Sendling: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
2.048 Bytes entfernt ,  11. Oktober 2007
Weblinks raus
(Weblinks raus)
Zeile 18: Zeile 18:
====Freikirchen====
====Freikirchen====
[[Bild:Gemeindehaus_fcg.jpg|thumb|Gemeindehaus der FCG München]]
[[Bild:Gemeindehaus_fcg.jpg|thumb|Gemeindehaus der FCG München]]
Die [[Freie Christengemeinde München]] in der [[Hinterbärenbadstraße]] ist eine evangelische Freikirche und Mitglied in der [[Evangelische Allianz München | Evangelischen Allianz München]]. Dieses Jahr feiert die Kirchengemeinde ihr 50-jähriges Jubiläum.
Die [[Freie Christengemeinde München]] in der [[Hinterbärenbadstraße]] ist eine evangelische Freikirche und Mitglied in der [[Evangelische Allianz München | Evangelischen Allianz München]]. Die Kirche ist eine umgebaute Sparkassenfiliale.
[http://www.fcg-muenchen.de Homepage]


===Islam===
===Islam===
Zeile 27: Zeile 26:
==Stadtteil-Kultur==
==Stadtteil-Kultur==
[[Bild:Kulturschmiede_sw.jpg|thumb|left|Sendlinger Kulturschmiede in der Daiserstraße]]
[[Bild:Kulturschmiede_sw.jpg|thumb|left|Sendlinger Kulturschmiede in der Daiserstraße]]
*Die [http://www.sendlinger-kulturschmiede.de/ Sendlinger Kulturschmiede e.V.] in der Daiserstraße 22 widmet sich seit 1978 der bürger- und wohnnahen Kunst- und Kulturvermittlung mit dem Ziel, ''... das Bewußtsein der Sendlinger BürgerInnen zu fördern, in einem traditionsreichen Stadtteil zu leben, der die aktive Anteilnahme an Erhaltung fordert und für dessen Gestaltung und Entwicklung es sich einzusetzen lohnt.'' (Satzung 1978). Unter anderem finden in den Räumen des Vereins Ausstellungen in den Bereichen Bildende Kunst und Dokumentation, Konzerte und Lesungen, Hörspiele, Filmvorführungen, Dia- und Videoabende, verschiedene Kurse, Musikunterricht, Theaterprojekte, Vorträge, Arbeitskreise, Workshops, Diskussionen, die Vorbereitung von Straßenaktionen, Planauslegungen (Bürgerbeteiligung) von stadtteilrelevanten Vorhaben und Präsentationen von Wettbewerbsergebnissen statt. Die Kulturschmiede wird gefördert durch das [http://www.muenchen.de/Rathaus/kult/37585/index.html Kulturreferat der Landeshauptstadt München].
*Die [[Sendlinger Kulturschmiede e.V.]] in der Daiserstraße 22 widmet sich seit 1978 der bürger- und wohnnahen Kunst- und Kulturvermittlung mit dem Ziel, ''... das Bewußtsein der Sendlinger BürgerInnen zu fördern, in einem traditionsreichen Stadtteil zu leben, der die aktive Anteilnahme an Erhaltung fordert und für dessen Gestaltung und Entwicklung es sich einzusetzen lohnt.'' (Satzung 1978). Unter anderem finden in den Räumen des Vereins Ausstellungen in den Bereichen Bildende Kunst und Dokumentation, Konzerte und Lesungen, Hörspiele, Filmvorführungen, Dia- und Videoabende, verschiedene Kurse, Musikunterricht, Theaterprojekte, Vorträge, Arbeitskreise, Workshops, Diskussionen, die Vorbereitung von Straßenaktionen, Planauslegungen (Bürgerbeteiligung) von stadtteilrelevanten Vorhaben und Präsentationen von Wettbewerbsergebnissen statt. Die Kulturschmiede wird gefördert durch das [[Kulturreferat]] der Landeshauptstadt München.
*Die [http://www.lernorte-sendling.de/ Initiative Historische Lernorte Sendling 1933-1945] wurde 2004 als Projektgruppe zur Erforschung der Sendlinger Stadtteilgeschichte zwischen 1933 und 1945 gegründet. Da über diesen Zeitraum der Sendlinger Historie allgemein relativ wenig bekannt ist, möchte die Initiative Bewohner des Stadtteils über die Geschichte ihres Wohn- und Lebensumfeldes  informieren und zur aktiven Mitarbeit bei der weiteren Erforschung motivieren. Zu diesem Zweck ist eine Projektwoche von 18.-23. Juli 2005 in der ''Sendlinger Kulturschmiede'' und eine mehrteilige Ausstellung zum Thema ''Sendling 1945'' im September in Vorbereitung, außerdem werden laufend Interviews mit Zeitzeugen durchgeführt und dokumentiert und Nachforschungen in Archiven angestellt. Auf der Website der Initiative können der aktuelle Stand des Projektes eingesehen und Möglichkeiten zur Mitwirkung in Erfahrung gebracht werden. Die Initiative ist privat, überparteilich und unabhängig und wird wissenschaftlich von den Historikerinnen Elsbeth Bösl MA und Sabine Schalm MA betreut.
