822
Bearbeitungen
Keuk (Diskussion | Beiträge) (Spatenbrauerei) |
Keuk (Diskussion | Beiträge) (+Nachweis) |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der '''Arzberger Keller''' war eine 1881/82 nach Plänen von [[Gabriel von Seidl]] errichtete Biergaststätte<ref>https://stadtgeschichte-muenchen.de/quellen/d_quellen.php?id=677</ref> an der [[Nymphenburger Straße]] Ecke [[Sandstraße]]. Sie stand im Besitz der [[Spatenbrauerei]]. Die Holzdecke im Saal im ersten Stock hatte der Heraldiker {{WL2|Otto Hupp}} bemalt.<ref>Karl Spengler: Münchner Straßenbummel, Bruckmann, München 1960, S. 176</ref> Der Keller lag westlich des Gelände des [[Löwenbräukeller]]s. Nach Kriegszerstörung im Zweiten Weltkrieg erfolgte eine Neubebauung in den 1970er Jahren mit dem [[Strafjustizzentrum]]. | Der '''Arzberger Keller''' war eine 1881/82 nach Plänen von [[Gabriel von Seidl]] errichtete Biergaststätte<ref>https://stadtgeschichte-muenchen.de/quellen/d_quellen.php?id=677</ref> an der [[Nymphenburger Straße]] Ecke [[Sandstraße]]. Sie stand im Besitz der [[Spatenbrauerei]]. Die Holzdecke im Saal im ersten Stock hatte der Heraldiker {{WL2|Otto Hupp}} bemalt.<ref>Karl Spengler: Münchner Straßenbummel, Bruckmann, München 1960, S. 176</ref> Der Keller lag westlich des Gelände des [[Löwenbräukeller]]s. Nach Kriegszerstörung im Zweiten Weltkrieg erfolgte eine Neubebauung in den 1970er Jahren mit dem [[Strafjustizzentrum]].<ref>https://wiesnkini.de/magazin/geschichte-spatenbrau-munchen/</ref> | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
Bearbeitungen