Chiemgaustraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Kategorie:Mittlerer Ring)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


==Straßenverlauf==
==Straßenverlauf==
Die Straße verläuft von der [[Tegernseer Landstraße]] (E 54) im Westen (Stadttteil Ober[[giesing]]) zum [[Innsbrucker Ring]] im Stadtteil [[Ramersdorf]] im Osten.
Die Straße verläuft von der [[Tegernseer Landstraße]] (E 54) im Westen (Stadtteil [[Obergiesing]]) zum [[Innsbrucker Ring]] im Stadtteil [[Ramersdorf-Perlach#Ramersdorf|Ramersdorf]] im Osten.
 
Am Sankt-Quirin-Platz in Obergiesing beginnt die Chiemgaustraße an einer scharfen Kurve, nach einem Knick der Tegernseer Landstraße, d.h. von Südosten nach Westen. Sie quert zunächst die Tegernseer Landstraße oberirdisch, während die unterirdische Tegernseer Landstraße unterhalb verläuft, und führt anschließend nach Osten hin in einer leichten Rechtskurve und ca. 400 m geradlinig bis zur Kreuzung Sintpertstraße/Sachrangerstraße, wo sie eine sehr leichte Linkskurve erfährt. Weitere 300 m weiter kommt es zu einer Kreuzung mit der Schwanseestraße. Etwa 40 m dahinter wird sie etwas abfällig, da die S-Bahn-Strecke (S5/S6) hier quer zur Fahrtrichtung verläuft und die Chiemgaustraße überquert. In der umgekehrten Richtung befindet sich etwa 30 Meter vor dem St.-Quirin-Platz eine Abfahrt zur Tegernseer Landstraße.


Am [[St.-Quirin-Platz]] in Obergiesing beginnt die Chiemgaustr. an einer scharfen Kurve, nach einem Knick der Tegernseer Landstraße, d.h. von Südosten nach Westen. Sie quert zunächst die [[Tegernseer Landstraße]] oberirdisch, während die unterirdische Tegernseer Landstraße untherhalb verläuft und führt anschließend nach Osten hin in einer leichten Rechtskurve und ca. 400 m geradlinig bis zur Kreuzung [[Sintpertstraße]]/[[Sachrangerstraße]], wo sie eine sehr leichte Linkskurve erfährt. Weitere 300 m kommt es zu einer Kreuzung mit der [[Schwanseestraße]]. Etwa 40 m dahinter wird sie etwas abfällig, da die S-Bahn-Strecke (S5/S6) hier quer zur Fahrtrichtung verläuft und die Chiemgaustr. überquert.
[[Bild:Chiemgaustr.westl.-Unterf.JPG|thumb|Blick nach Westen zur Unterführung (östl.)]]
[[Bild:Chiemgaustr.westl.-Unterf.JPG|thumb|Blick nach Westen zur Unterführung (östl.)]]


Diese Unterführung in Stahlbaukonstruktion ist recht alt und hat einen Höhenbeschränkung von 3,50 m. Hier gibt es einen sehr schmalen Fußweg und keine Radwege bzw. kombinierte Fuß-/Radwege. Der Fußweg erlaubt es kaum, einander zu passieren. Unmittelbar nach der Unterführung beginnt eine Steigung auf ca. 20 Höhenmeter.  
Diese jahrzehntealte Unterführung in Stahlbaukonstruktion ist recht alt und hat einen Höhenbeschränkung von 3,50 m. Hier gibt es einen sehr schmalen Fußweg und keine Radwege bzw. kombinierte Fuß-/Radwege. Der Fußweg erlaubt es kaum, einander zu passieren. Unmittelbar nach der Unterführung beginnt eine Steigung auf ca. 20 Höhenmeter.  
Etwa 200 m gibt es ab der Görzer Str. eine langgezogene Linkskurve. Nach ca. 500 m Länge kreuzt die Chiemgaustr. die [[Balanstraße]] im Stadtteil Ramersdorf. Die Strecke zwischen der Brücke und der letztgenannten Kreuzung beträgt 400 m.  
Etwa 200 m gibt es ab der Görzer Str. eine langgezogene Linkskurve. Nach ca. 500 m Länge kreuzt die Chiemgaustr. die [[Balanstraße]] im Stadtteil Ramersdorf. Die Strecke zwischen der Brücke und der letztgenannten Kreuzung beträgt 400 m.  


 
Der restliche Straßenabschnitt bis zur Rosenheimer Straße ist ca. 1100 m lang. Am östlichen Ende besteht - in Fahrtrichtung links gesehen - eine Abzweigung in die Rosenheimer Straße, die hier beginnt. In Fahrtrichtung rechts befindet sich die Auffahrt zur [[BAB 8|Autobahn A 8]]. Diese letzten 50 m der Fahrspuren sind baulich getrennt.  
Der restliche Straßenabschnitt bis zur [[Rosenheimer Straße]] ist ca. 1.100 m lang. Am östlichen Ende besteht - in Fahrtrichtung links gesehen - eine Abzweigung in die Rosenheimer Straße, die hier beginnt. In Fahrtrichtung rechts befindet sich die Auffahrt zur [[BAB 8|Autobahn A 8]]. Diese letzten 50 m der Chiemgaustr. bilden eine baulichen Trennung der Fahrbahnen.


