29
Bearbeitungen
(→Leben) |
(→Leben) |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
==Leben== | ==Leben== | ||
Er war ein großer Verehrer der französischen Könige, insbesondere von Sonnenkönig Ludwig XIV. (reg. von 1643-1715). In ihm sah er das Idealbild eines Königs. Schloss [[Herrenchiemsee]] (1878–1885) ist im Prinzip eine Kopie des Schlosses Versailles bei Paris. Es sollte ein "Bayerisches Versailles" werden. Da die Baukosten immer höher wurden, musste Ludwig II. den Bau noch vor Vollendung einstellen. Sein Tod, ein Jahr später, ließ die Bautätigkeit endgültig ruhen. | Er war ein großer Verehrer der französischen Könige, insbesondere von Sonnenkönig Ludwig XIV. (reg. von 1643-1715). In ihm sah er das Idealbild eines Königs. Schloss [[Herrenchiemsee]] (1878–1885) ist im Prinzip eine Kopie des Schlosses Versailles bei Paris. Es sollte ein "Bayerisches Versailles" werden. Da die Baukosten immer höher wurden, musste Ludwig II. den Bau noch vor Vollendung einstellen. Sein Tod, ein Jahr später, ließ die Bautätigkeit endgültig ruhen. | ||
Seine Schlösser waren seine Traumwelt die er verwirklichte. Die beauftragten Architekten mussten viel Geduld und Flexibilität haben, da der König während des Baus oft neue Ideen und Wünsche hatte was die Gestaltung seiner Schlösser anging. Beim Bau wurde die damals neueste Technik verwendet wie z.B. Stahl und Beton. Manche seiner Wünsche | Seine Schlösser waren seine Traumwelt die er verwirklichte. Die beauftragten Architekten mussten viel Geduld und Flexibilität haben, da der König während des Baus oft neue Ideen und Wünsche hatte was die Gestaltung seiner Schlösser anging. Beim Bau wurde die damals neueste Technik verwendet wie z.B. Stahl und Beton. Manche seiner Wünsche bereiteten den Architekten großes Kopfzerbrechen den trotz neuer Technik wie z. B. Maschinen, war vieles immer noch nicht so einfach möglich im späten 19. Jahrhundert. Wovon der König aber meist nichts wissen wollte. Für die Blaue Grotte im Park von Schloss Linderhof musste eine damals völlig neue Lichtanlage konstruiert werden, die vorallem im exakt gleichen Blauton wie vom König gewünscht zu leuchten hatte. Elektrisches Licht war damals noch kaum verbreitet. | ||
Der König liebte in seinem späteren Regierungsjahren die Einsamkeit. Nicht einmal seine Diener wollte er sehen. Er entwickelte ein hohes Misstrauen allen Menschen gegenüber. Trotzdem erledigte er seine Regierungsgeschäfte stets gewissenhaft und relativ schnell. | Der König liebte in seinem späteren Regierungsjahren die Einsamkeit. Nicht einmal seine Diener wollte er sehen. Er entwickelte ein hohes Misstrauen allen Menschen gegenüber. Trotzdem erledigte er seine Regierungsgeschäfte stets gewissenhaft und relativ schnell. |
Bearbeitungen