*Die [[Initiative Historische Lernorte Sendling 1933-1945]] wurde 2004 als Projektgruppe zur Erforschung der Sendlinger Stadtteilgeschichte zwischen 1933 und 1945 gegründet. Da über diesen Zeitraum der Sendlinger Historie allgemein relativ wenig bekannt ist, möchte die Initiative Bewohner des Stadtteils über die Geschichte ihres Wohn- und Lebensumfeldes  informieren und zur aktiven Mitarbeit bei der weiteren Erforschung motivieren. Zu diesem Zweck ist eine Projektwoche von 18.-23. Juli 2005 in der ''Sendlinger Kulturschmiede'' und eine mehrteilige Ausstellung zum Thema ''Sendling 1945'' im September in Vorbereitung, außerdem werden laufend Interviews mit Zeitzeugen durchgeführt und dokumentiert und Nachforschungen in Archiven angestellt. Auf der Website der Initiative können der aktuelle Stand des Projektes eingesehen und Möglichkeiten zur Mitwirkung in Erfahrung gebracht werden. Die Initiative ist privat, überparteilich und unabhängig und wird wissenschaftlich von den Historikerinnen Elsbeth Bösl MA und Sabine Schalm MA betreut.
*In der Ev.-luth. [http://www.himmelfahrtskirche-muenchen.de/welcome.htm Himmelfahrtskirche] (Kidlerstraße 15) finden regelmäßig kostenlose Konzerte und Ausstellungen statt.
*In der Ev.-luth. [[Himmelfahrtskirche]] (Kidlerstraße 15) finden regelmäßig kostenlose Konzerte und Ausstellungen statt.
*Die [http://www.muenchner-stadtbibliothek.de/page.php?pageid=202 Stadtbücherei Sendling] am Harras als Filiale der Stadtbücherei München bietet neben Lesesaal (Tageszeitungen und Präsenzbibliothek kostenlos) wechselnde Kunstaustellungen bei freiem Eintritt und Mitgliedern gegen einen geringen Jahresbeitrag die Möglichkeit zur Ausleihe aller im Bibliotheksverbund vorhandenen Medien, neben Büchern auch Hörbücher, Videos und DVDs, CDs und MCs, Spiele, Software u.a.
*Die [[Stadtbücherei Sendling]] am Harras als Filiale der Stadtbücherei München bietet neben Lesesaal (Tageszeitungen und Präsenzbibliothek kostenlos) wechselnde Kunstaustellungen bei freiem Eintritt und Mitgliedern gegen einen geringen Jahresbeitrag die Möglichkeit zur Ausleihe aller im Bibliotheksverbund vorhandenen Medien, neben Büchern auch Hörbücher, Videos und DVDs, CDs und MCs, Spiele, Software u.a.
*Am Harras in der Albert-Roßhaupter-Straße 8 befindet sich auch das ''Stadtbereichszentrum Süd'' der [http://www.mvhs.de/ Münchner Volkshochschule] '''VHS''' mit 8 Unterrichtsräumen, Vortragssaal, Küche, Werkraum, Holzwerkstatt, EDV-Raum und Gymnastikraum. Die Volkshochschule bietet tausende von Kursen in den verschiedensten Disziplinen an und veranstaltet Vorträge und Führungen.<br/ >
*Am Harras in der Albert-Roßhaupter-Straße 8 befindet sich auch das ''Stadtbereichszentrum Süd'' der [[Münchner Volkshochschule]] '''VHS''' mit 8 Unterrichtsräumen, Vortragssaal, Küche, Werkraum, Holzwerkstatt, EDV-Raum und Gymnastikraum. Die Volkshochschule bietet tausende von Kursen in den verschiedensten Disziplinen an und veranstaltet Vorträge und Führungen.<br/ >
::Telefon 74 74 85 20
::Telefon 74 74 85 20
*Das Alten- und Servicezentrum ('''ASZ''') Sendling in der Daiserstraße 37, getragen von der AWO-Betriebs-GmbH (Arbeiterwohlfahrt) kümmert sich um die Belange von Senioren. Es ist ein offener Treffpunkte für die älteren Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil. Geschultes Personal berät und informiert in allen Lebenslagen, es vermittelt Dienste und sozialpädagogische Gruppenarbeit. Außerdem werden Kurse und Veranstaltungen des Seniorenprogramms angeboten. Man kann beispielsweise Sprachen lernen, im Internet surfen, Gymnastik, Yoga oder Gehirnjogging betreiben, einen Töpfer- oder Malkurs machen und an vielfältigen kulturellen Aktivitäten teilnehmen. Angebote für "junge Alte" sind ebenso im Programm wie generationenübergreifende Aktionen, Ausstellungen oder kulturübergreifende Kommunikation zwischen älteren Menschen unterschiedlicher Nationalität. Auch ein gemeinsamer Mittagstisch wird angeboten<br/ >
*Das Alten- und Servicezentrum ('''ASZ''') Sendling in der Daiserstraße 37, getragen von der AWO-Betriebs-GmbH (Arbeiterwohlfahrt) kümmert sich um die Belange von Senioren. Es ist ein offener Treffpunkte für die älteren Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil. Geschultes Personal berät und informiert in allen Lebenslagen, es vermittelt Dienste und sozialpädagogische Gruppenarbeit. Außerdem werden Kurse und Veranstaltungen des Seniorenprogramms angeboten. Man kann beispielsweise Sprachen lernen, im Internet surfen, Gymnastik, Yoga oder Gehirnjogging betreiben, einen Töpfer- oder Malkurs machen und an vielfältigen kulturellen Aktivitäten teilnehmen. Angebote für "junge Alte" sind ebenso im Programm wie generationenübergreifende Aktionen, Ausstellungen oder kulturübergreifende Kommunikation zwischen älteren Menschen unterschiedlicher Nationalität. Auch ein gemeinsamer Mittagstisch wird angeboten<br/ >
::Telefon 77 92 54, E-Mail: asz-sendling@awo-muenchen.de
 


