Apostolisches Exarchat Deutschland und Skandinavien: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
1927 entstand in Berlin ein Seelsorgedekanat für katholische Ukrainer. 1947 ordnete Papst Pius XII. die seelsorgliche Betreuung der im Ausland lebenden katholischen Ukrainer neu. Die Leitung der Seelsorge für die in Deutschland lebenden katholischen Ukrainer des byzantinischen Ritus übernahm Erzbischof Iwan Buczko, der damalige Apostolische Visitator in Westeuropa.
1927 entstand in Berlin ein Seelsorgedekanat für katholische Ukrainer. 1947 ordnete Papst Pius XII. die seelsorgliche Betreuung der im Ausland lebenden katholischen Ukrainer neu. Die Leitung der Seelsorge übernahm Erzbischof Iwan Buczko, der damalige Apostolische Visitator in Westeuropa.


Am 17. April 1959 errichtete Papst Johannes XXIII. das Apostolische Exarchat für die katholischen Ukrainer des byzantinischen Ritus in Deutschland. 1984 wurde das Territorium des Exarchats auf die Länder Skandinaviens ausgeweitet.
Am 17. April 1959 errichtete Papst Johannes XXIII. das Apostolische Exarchat für die katholischen Ukrainer des byzantinischen Ritus in Deutschland. 1984 wurde das Territorium des Exarchats auf die Länder Skandinaviens ausgeweitet.
256

Bearbeitungen