32.026
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
Von 1960 an entwickelte sich die Wiesn langsam zu einem weltberühmten Volksfest. Die ersten Italiener, Japaner, Amerikaner und Neuseeländer entdeckten das Oktoberfest und stoßen heute zusammen mit wenigen Einheimischen ihre Maßkrüge an. Sie trugen den Ruf der Stadt München in die Welt hinaus. Nach und nach entwickelte sich im Ausland das Bild des typisch aussehenden Bayern mit "Sennerhut" und Lederhose oder der bayerischen Mädchen im Dirndl. | Von 1960 an entwickelte sich die Wiesn langsam zu einem weltberühmten Volksfest. Die ersten Italiener, Japaner, Amerikaner und Neuseeländer entdeckten das Oktoberfest und stoßen heute zusammen mit wenigen Einheimischen ihre Maßkrüge an. Sie trugen den Ruf der Stadt München in die Welt hinaus. Nach und nach entwickelte sich im Ausland das Bild des typisch aussehenden Bayern mit "Sennerhut" und Lederhose oder der bayerischen Mädchen im Dirndl. | ||
==1980 bis heute== | == 1980 bis heute == | ||
[[Bild:Oktoberfestbombe_denkmal.jpg|thumb|Zum Gedenken an die Opfer des Bombenanschlages vom 26.9.1980]] | [[Bild:Oktoberfestbombe_denkmal.jpg|thumb|Zum Gedenken an die Opfer des Bombenanschlages vom 26.9.1980]] | ||
Am 26. September [[1980]] um 22.19 Uhr kam es zu einem tragischen Zwischenfall in der Geschichte des Oktoberfests. Bei einem [[Oktoberfestattentat|Bombenanschlag]] des Rechtsextremisten Gundolf Köhler am Haupteingang starben 13 Besucher, über 200 weitere Personen wurden verletzt. Laut Bundesanwaltschaft hatte der Attentäter den Sprengsatz alleine gebaut, ihn zum Tatort gebracht und dort gezündet. Auch er kam bei dem Attentat ums Leben. | Am 26. September [[1980]] um 22.19 Uhr kam es zu einem tragischen Zwischenfall in der Geschichte des Oktoberfests. Bei einem [[Oktoberfestattentat|Bombenanschlag]] des Rechtsextremisten Gundolf Köhler am Haupteingang starben 13 Besucher, über 200 weitere Personen wurden verletzt. Laut Bundesanwaltschaft hatte der Attentäter den Sprengsatz alleine gebaut, ihn zum Tatort gebracht und dort gezündet. Auch er kam bei dem Attentat ums Leben. | ||
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
Anlässlich des Jubiläums „200 Jahre Oktoberfest“ im Jahr 2010 gab es zum ersten Mal die ''[[Oide Wiesn]]'': Nostalgische Volksfestattraktionen, bunte Trachtenpracht, Pferderennen nach dem Vorbild von 1810, Museums- und Tierzelt und vor allem Festzelte, in denen Gemütlichkeit und bayrisches Brauchtum gepflegt wurden, machten diese Veranstaltung zu einem großen Publikumserfolg, der im Südteil der Theresienwiese in einem abgetrennten Areal fortgeführt wird. Alle 4 Jahre kann wegen des Bayerischen Zentral-Landwirtschaftsfestes auf diesem Gelände die Oide Wiesn nicht stattfinden. | Anlässlich des Jubiläums „200 Jahre Oktoberfest“ im Jahr 2010 gab es zum ersten Mal die ''[[Oide Wiesn]]'': Nostalgische Volksfestattraktionen, bunte Trachtenpracht, Pferderennen nach dem Vorbild von 1810, Museums- und Tierzelt und vor allem Festzelte, in denen Gemütlichkeit und bayrisches Brauchtum gepflegt wurden, machten diese Veranstaltung zu einem großen Publikumserfolg, der im Südteil der Theresienwiese in einem abgetrennten Areal fortgeführt wird. Alle 4 Jahre kann wegen des Bayerischen Zentral-Landwirtschaftsfestes auf diesem Gelände die Oide Wiesn nicht stattfinden. | ||
2020 und 2021 musste das Oktoberfest wegen der [[Corona-Pandemie]] zweimal abgesagt werden. Nach der großen Impfkampagne verlor Corona seinen Schrecken und das Oktoberfest konnte ab 2022 wieder ohne Auflagen stattfinden. | |||
Ein besonderes Problem sind gegenwärtig vor allem jugendliche Bierleichen. Viel zu viele überschätzen die Kapazität ihrer Leber, Alkohol zu verarbeiten und unterschätzen die Wirkung des Oktoberfestbieres. Sie finden sich dann wieder in einem ''Ausnüchterungszelt'' des [[Rotes Kreuz|Roten Kreuzes]], in dem sowohl schwer Betrunkene als auch Verletzte behandelt werden. | Ein besonderes Problem sind gegenwärtig vor allem jugendliche Bierleichen. Viel zu viele überschätzen die Kapazität ihrer Leber, Alkohol zu verarbeiten und unterschätzen die Wirkung des Oktoberfestbieres. Sie finden sich dann wieder in einem ''Ausnüchterungszelt'' des [[Rotes Kreuz|Roten Kreuzes]], in dem sowohl schwer Betrunkene als auch Verletzte behandelt werden. |
Bearbeitungen