==Kinder und Jugendliche allgemein==
==Kinder und Jugendliche allgemein==
*Das [http://www.sbz-sendling.de/home.html Spiel- und Begegnungszentrum Sendling] '''SBZ''', getragen vom [http://www.kjr-muenchen-stadt.de/home/index.php4 Kreisjugendring München-Stadt] bietet in der Danklstraße 34 die Bereiche Kindertreff und Jugendtreff mit vielfältigen Möglichkeiten zu Spiel und sinnvoller Beschäftigung für Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 20 Jahren.<br/ >
*Das [[Spiel- und Begegnungszentrum Sendling]] '''SBZ''', getragen vom [[Kreisjugendring München-Stadt]] bietet in der Danklstraße 34 die Bereiche Kindertreff und Jugendtreff mit vielfältigen Möglichkeiten zu Spiel und sinnvoller Beschäftigung für Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 20 Jahren.<br/ >
::Das SBZ ist täglich außer an Wochenenden geöffnet.
::Das SBZ ist täglich außer an Wochenenden geöffnet.
*Ebenfalls in Trägerschaft des KJR befindet sich der '''Jugendtreff Pullacher Platz''' in der Dietramszeller Str. 9. Jede/r zwischen 6 bis 16 Jahren kann seine Freizeit im Jugendtreff mit vielen Spielmöglichkeiten selbst gestalten. Ab 16 Jahren besteht die Möglichkeit Ehrenamtliche/r zu werden.<br/ >
*Ebenfalls in Trägerschaft des KJR befindet sich der '''Jugendtreff Pullacher Platz''' in der Dietramszeller Str. 9. Jede/r zwischen 6 bis 16 Jahren kann seine Freizeit im Jugendtreff mit vielen Spielmöglichkeiten selbst gestalten. Ab 16 Jahren besteht die Möglichkeit Ehrenamtliche/r zu werden.<br/ >
::Der Jugendtreff ist geöffnet Di-Fr von 13-21 Uhr und Samstags von 13-17 Uhr.
::Der Jugendtreff ist geöffnet Di-Fr von 13-21 Uhr und Samstags von 13-17 Uhr.
::Die Ansprechpartnerin Dorothea Wolff ist erreichbar unter Telefon 72 32 310 oder per E-Mail unter pullacher.platz@kjr-m.de.  
::Die Ansprechpartnerin Dorothea Wolff ist erreichbar unter Telefon 72 32 310 oder per E-Mail unter pullacher.platz@kjr-m.de.  
*Das [http://www.people.freenet.de/muetterzentrum-sendling/ Mütterzentrum Sendling] in der Brudermühlstraße 42 ist eine 1985 gegründete Selbsthilfeeinrichtung. Herzstück der Organisation ist der offene Treffpunkt im Café, wo Mütter, Väter und Großeltern verschiedener Nationalitäten in Ruhe Frühstücken, sich austauschen und Kontakte knüpfen können, während die Kinder im Spielzimmer gleichaltrige Spielkameraden finden und kostenfrei betreut werden. Außerdem werden Kurse, Beratungen und Gruppen, sowie ein wechselndes Programm mit Vorträgen und Veranstaltungen angeboten. Selbstverständlich sind auch entwicklungsverzögerte oder behinderte Kinder herzlich willkommen.<br/ >
