Fischbrunnen: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
An dieser Stelle befand sich schon im frühen 14. Jahrhundert ein Schöpf- und Ziehbrunnen, der in der Folgezeit vom "Bürgerbrunnen" abgelöst wurde. In den Jahren [[1862]] bis [[1865]] wurde dieser Brunnen von Konrad Knoll aufwändig neu gestaltet. Im 2. Weltkrieg wurde die Brunnenanlage zerstört.
An dieser Stelle befand sich schon im frühen 14. Jahrhundert ein Schöpf- und Ziehbrunnen, der in der Folgezeit vom "Bürgerbrunnen" abgelöst wurde. In den Jahren [[1862]] bis [[1865]] wurde dieser Brunnen von Konrad Knoll aufwändig neu gestaltet. Im 2. Weltkrieg wurde die Brunnenanlage zerstört.


Im Jahr [[1954]] wurde der heutige Brunnen von [[wikipedia:de:Josef Henselmann|Josef Henselmann]] unter Verwendung von drei erhaltenen bronzenen Metzgerfiguren neu gestaltet. Die Figuren der Metzgerburschen verweisen auf den bis zum 2. Weltkrieg durchgeführten "Metzgersprung". Die Metzgerlehrlinge stürzten sich, nachdem sie freigesprochen worden waren -also ihre Ausbildung beendet hatten-, am Rosenmontag in den Brunnen, wurden kräftig untergetaucht und aus Kübeln noch zusätzlich mit Wasser übergossen.
Im Jahr [[1954]] wurde der heutige Brunnen von [[Josef Henselmann|Josef Henselmann]] unter Verwendung von drei erhaltenen bronzenen Metzgerfiguren neu gestaltet. Die Figuren der Metzgerburschen verweisen auf den bis zum 2. Weltkrieg durchgeführten "Metzgersprung". Die Metzgerlehrlinge stürzten sich, nachdem sie freigesprochen worden waren -also ihre Ausbildung beendet hatten-, am Rosenmontag in den Brunnen, wurden kräftig untergetaucht und aus Kübeln noch zusätzlich mit Wasser übergossen.


Der den Brunnen bekrönende Kugelfisch stammt von Otto Kallenbach. Drei vom Vorläuferbrunnen erhaltene bronzene Musikantenfiguren finden sich heute im [[Karlstor]], wo sie den Gedenkstein an den Anreger der Fußgängerzone, Herbert Jensen, zieren.
Der den Brunnen bekrönende Kugelfisch stammt von Otto Kallenbach. Drei vom Vorläuferbrunnen erhaltene bronzene Musikantenfiguren finden sich heute im [[Karlstor]], wo sie den Gedenkstein an den Anreger der Fußgängerzone, Herbert Jensen, zieren.
Zeile 11: Zeile 11:


==Lage==
==Lage==
[[Marienplatz]]
[[Marienplatz]]


[[Kategorie:Brunnen]]
[[Kategorie:Brunnen]]
[[Kategorie:Marienplatz]]
[[Kategorie:Marienplatz]]
Anonymer Benutzer