäude ==
Nach Plänen des Architektenbüros ''Sauerbruch Hutton'' entstand ein dreigeschoßiges Gebäude mit 3200 m² Ausstellungsfläche und einer Bruttogesamtfläche von 12000m², die zur Verfügung stehende Grundstücksfläche ist 34m breit und 100m lang. Über insgsamt 8 Stockwerke verteilen sich darin Depots, Werkstätten, Büros, Museumshops und weiteres. Das Museum ist für 1000 Besucher ausgelegt, die Baukosten beliefen sich auf knapp über 48 Millionen.
 
Das Gebäude selbst besteht aus einem 23m hohen, 34m breiten und 17m tiefen Kopfteil. Die Höhe entspricht etwa dem gegenüberliegenden Gebäude an der Theresienstraße von Sep Ruf. Entlang der Türkenstraße, etwas versetzt wegen Bäumen, liegt der Langbau mit 98m Länge, 18m Breite und 17m Höhe.
 
Die Fassade wird geprägt durch die insgesamt 36.000 hohlen Keramikvierkantstäbe in 23 verschiedenen Farben glasiert, die aus der Umgebung übernommen wurden.
 
Das Gebäude wird geheizt über eine Grundwasserwärmepumpe. Durch Lichtlamellen wird Tageslicht zugeführt und abgemildert. Die Treppe und die Dielenböden sind aus dänischer Eiche. Alle Ausstellungsräume sind weiß gestrichen. Durch Lifte ist eine Barrierefreiheit geschaffen.
 
<gallery>
Bild:Brandhorst suedost.jpg|Seite Türkenstraße
Bild:Brandhorst suedwest.jpg|West- und Südseite
Bild:Brandhorst fassadendetail.jpg|Fassadendetail
</gallery>
 
== Sammlung ==
Die Sammlung beläuft sich auf 700 Werken (wobei ca. 160 zu sehen sind)mit einem geschätzten Wert von mind. 100 Millionen Euro. Die Stiftung verfügt zudem über ein Kapital von 120 Millionen Euro, deren Zinsen auch weitere Zukäufe ermöglichen sollen. Insbesondere stark vertreten sind {{WL2|Cy Twombly}}, {{WL2|Andy Warhol}}, {{WL2|Sigmar Polke}} und {{WL2|Damien Hirst}}.


==Adresse==
==Adresse==
Zeile 12: Zeile 30:
}}
}}


== Gebäude ==
==Öffnungszeiten und Eintrittspreise==
<gallery>
Regulär 7,00 €; ermäßigt 5,00 €; Sonntags 1€<br />
Bild:Brandhorst suedost.jpg|Seite Türkenstraße
Täglich außer Montag: 10:00 - 18:00; Donnerstag bis 20:00 
Bild:Brandhorst suedwest.jpg|West- und Südseite
Bild:Brandhorst fassadendetail.jpg|Fassadendetail
</gallery>


==Weblinks==
==Weblinks==
4.153

Bearbeitungen

Navigationsmenü