*Das [[Mütterzentrum Sendling]] in der Brudermühlstraße 42 ist eine 1985 gegründete Selbsthilfeeinrichtung. Herzstück der Organisation ist der offene Treffpunkt im Café, wo Mütter, Väter und Großeltern verschiedener Nationalitäten in Ruhe Frühstücken, sich austauschen und Kontakte knüpfen können, während die Kinder im Spielzimmer gleichaltrige Spielkameraden finden und kostenfrei betreut werden. Außerdem werden Kurse, Beratungen und Gruppen, sowie ein wechselndes Programm mit Vorträgen und Veranstaltungen angeboten. Selbstverständlich sind auch entwicklungsverzögerte oder behinderte Kinder herzlich willkommen.<br/ >
::Öffnungszeiten Büro: Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr<br/ >
::Öffnungszeiten Büro: Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr<br/ >
::Öffnungszeiten Cafe: Montag bis Donnerstag 9.30 bis 12.00 Uhr, Dienstag bis Donnerstag 15.00 bis  17.30 Uhr.<br/ >
::Öffnungszeiten Cafe: Montag bis Donnerstag 9.30 bis 12.00 Uhr, Dienstag bis Donnerstag 15.00 bis  17.30 Uhr.<br/ >
::Telefon 77 77 44, E-mail: muetterzentrum.sendling@freenet.de
::Telefon 77 77 44, E-mail: muetterzentrum.sendling@freenet.de
=== Jugend(sub-)kultur ===
=== Jugend(sub-)kultur ===
Aus Sendling stammen die Rap-Künstler ''G-hammer'' und ''J.raff'', die beide auch Mitglieder des HipHop-Labels ''JustizMusik sind''. Ihre Texte spiegeln zum Teil alltägliche Misstände des Viertels wieder, drehen sich aber auch um Spott über andere Künstler oder Partys, stellenweise enthalten sie auch obszöne Bemerkungen. In den meisten Songs geht es um Geld und "Dissen". In der Szene stehen sich JustizMusik und ''AggroGrünwald'' feindselig gegenüber. Indizierungen gab es von Seiten öffentlich-rechtlicher Institute noch nicht, aber JustizMusik entfernte freiwillig einen Track aus dem Internet, der sich gegen ''Dr. Sangan'' richtete. Der Song ''"Westendschlampe"'' konnte wegen seiner fortgeschrittenen Verbreitung im Internet nicht mehr zurückgezogen werden. Angeblich zog sich ''Dr. Sangan'' nach Bekanntwerden dieses Tracks aus der Rapszene zurück. Das Aktuelle Album von JustizMusik heißt ''Das Urteil'' und kann von [http://www.myspace.com/justizmusik Myspace Justizmusik] gratis heruntergeladen werden.
Aus Sendling stammen die Rap-Künstler ''G-hammer'' und ''J.raff'', die beide auch Mitglieder des HipHop-Labels ''JustizMusik sind''. Ihre Texte spiegeln zum Teil alltägliche Misstände des Viertels wieder, drehen sich aber auch um Spott über andere Künstler oder Partys, stellenweise enthalten sie auch obszöne Bemerkungen. In den meisten Songs geht es um Geld und "Dissen". In der Szene stehen sich JustizMusik und ''AggroGrünwald'' feindselig gegenüber. Indizierungen gab es von Seiten öffentlich-rechtlicher Institute noch nicht, aber JustizMusik entfernte freiwillig einen Track aus dem Internet, der sich gegen ''Dr. Sangan'' richtete. Der Song ''"Westendschlampe"'' konnte wegen seiner fortgeschrittenen Verbreitung im Internet nicht mehr zurückgezogen werden. Angeblich zog sich ''Dr. Sangan'' nach Bekanntwerden dieses Tracks aus der Rapszene zurück. Das Aktuelle Album von JustizMusik heißt ''Das Urteil'' und kann von [[Myspace]] Justizmusik gratis heruntergeladen werden.


