31.671
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Der geschichtliche Hintergrund == | == Der geschichtliche Hintergrund == | ||
=== Die Exilierung des Bayerischen Kurfürsten nach der Schlacht bei Höchstädt im August 1704 === | === Die Exilierung des Bayerischen Kurfürsten nach der Schlacht bei Höchstädt im August 1704 === | ||
Mit dem Beginn des Spanischen Erbfolgekriegs scherte Bayern in einer aufsehenerregenden diplomatischen Aktion aus der Großen Allianz der Niederlande, Großbritanniens und der meisten Territorien des deutschen Reiches (HRRDN) aus. Im Konflikt, der zwischen Paris und | Mit dem Beginn des Spanischen Erbfolgekriegs scherte Bayern in einer aufsehenerregenden diplomatischen Aktion aus der Großen Allianz der Niederlande, Großbritanniens und der meisten Territorien des deutschen Reiches (HRRDN) aus. Im Konflikt, der zwischen Paris und {{WL2|Wien}} um die Krone Spaniens ausgefochten werden sollte, würde Bayern zu Frankreich halten. Die Entscheidung brachte das Land zwar in das Bündnis zurück, das bis in die 1670er bestand. Kurfürst [[Maximilian II. Emanuel|Max Emanuel]] hatte jedoch selbst nach seinem Machtantritt 1678 den Wechsel von Frankreich zum Erzherzogtum Österreich betrieben. Mit einer Österreicherin verheiratet hatte er auf eine politische Standeserhöhung gehofft, wie sie vom Kaiserhaus in Wien ausgehen konnte. Die Belohnung hätte in Anbetracht des bayerischen Engagements im Türkenkrieg in einer Königswürde liegen können. Der Bündniswechsel von 1702 kam nach dieser Vorgeschichte als politischer Eklat Bayerns gegenüber den Territorien des Reichs, und im Bruch des Bündnisses, das Max Emanuel selbst eingerichtet hatte. | ||
Der Spanische Erbfolgekrieg ( | Der Spanische Erbfolgekrieg (1702–1712) sollte letzten Endes zwar zu Frankreichs Gunsten verlaufen, er endete für die bayerischen Truppen jedoch vorzeitig mit der Schlacht bei Höchstädt, in der Bayerns und Frankreichs Truppen den Alliierten unterlagen. Für Frankreich bedeutete die Schlacht einen Einschnitt, für den kleineren Partner Bayern das militärische Aus. Max Emanuel wurde in die Reichsacht gelegt und begab sich unter französischer Protektion nach Brüssel, wo er bereits in den 1690ern als Statthalter der Spanischen Niederlande residierte. | ||
Die Regentschaft der [[Wittelsbacher]] ging vorübergehend in die Hände der bayerischen Kurfürstin [[Therese Kunigunde]], selbst gebürtig aus Österreich, bevor das Regiment des römisch-deutschen Kaisers in München einzog und die Stadt und die Territorien unter seine österreichische Hausmacht brachte. | Die Regentschaft der [[Wittelsbacher]] ging vorübergehend in die Hände der bayerischen Kurfürstin [[Therese Kunigunde]], selbst gebürtig aus Österreich, bevor das Regiment des römisch-deutschen Kaisers in München einzog und die Stadt und die Territorien unter seine österreichische Hausmacht brachte. |
Bearbeitungen