Apostolisches Exarchat Deutschland und Skandinavien
Das Apostolische Exarchat Deutschland und Skandinavien ist eine Diözese der Ukrainischen griechisch-katholischen Kirche. Es hat seinen Sitz in München und umfasst die Länder Deutschland, Dänemark, Norwegen, Schweden und Finnland.
Geschichte
1927 entstand in Berlin ein Seelsorgedekanat für katholische Ukrainer. 1947 ordnete Papst Pius XII. die seelsorgliche Betreuung der im Ausland lebenden katholischen Ukrainer neu. Die Leitung der Seelsorge übernahm Erzbischof Iwan Buczko, der damalige Apostolische Visitator in Westeuropa.
Am 17. April 1959 errichtete Papst Johannes XXIII. das Apostolische Exarchat für die katholischen Ukrainer des byzantinischen Ritus in Deutschland. 1984 wurde das Territorium des Exarchats auf die Länder Skandinaviens ausgeweitet.
Organisation
Die Diözese wird von einem Bischof geletet, dem Apostolischen Exarchen. Er hat seinen Sitz im Münchner Stadtteil Bogenhausen und ist Mitglied der Deutschen Bischofskonferenz. Seine Kathedralkirche ist die Kirche Maria Schutz und St. Andreas in Untergiesing.
In Deutschland ist das Exarchat in vier Dekanate mit 52 Seelsorgestellen unterteilt, von denen jeweils mehrere räumlich in der Nähe liegende zu einer Pfarrei zusammengefasst sind.
Apostolische Exarchen
- Platon Kornyljak (1959–1996)
- Petro Kryk (2001–2021)
- Bohdan Dsjurach (seit 2021)
Adresse
Schönbergstraße 9
81679 München
☎ : 089 - 99728380
@ : infopressae@gmail.com
https://ukrainische-kirche.eu/de/
|
Das Thema "Apostolisches Exarchat Deutschland und Skandinavien" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Apostolisches Exarchat Deutschland und Skandinavien. |