==Kinderbetreuung und Kindergärten==
==Kinderbetreuung und Kindergärten==
*Der [http://www.kinderkreis-sendling.de/ Kindergarten Kinderkreis Sendling e.V.] in der Danklstrasse 34 ist der älteste (1972) Initiativkindergarten des Bezirks und staatlich anerkannt.
*Der [[Kindergarten Kinderkreis Sendling e.V.]] in der Danklstrasse 34 ist der älteste (1972) Initiativkindergarten des Bezirks und staatlich anerkannt.
*Der [http://www.kindergarten-sanktachaz.de/frame.html Kindergarten St. Achaz] in der Fallstraße 13 in Mittersendling ist eine katholische Kindertagesstätte für Kinder von 3 - 6 Jahre.
*Der [[Kindergarten St. Achaz] in der Fallstraße 13 in Mittersendling ist eine katholische Kindertagesstätte für Kinder von 3 - 6 Jahre.


==Schulen==
==Schulen==
Zeile 96: Zeile 95:
| Montessori-Schule der Aktion Sonnenschein e. V., Außenstelle Reutberger Straße || Reutbergerstraße 10 || 777997 || <center>[http://www.aktionsonnenschein.de/baustelle.html Seite der Aktion Sonnenschein e. V. (Baustelle)]</center>  
| Montessori-Schule der Aktion Sonnenschein e. V., Außenstelle Reutberger Straße || Reutbergerstraße 10 || 777997 || <center>[http://www.aktionsonnenschein.de/baustelle.html Seite der Aktion Sonnenschein e. V. (Baustelle)]</center>  
|}
|}
Externe links:
 
#[http://213.183.19.252/publikationen/jugendbrse-dokumentation.pdf Modellprojekt Jugendbörse] Dokumentation eines an der Implerschule (Hauptschule) in Untersendling im Jahr 2000 durchgeführten Modellprojektes zur Unterstützung Jugendlicher beim Übergang von der Schule in die Ausbildung (pdf-download)
#[http://www.musin.de/download/pkc/06.pdf Kinderbetreuungseinrichtungen und Schulen in Sendling] (pdf-download)