===Abzweigungen===
===Abzweigungen===
Zeile 94: Zeile 94:


==Sonstiges==
==Sonstiges==
Die Straße ist über die gesamte Länge rechts und links mit Bäumen gesäumt. Mit Ausnahme der S-Bahn-Unterführung gibt es in beiden Fahrtrichtungen Radwege in gutem Zustand. Es gibt keinerlei Lärmschutzwälle.
An der Kreuzung Schwanseestraße verlaufen intakte, aber kaum genutzte Schienen der Straßenbahn in die Chiemgaustraße. Die Schienen verlassen die Straße in der Aschauer Straße, wo sie weiter zur Straßenbahn- und Omnibus-Hauptwerkstätte der [[Münchner Verkehrsgesellschaft]] in der Ständlerstraße verlaufen. Westlich der Balanstraße ist die Chiemgaustraße dicht bebaut, vor allem mit Mehrfamilienhäusern und einigen Bürogebäuden. Östlich der Balanstraße besteht eine Mischbebauung. Nach Süden hin befinden sich ab hier über eine Länge von mehreren hundert Meter städtische Sportplätze.  
 
An der Kreuzung Schwanseestr. verläufen intakte, aber kaum genutzte Schienen der Straßenbahn in die Chiemgaustr. Die Schienen verlassen die Straße in der Aschauer Str., wo sie weiter zur Straßenbahn- und Omnibus-Hauptwerkstätte der MVG in der Ständlerstraße verlaufen. Westlich der Balanstr. ist die Chiemgaustr. dicht bebaut, vor allem mit Mehrfamilienhäusern und einigen Bürogebäuden. Östlich der Balanstr., etwa ab der Görzer Str., besteht eine Mischbebauung. Nach Süden hin befinden sich ab hier über eine Länge von mehreren hundert Meter städtische Sportplätze.
Die Straße ist über die gesamte Länge rechts und links von Bäumen gesäumt. Mit Ausnahme der S-Bahn-Unterführung gibt es in beiden Fahrtrichtungen Radwege. Es gibt keinerlei Lärmschutzwälle. 


Die (kleinen) Plätze, die sich an der Chiemgaustr. befinden sind:  
Die (kleinen) Plätze, die sich an der Chiemgaustr. befinden sind:  
Zeile 105: Zeile 105:
Die Hausnummern sind für 2 bis 214 (südlich) und 1 bis 201 (nördlich) vergeben. Dabei gehören die Nummern von 2 bis 104 (gerade) und von 7 bis 103 (ungerade) zu Obergiesing. Die Hausnummern von 109 bis 201 (ungerade) und von 114 bis 214 (gerade) gehören zu Ramersdorf-Perlach. Die Postleitzahl ist durchgängig ''81549''.  
Die Hausnummern sind für 2 bis 214 (südlich) und 1 bis 201 (nördlich) vergeben. Dabei gehören die Nummern von 2 bis 104 (gerade) und von 7 bis 103 (ungerade) zu Obergiesing. Die Hausnummern von 109 bis 201 (ungerade) und von 114 bis 214 (gerade) gehören zu Ramersdorf-Perlach. Die Postleitzahl ist durchgängig ''81549''.  


Kunst im öffentlichen Raum oder Sehenswürdigkeiten sind hier nicht zu finden Die einzige Grünanlage direkt an der Chiemgaustr. befindet sich zwischen der Hohenaschauer Str. und der Rosenheimer Str. am nördlichen Rand der Straße. Für Gemütlichkeit und Ruhe wird nichts geboten. Der einzige Taxenstand befindet sich an der Kreuzung Balanstr.
Kunst im öffentlichen Raum oder Sehenswürdigkeiten sind hier nicht zu findenDie einzige Grünanlage direkt an der Chiemgaustr. befindet sich zwischen der Hohenaschauer Str. und der Rosenheimer Str. am nördlichen Rand der Straße. Für Gemütlichkeit und Ruhe wird nichts geboten. Der einzige Taxenstand befindet sich an der Kreuzung Balanstr.


Der Name bezieht sich auf eine historisch-kulturelle Landschaft in Südost-Oberbayern. Mehrere Straßen und Wege, die von der Mitte der Chiemgaustr. abzweigen, sind nach geographischen Objekten im Chiemgau benannt.
Der Name bezieht sich auf eine historisch-kulturelle Landschaft in Südost-Oberbayern. Mehrere Straßen und Wege, die von der Mitte der Chiemgaustr. abzweigen, sind nach geographischen Objekten im Chiemgau benannt.
813

Bearbeitungen

Navigationsmenü