Sozialdemokratische Partei Deutschlands: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Sozialdemokratische Partei Deutschlands''' (SPD) ist eine der beiden deutschen Volksparteien und die älteste bis in die Gegenwart bestehende Partei Deutschlands. Die Parteizentrale der Münchner SPD ("Georg von Vollmar Haus") befindet sich im [[Oberanger]] 38. Landesvorsitzender ist der Landtagsabgeordnete [[Florian von Brunn]], Vorsitzender des Bezirks Oberbayern ist [[Florian Ritter]]. Zur [[Stadtratsfraktion der SPD (2020)|Stadtratsfraktion der SPD]] seit 2020 siehe dort.
Die '''Sozialdemokratische Partei Deutschlands''' (SPD) ist eine der beiden deutschen Volksparteien und die älteste bis in die Gegenwart bestehende Partei Deutschlands. Die Parteizentrale der Münchner SPD ("Georg-von-Vollmar-Haus") befindet sich im [[Oberanger]] 38. Landesvorsitzende ist die Landtagsabgeordnete [[Ronja Endres]], Vorsitzender des Bezirks Oberbayern ist [[Florian Ritter]]. Zur [[Stadtratsfraktion der SPD (2020)|Stadtratsfraktion der SPD]] seit 2020 siehe dort.


==Organisation==
==Organisation==
=== SPD München===
=== SPD München ===
Die '''Münchner SPD''' gliedert sich in 45 Ortsvereine, die in jedem Stadtteil zu finden sind. Es existieren über die Stadtfläche acht Landtagsstimmkreise sowie vier Bundeswahlkreise, wonach sich viele Aktivitäten richten.
Die '''Münchner SPD''' gliedert sich in 45 Ortsvereine, die in jedem Stadtteil zu finden sind. Es existieren über die Stadtfläche acht Landtagsstimmkreise sowie vier Bundeswahlkreise, wonach sich viele Aktivitäten richten.


Vorsitzender ist seit 2022 [[Christian Köning]], seine Stellvertreter sind [[Verena Dietl]], [[Lena Odell]], [[Micky Wenngatz]] und [[Anno Dietz]].
Vorsitzender ist seit 2022 [[Christian Köning]], seine Stellvertreter sind [[Verena Dietl]], [[Lena Odell]], [[Micky Wenngatz]] und [[Anno Dietz]].


In der Münchner SPD existieren dazu noch die Arbeitsgemeinschaften ''Jungsozialisten/innen'' in der Münchner SPD (Jusos),  Arbeitsgemeinschaft ''sozialdemokratischer Frauen'' (AsF), Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmer/innenfragen (AfA),  Arbeitsgemeinschaft der Selbständigen (AGS),  Arbeitsgemeinschaft der Sozialdemokraten/innen im Gesundheitswesen (ASG), Arbeitsgemeinschaft ehemals verfolgter Sozialdemokraten (AVS) sowie die Arbeitsgemeinschaft ''60plus''.
In der Münchner SPD existieren dazu noch die Arbeitsgemeinschaften ''[[Jungsozialisten]]/innen'' in der Münchner SPD (Jusos),  Arbeitsgemeinschaft ''sozialdemokratischer Frauen'' (AsF), Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmer/innenfragen (AfA),  Arbeitsgemeinschaft der Selbständigen (AGS),  Arbeitsgemeinschaft der Sozialdemokraten/innen im Gesundheitswesen (ASG), Arbeitsgemeinschaft ehemals verfolgter Sozialdemokraten (AVS) sowie die Arbeitsgemeinschaft ''60plus''.


Parallel dazu arbeiten derzeit 13 Arbeitskreise in der SPD auf Stadtebene sowie weitere Arbeitskreise bei den Jusos.
Parallel dazu arbeiten derzeit 13 Arbeitskreise in der SPD auf Stadtebene sowie weitere Arbeitskreise bei den Jusos.
Zeile 32: Zeile 32:


=== Landesvorsitzende ===
=== Landesvorsitzende ===
Bis [[2017]] war {{WL2|Florian Pronold}} (* 1972) Vorsitzender der bayerischen SPD. Er gab seinen Posten ab. Als Nachfolgerin schlug er Generalsekretärin [[Natascha Kohnen]] (* 1967) vor, die durch einen Mitgliederentscheid gewählt wurde. Natascha Kohnen wurde auch Spitzenkandidatin für die [[Landtagswahl 2018]], konnte jedoch nur ein enttäuschendes Ergebnis erzielen. Im April [[2021]] wurden auf einem Online-Parteitag der Landtagsabgeordnete [[Florian von Brunn]] und [[Ronja Endres]] als Nachfolger gewählt.
Bis [[2017]] war {{WL2|Florian Pronold}} (* 1972) Vorsitzender der bayerischen SPD. Er gab seinen Posten ab. Als Nachfolgerin schlug er Generalsekretärin [[Natascha Kohnen]] (* 1967) vor, die durch einen Mitgliederentscheid gewählt wurde. Natascha Kohnen wurde auch Spitzenkandidatin für die [[Landtagswahl 2018]], konnte jedoch nur ein enttäuschendes Ergebnis erzielen. Im April [[2021]] wurden auf einem Online-Parteitag der Landtagsabgeordnete [[Florian von Brunn]] und [[Ronja Endres]] als Nachfolger gewählt. Nach dem Rücktritt von Florian von Brunn wurde Ronja Endres alleinige Landesvorsitzende.


=== Ehemalige Bundes-Parteivorsitzende ===
=== Ehemalige Bundes-Parteivorsitzende ===
Zeile 51: Zeile 51:
* Rudolf Scharping: (1993 bis 1995) wurde als erster SPD-Chef nach einer Mitgliederbefragung ins Amt gewählt.
* Rudolf Scharping: (1993 bis 1995) wurde als erster SPD-Chef nach einer Mitgliederbefragung ins Amt gewählt.


* Oskar Lafontaine: (1995 bis 1999) setzte sich auf einem Parteitag per Kampfabstimmung gegen Scharping durch. Gemeinsam mit Gerhard Schröder wurde er zum Architekten des Wahlsiegs 1998. Nach Meinungsverschiedenheiten mit Schröder trat er von allen Ämtern zurück. Später beteiligte er sich an einer Umgründung der SED der DDR.
* Oskar Lafontaine: (1995 bis 1999) setzte sich auf einem Parteitag per Kampfabstimmung gegen Scharping durch. Gemeinsam mit Gerhard Schröder wurde er zum Architekten des Wahlsiegs 1998. Nach Meinungsverschiedenheiten mit Schröder trat er von allen Ämtern zurück. Später wurde er Gründungsmitglied der [[Die Linke|Linkspartei]], wo er aber später auch wieder austrat.
 
* Gerhard Schröder: (1999 bis 2004) führte Kanzleramt und Parteivorsitz wieder zusammen.
* Gerhard Schröder: (1999 bis 2004) führte Kanzleramt und Parteivorsitz wieder zusammen.


31.699

Bearbeitungen