==Sportstätten und Vereine==
==Sportstätten und Vereine==
*Das [[Südbad]] in der Valleystraße 37 ist ein städtisches Hallenbad.  
*Das [[Südbad]] in der Valleystraße 37 ist ein städtisches Hallenbad.  
*Den [http://www.dsv-muenchen.de/ Damen-Schwimm-Verein München e. V.] gibt es bereits seit 1903, Sitz der Geschäftsstelle ist die Thalkirchnerstraße 153 in 81371 München. Der Verein bietet Gruppen für Breitensport, Erwachsenenschwimmen, Jubiläumsdamen/Isarnixen, Sportmannschaften, Wassergymnastik und Aquaball, trainiert wird in den in den Schwimmhallen verschiedener Schulen des Bezirks und in weiteren Bädern im gesamten Stadtgebiet.
*Den [[Damen-Schwimm-Verein München e. V.]] gibt es bereits seit 1903, Sitz der Geschäftsstelle ist die Thalkirchnerstraße 153 in 81371 München. Der Verein bietet Gruppen für Breitensport, Erwachsenenschwimmen, Jubiläumsdamen/Isarnixen, Sportmannschaften, Wassergymnastik und Aquaball, trainiert wird in den in den Schwimmhallen verschiedener Schulen des Bezirks und in weiteren Bädern im gesamten Stadtgebiet.
* Der Verein [http://www.my-triathlon.de/ SCW München Triathlon e.V.], eine Abteilung der SC Wasserfreunde München e.V., hat nicht nur einen deutschen Duathlonmeister, sondern auch eine ganze Menge Ironman bzw. Ironwoman im Team. Die regelmässigen Trainingszeiten findet man auf der übersichtlichen Homepage des Vereins [http://www.my-triathlon.de]  
* Der Verein [[SCW München Triathlon e.V.]], eine Abteilung der SC Wasserfreunde München e.V., hat nicht nur einen deutschen Duathlonmeister, sondern auch eine ganze Menge Ironman bzw. Ironwoman im Team. Die regelmässigen Trainingszeiten findet man auf der übersichtlichen Homepage des Vereins [http://www.my-triathlon.de]  
*Vom [[MRRC|MRRC München]], Bayerns größtem Triathlonverein, treffen sich die Triathleten im Sommerhalbjahr jedes Wochenende am Luise-Kiesselbach-Platz, um zum Radtraining aufzubrechen. Weiteres Trainingsangebot gibt es in mehreren weiteren Münchner Stadtgebieten.
*Vom [[MRRC|MRRC München]], Bayerns größtem Triathlonverein, treffen sich die Triathleten im Sommerhalbjahr jedes Wochenende am Luise-Kiesselbach-Platz, um zum Radtraining aufzubrechen. Weiteres Trainingsangebot gibt es in mehreren weiteren Münchner Stadtgebieten.
*Der [http://www.hcw.de/neuer/default.php?aktuell=start HC Wacker München e. V.] mit den Abteilungen Hockey und Tennis wurde 1911 gegründet. Gespielt wird auf der eigenen Anlage neben der Bezirkssportanlage (Demleitnerstraße 4, 81371 München). Neben einem Kunst- und einem Naturrasenplatz für Hockey stehen 6 Tennissandplätze und eine Tennishalle mit 3 Plätzen zur Verfügung. Die ersten Mannschaften der Hockeyherren und Hockeydamen spielen jeweils in der 2. Feldhockeybundesliga. Die Hockeyjugend gehört mit knapp 300 aktiven Spielern zu den größten Nachwuchsabteilungen bundesweit.
*Der [[HC Wacker München e. V.]] mit den Abteilungen Hockey und Tennis wurde 1911 gegründet. Gespielt wird auf der eigenen Anlage neben der Bezirkssportanlage (Demleitnerstraße 4, 81371 München). Neben einem Kunst- und einem Naturrasenplatz für Hockey stehen 6 Tennissandplätze und eine Tennishalle mit 3 Plätzen zur Verfügung. Die ersten Mannschaften der Hockeyherren und Hockeydamen spielen jeweils in der 2. Feldhockeybundesliga. Die Hockeyjugend gehört mit knapp 300 aktiven Spielern zu den größten Nachwuchsabteilungen bundesweit.
*Die '''Bezirkssportanlage Untersendling''' in der Demleitnerstraße 2 wird nicht nur von den Schulen der Umgebung, sondern auch von verschiedenen Vereinen genutzt.
*Die '''Bezirkssportanlage Untersendling''' in der Demleitnerstraße 2 wird nicht nur von den Schulen der Umgebung, sondern auch von verschiedenen Vereinen genutzt.
*Der [http://www.ffc-wacker.de/ FFC Wacker München 99 e. V.] ist aus der Abteilung Frauenfußball des FC Wacker hervorgegangen und besteht seit 1999 als eigenständiger Verein, die 1. Mannschaft des Vereins spielt seit der Saison 2004 in der 2. Frauen-Bundesliga. Spielstätte ist die Bezirkssportanlage Untersendling.
*Der [[FFC Wacker München 99 e. V.]] ist aus der Abteilung Frauenfußball des FC Wacker hervorgegangen und besteht seit 1999 als eigenständiger Verein, die 1. Mannschaft des Vereins spielt seit der Saison 2004 in der 2. Frauen-Bundesliga. Spielstätte ist die Bezirkssportanlage Untersendling.
