Floriansbrunnen: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Erbaut wurde der Brunnen 1990 - 1991 vom Förderverein Floriansbrunnen München 1991 e.V. Der Brunnen wurde erstellt anlässlich des 125jährigen Jubiläums der Freiwilligen Feuerwehr München erstellt, da bis zu diesem Zeitpunkt keine einzige Einrichtung zu Ehren des "Heiligen Florian", u.a. der Schutzpatron für die Feuerwehrleute, in München bestand.
[[Bild:Floriansbrunnen Hauptwache Muenchen Rolf Nida Ruemelin 1991-1.jpg|mini|Floriansbrunnen an der [[Hauptfeuerwache]] (2008)]]
Erbaut wurde der '''Floriansbrunnen''' 1990 - [[1991]] vom Förderverein ''Floriansbrunnen München 1991 e.V.'' Der Brunnen wurde anlässlich des 125-jährigen Jubiläums der [[Feuerwehr München|Freiwilligen Feuerwehr München]] erstellt, da bis zu diesem Zeitpunkt keine einzige Einrichtung zu Ehren des heiligen Florian, u.a. der Schutzpatron für die Feuerwehrleute, in [[München]] bestand.


Insgesamt, einschließlich angefallener Bankzinsen, kam das Projekt auf insgesamt 125.000 EUR.
==Brunnendaten==
 
'''Brunnendaten'''
Frischwasserbrunnen, Gesamthöhe ca. 4,00  m (Figur und Säule)
Frischwasserbrunnen, Gesamthöhe ca. 4,00  m (Figur und Säule)
;Aufstellungsort:Ecke [[Blumenstraße]] / [[An der Hauptfeuerwache]] zwischen dem [[Marionettentheater]] und der Altkatholischen Kirche
;Figur:Junge Gestalt mit einer nur wenig sichtbaren Rüstung an Armen und Beinen, darüber ein Tuch geschlungen (an eine römische Toga erinnernd). Die Kopfbedeckung bildet ein einfacher Helm mit Heiligenschein. Wasserschöpfer in der rechten Hand, linke Hand frei.
;Säule:Mit erhaben dargestellter Häusergruppe, teilweise in Flammen (brennend), das Spritzwasser aus dem Schöpfer daran herunterlaufend. An der Rückseite ist eine Beschriftung angebracht, die auf das Jubiläum hinweist.
;Material:Figur und Säule aus Bronzeguss, Becken und Umrandung aus Naturstein.
;Bildhauer:[[Rolf Nida-Rümelin]] (verstorben im Jahr 1996).
;Kosten:Insgesamt, einschließlich angefallener Bankzinsen, kam das Projekt auf 125.000 EUR.


'''Aufstellungsort:''' Blumenstraße / An der Hauptfeuerwache zwischen Marionettentheater und Altkatholischer Kirche
== Weitere Fotografien, Nachweis ==
 
* [[Karl Schillinger]], Foto: [https://www.sz-photo.de/?16607724099100603390&EVENT=POPUP&WINDOW=WGWINe4704873e01b6fac8cb1c19fdf7143a9&AJXUID=0.3940961002709925&MEDIANUMBER=02285250&MEDIAITEMS=b0ac3e9a5a1a9158d8f9fcb7b064b501f86fe9c6&OMG=84fc7af3084f&PAGING_SCOPE_4=7&MEDIAGROUP_SCOPE=1 Floriansbrunnen in München], 2015 
'''Figur:''' Junge gestalt, Rüstung nur wenig sichtbar (Arme und Beine), darüber Tuch geschlungen (an Römische Toga erinnernd). Kopfbedeckung ein einfacher Helm mit Heiligenschein. Wasserschöpfer in der rechten Hand, linke Hand frei.
[[Kategorie:Blumenstraße]]
 
[[Kategorie:An der Hauptfeuerwache]]
'''Säule:''' Mit erhaben dargestellter Häusergruppe, teilweise in Flammen (brennend), das Spritzwasser aus dem Schöpfer daran herunterlaufend. An der Rückseite ist  eine Beschriftung angebracht, die auf das Jubiläum hinweist
[[Kategorie:Brunnen]]
 
'''Material:''' Figur und Säule aus Bronzeguss, Becken und Umrandung aus Naturstein.
 
'''Bildhauer:''' Rolf Nida-Rümelin, 81925 München (verstorben im Jahr 1996).
33.428

Bearbeitungen