32.960
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 9: | Zeile 9: | ||
== Literarische Ehrung == | == Literarische Ehrung == | ||
Schon 1899 wurde der Bögnerwirt in [[Jozef Filsers Briefwexel]] erwähnt. Die Fraktion der Zentrumspartei leistete beim Bögnerwirt den Parteischwur ab<ref>Wikisource: [https://de.wikisource.org/wiki/Briefwechsel_eines_bayrischen_Landtagsabgeordneten Jozef Filsers Briefwexel] | Schon 1899 wurde der Bögnerwirt in [[Jozef Filsers Briefwexel]] erwähnt. Die Fraktion der Zentrumspartei leistete beim Bögnerwirt den Parteischwur ab<ref>Wikisource: [https://de.wikisource.org/wiki/Briefwechsel_eines_bayrischen_Landtagsabgeordneten Jozef Filsers Briefwexel]</ref>. | ||
[[Datei:Herrschaftszeiten Eber.jpg|rahmenlos|rechts|Bierdimpfl mit Eberkopf im "Herrschaftszeiten"]] | [[Datei:Herrschaftszeiten Eber.jpg|rahmenlos|rechts|Bierdimpfl mit Eberkopf im "Herrschaftszeiten"]] | ||
== Besonderes == | == Besonderes == | ||
An der Bar glaubt man, einen betrunkenen Bierdimpfl in bayerischer Tracht von hinten zu sehen. Schaut man genauer hin, stellt man fest, dass der Betrunkene nicht echt ist und einen Eberkopf trägt. | An der Bar glaubt man, einen betrunkenen Bierdimpfl in bayerischer Tracht von hinten zu sehen. Schaut man genauer hin, stellt man fest, dass der Betrunkene nicht echt ist und einen Eberkopf trägt. | ||
Bearbeitungen