*Der [http://www.abseits-soccer.com/clubs/wackmunch.html FC Wacker München e. V.] (englisch) ist ein traditionsreicher Fußballverein (Gründung 1903 als FC Isaria, nach mehreren Umbenennungen seit 1920 FC Wacker, Deutscher Vizemeister 1922), leider ohne eigene Webseite. Die Vereinsanschrift lautet: Demleitnerstraße 2, 81371 München.
*Der [[FC Wacker München e. V.]] ist ein traditionsreicher Fußballverein (Gründung 1903 als FC Isaria, nach mehreren Umbenennungen seit 1920 FC Wacker, Deutscher Vizemeister 1922).
*Die [http://www.ftm-sued.de/index.html Freie Turnerschaft München-Süd e. V.] bietet seit 1893 ein umfangreiches Programm aus Sport, Kultur und Freizeitgestaltung für alle Altersstufen. Außer diversen Sportarten bietet der Verein auch eine Theatergruppe, die seit 1987 als ''Sendlinger Bauernbühne'' firmiert. Trainiert und geprobt wird in vereinseigenen Anlagen, im Südbad und in verschiedenen Sportstätten des Bezirks und der restlichen Stadt.
*Die [[Freie Turnerschaft München-Süd e. V.]] bietet seit 1893 ein umfangreiches Programm aus Sport, Kultur und Freizeitgestaltung für alle Altersstufen. Außer diversen Sportarten bietet der Verein auch eine Theatergruppe, die seit 1987 als ''Sendlinger Bauernbühne'' firmiert. Trainiert und geprobt wird in vereinseigenen Anlagen, im Südbad und in verschiedenen Sportstätten des Bezirks und der restlichen Stadt.
*Die Gruppen der [http://www.sg-muenchen2000.de/ Sportgemeinschaft München 2000] (seit Dezember 1999, Geschäftsstelle: Josef-Lutz-Weg 7, 81371 München) trainieren Indoorsportarten (allgemeines Fitnesstraining, Badminton, Basketball, Fußball, Tischtennis und Volleyball) ganzjährig: für Kinder und Schüler in der Carl von Linde Realschule, Ridlerstr. 26, 80339 München (im Nachbarbezirk [[Schwanthalerhöhe]]), für Jugend und Erwachsene in der Maria-Probst-Realschule, Gotzinger Platz 1a, 81371 München. Von Frühjahr bis Herbst bietet der Verein ein vielfältiges Outdoor-Programm (Bergsteigen, Kajak, Mountainbiken, Windsurfen, Schwimmen und Tennis), im Winter gibt es Gruppen für Ski, Snowboard und Langlauf.
*Die Gruppen der [[Sportgemeinschaft München 2000]] (seit Dezember 1999, Geschäftsstelle: Josef-Lutz-Weg 7, 81371 München) trainieren Indoorsportarten (allgemeines Fitnesstraining, Badminton, Basketball, Fußball, Tischtennis und Volleyball) ganzjährig: für Kinder und Schüler in der Carl von Linde Realschule, Ridlerstr. 26, 80339 München (im Nachbarbezirk [[Schwanthalerhöhe]]), für Jugend und Erwachsene in der Maria-Probst-Realschule, Gotzinger Platz 1a, 81371 München. Von Frühjahr bis Herbst bietet der Verein ein vielfältiges Outdoor-Programm (Bergsteigen, Kajak, Mountainbiken, Windsurfen, Schwimmen und Tennis), im Winter gibt es Gruppen für Ski, Snowboard und Langlauf.
*Die Abteilung Sendling der [http://www.sdt-muenchen.de/ Sudetendeutschen Turnerschaft München e. V.] bietet in verschiedenen Schulen des Bezirks für alle Altersstufen Trainingsgruppen für gesundheits-orientierten Freizeitsport an. Schwerpunktbereiche sind: Kinder, Volleyball, Gymnastik, Turnen, Aerobic, Senioren, Freizeit (Wandern, Kegeln) und QiGong.
*Die Abteilung Sendling der [[Sudetendeutschen Turnerschaft München e. V.]] bietet in verschiedenen Schulen des Bezirks für alle Altersstufen Trainingsgruppen für gesundheits-orientierten Freizeitsport an. Schwerpunktbereiche sind: Kinder, Volleyball, Gymnastik, Turnen, Aerobic, Senioren, Freizeit (Wandern, Kegeln) und QiGong.
*Der [http://www.sendling-70.de FC Sendling-70] ist eine junge Hobbyfußballmannschaft mit starker emotionaler Bindung an die Sendlinger Heimat. Seit der Gründung 2003 wird in der [[Royal Bavarian Liga]] gespielt. Die Zahl 70 im Vereinsnamen leitet sich ab von der alten Postleitzahl für Sendling (8000 München 70).
*Der [[FC Sendling-70]] ist eine junge Hobbyfußballmannschaft mit starker emotionaler Bindung an die Sendlinger Heimat. Seit der Gründung 2003 wird in der [[Royal Bavarian Liga]] gespielt. Die Zahl 70 im Vereinsnamen leitet sich ab von der alten Postleitzahl für Sendling.
 
