Farbchimären: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
==Über die Künstlervereinigung==
==Über die Künstlervereinigung==
Eine Chimäre, das war doch ein Ungeheuer? Warum dieser Name?
Eine Chimäre, das war doch ein Ungeheuer? Warum dieser Name?
Auch sie sind ungeheuerlich! Und wie bei einer Chimäre setzt sich deren „Corpus“ aus unterschiedlichen Teilen zusammen. In dieser Gruppe haben sich Künstler mit verschiedensten Zielsetzungen und Stilrichtungen versammelt, um dennoch einen gemeinsamen Weg zu gehen und „an einem Strang zu ziehen“. Sie haben beschlossen, das eher triste Leben als Einzelwesen bis zu einem gewissen Grad aufzugeben und sich in einem Mischwesen zu vereinen. Gegenseitige Hilfestellung, fachlicher und sachlicher Austausch, interne Förderung ihrer Talente und soziales Engagement nach innen und außen sind die Leitgedanken der KV. Als Kunstschaffende wissen sie darum, wie schwierig sich solch hehre Ideale zum Teil realisieren lassen können. Was der Einzelne nicht bewerkstelligen kann, in der Gruppe werden wollen es verwirklichen! Sie nehmen ihr Tun ernst, jedoch sich selbst nicht immer und betreiben daher gerne einmal augenzwinkernd Nabelschau. Kennen gelernt haben sie sich alle auf der virtuellen Plattform des Internets und fanden sich dort schon sympathisch. Denknotwendigerweise taten sie im Herbst 2007 den nächsten Schritt und trafen sich im November in Fleisch und Blut, um sich zunächst zur Künstlergruppe München (KGM) zusammenzuschließen, die sich kurzzeitig auch Storia dell’Arte nannte. Mit dem Ausbau und der Verstärkung des Künstlervereins im März 2008 erschien ihnen ein neuer und passender Name, der sie plakativ und aussagekräftig beschreibt unerlässlich. Da ihnen das Chamäleon zu wechselhaft deuchte, sie keinen sonderlichen Hang zu Anglizismen verspürten und sich ihnen andere mythologische Wesen denn doch etwas zu grauenerregend darstellten, kamen wir schließlich auf die jetzige Bezeichnung Chimäre. Um diese mit den Attributen ihres vielfältigen Handelns auszustatten und ihre Vielgestaltigkeit zu unterstreichen, „bemalten“ sie sie und setzten sie in den Plural. So sind sie nun die Farbchimären.
Auch sie sind ungeheuerlich! Und wie bei einer Chimäre setzt sich deren „Corpus“ aus unterschiedlichen Teilen zusammen. In dieser Gruppe haben sich Künstler mit verschiedensten Zielsetzungen und Stilrichtungen versammelt, um dennoch einen gemeinsamen Weg zu gehen und „an einem Strang zu ziehen“. Sie haben beschlossen, das eher triste Leben als Einzelwesen bis zu einem gewissen Grad aufzugeben und sich in einem Mischwesen zu vereinen. Gegenseitige Hilfestellung, fachlicher und sachlicher Austausch, interne Förderung ihrer Talente und soziales Engagement nach innen und außen sind die Leitgedanken der KV. Als Kunstschaffende wissen sie darum, wie schwierig sich solch hehre Ideale zum Teil realisieren lassen können. Was der Einzelne nicht bewerkstelligen kann, in der Gruppe werden wollen es verwirklichen! Sie nehmen ihr Tun ernst, jedoch sich selbst nicht immer und betreiben daher gerne einmal augenzwinkernd Nabelschau. Kennen gelernt haben sie sich alle auf der virtuellen Plattform des Internets und fanden sich dort schon sympathisch. Denknotwendigerweise taten sie im Herbst 2007 den nächsten Schritt und trafen sich im November in Fleisch und Blut, um sich zunächst zur Künstlergruppe München (KGM) zusammenzuschließen, die sich kurzzeitig auch Storia dell’Arte nannte. Mit dem Ausbau und der Verstärkung des Künstlervereins im März 2008 erschien ihnen ein neuer und passender Name, der sie plakativ und aussagekräftig beschreibt unerlässlich. Da ihnen das Chamäleon zu wechselhaft deuchte, sie keinen sonderlichen Hang zu Anglizismen verspürten und sich ihnen andere mythologische Wesen denn doch etwas zu grauenerregend darstellten, kamen wir schließlich auf die jetzige Bezeichnung Chimäre. Um diese mit den Attributen ihres vielfältigen Handelns auszustatten und ihre Vielgestaltigkeit zu unterstreichen, „bemalten“ sie sie und setzten sie in den Plural. So sind sie nun die Farbchimaeren.
 


== Wortherkunft==
== Wortherkunft==
150

Bearbeitungen

Navigationsmenü