 
''Siehe auch:'' [http://www.sport.musin.de/sportamt/sportstaetten/sbz/6_c.html Sportstätten im Stadtbezirk 6]


==Politik und Parteien==
*[http://www.gruenemuenchen.de/sendling/ Ortsverband der Grünen]
*[http://www.spd-sendling.de Ortsverein der SPD]
*[http://www.jusos-muenchen-sued.de Jusos im Münchner Süden]


==Hotels und Gastronomie==
==Hotels und Gastronomie==
Zeile 138: Zeile 128:
==Sonstiges==
==Sonstiges==
===Bioläden===
===Bioläden===
*[http://www.stemmerhof.de/ Biomarkt Stemmerhof]
*[[Biomarkt Stemmerhof]]
:Sympathischer genossenschaftlicher Laden mit Vollsortiment auf ehemaligem Bauernhof an der alten Pfarrkirche St. Margaret.
:Sympathischer genossenschaftlicher Laden mit Vollsortiment auf ehemaligem Bauernhof an der alten Pfarrkirche St. Margaret.
*[http://www.bionelle.de/ Bioladen Hollerbusch]
*[[Bioladen Hollerbusch]]
:Alteingesessener Bioladen. Uriges Öko-Flair.
:Alteingesessener Bioladen. Uriges Öko-Flair.
*Basic Bio Supermarkt
*[[Basic]] Bio Supermarkt
:Passauerstraße 183, 81369 München, Tel: 089/72449160, Fax: 089/724491619, [http://www.basicbio.de Basic-Homepage (bundesweit)] email: info@basic-ag.de
:Passauerstraße 183, 81369 München, Tel: 089/72449160, Fax: 089/724491619,
:Produkte/Angebot: Rund 8.000 Artikel, Vollsortiment aus kontrolliert biologischem Anbau. Fleisch, Wurst, Käse, Backwaren, Obst, Gemüse, Trockensortiment, Feinkost, Getränke, Drogeriewaren und Naturkosmetik. Snack-Bar.
:Produkte/Angebot: Rund 8.000 Artikel, Vollsortiment aus kontrolliert biologischem Anbau. Fleisch, Wurst, Käse, Backwaren, Obst, Gemüse, Trockensortiment, Feinkost, Getränke, Drogeriewaren und Naturkosmetik. Snack-Bar.
:Öffnungszeiten: Mo.-Sa. 8.00-20.00 Uhr
:Öffnungszeiten: Mo.-Sa. 8.00-20.00 Uhr
:'''Achtung: Basic kooperiert mit Lidl!'''


===Flohmärkte===
===Flohmärkte===
Zeile 152: Zeile 141:


===Videotheken===
===Videotheken===
*[http://www.videostore-sendling.de/ Videostore Sendling] Lindwurmstraße 124
*[[Videostore Sendling]] Lindwurmstraße 124
===Waschsalons===
===Waschsalons===
*[http://www.waschtreff.de/frame.htm SB-Waschcenter und Textilreinigung] Lindwurmstraße 124. Öffnungszeiten täglich 7:00-23:00 Uhr, mit Geldwechsel-, Kaffee-, Getränke- und Snackautomat, Internet/W-LAN und Flipper, dezente Musik ([[Radio Arabella]]). Ein moderner Waschsalon mit freundlichem Betreiber und einer sehr netten und hilfsbereiten Dame in der Reinigung!
*[[SB-Waschcenter und Textilreinigung]] Lindwurmstraße 124. Öffnungszeiten täglich 7:00-23:00 Uhr, mit Geldwechsel-, Kaffee-, Getränke- und Snackautomat, Internet/W-LAN und Flipper, dezente Musik ([[Radio Arabella]]). Ein moderner Waschsalon mit freundlichem Betreiber und einer sehr netten und hilfsbereiten Dame in der Reinigung!




===Anwaltskanzleien===
===Anwaltskanzleien===
*[http://www.storr.eu/ Anwaltskanzlei STORR & STORR] Franz-Senn-Straße 9, 81377 München, Tel: 089/7192189, Alle Rechtsgebiete.
*[[Anwaltskanzlei STORR & STORR]] Franz-Senn-Straße 9, alle Rechtsgebiete.


==Weblinks==
==Weblinks==
4.153

Bearbeitungen

Navigationsmenü