U-Bahn: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:
Der nächste Abschnitt wurde am 8. Mai [[1972]] zwischen [[Münchner Freiheit]] und [[Olympiazentrum]] freigegeben. Er umfasst insgesamt 4 Kilometer Strecke und vier unterirdische Bahnhöfe. Der Baubeginn für diese Strecke war am 10. Mai [[1967]]
Der nächste Abschnitt wurde am 8. Mai [[1972]] zwischen [[Münchner Freiheit]] und [[Olympiazentrum]] freigegeben. Er umfasst insgesamt 4 Kilometer Strecke und vier unterirdische Bahnhöfe. Der Baubeginn für diese Strecke war am 10. Mai [[1967]]


Am 22. November [[1975]] wurde die U-Bahn vom Goetheplatz zum [[Harras]] verlängert. Als Bauvorleistung für die Spätere Verlängerung der U3 nach [[Fürstenried]] wird die Haltestelle Implerstraße bereits mit drei Gleisen fertiggestellt. Auf diesem Abschnitt wurde 1978 noch die Haltestelle [[Poccistraße]] nachgerüstet. Der Bau dieser Station verzögerte sich nämlich um drei Jahre, weil die endgültige Lage nicht klar war.
Am 22. November [[1975]] wurde die U-Bahn vom Goetheplatz zum [[Harras]] verlängert. Als Bauvorleistung für die Spätere Verlängerung der U3 nach [[Fürstenried]] wird die Haltestelle Implerstraße bereits mit drei Gleisen fertiggestellt. Auf diesem Abschnitt wurde 1978 noch die Haltestelle [[U-Bahnhof Poccistraße|Poccistraße]] nachgerüstet. Der Bau dieser Station verzögerte sich nämlich um drei Jahre, weil die endgültige Lage nicht klar war.


Am 18. Oktober [[1980]] wurde eine weitere Stammstrecke vom [[Scheidplatz]] über [[Hauptbahnhof]], [[Sendlinger-Tor-Platz]], [[Michaelibad]] nach [[Neuperlach Süd]] dem Verkehr übergeben. Die 16 Kilometer lange Strecke mit insgesamt 18 neuen Bahnhöfen ist die bisher größte auf einmal eröffnete Strecke im U-Bahnnetz.
Am 18. Oktober [[1980]] wurde eine weitere Stammstrecke vom [[Scheidplatz]] über [[Hauptbahnhof]], [[Sendlinger-Tor-Platz]], [[Michaelibad]] nach [[Neuperlach Süd]] dem Verkehr übergeben. Die 16 Kilometer lange Strecke mit insgesamt 18 neuen Bahnhöfen ist die bisher größte auf einmal eröffnete Strecke im U-Bahnnetz.
Zeile 33: Zeile 33:
Am 22. Mai [[1993]] wurde die U6 im Westen von Holzapfelkreuth zum [[Klinikum Großhadern]] um weitere 2,9 Kilometer und 3 Stationen verlängert. Am 20. November des gleichen Jahres erfolgte dann noch eine Verlängerung der U2 im Norden vom [[Scheidplatz]] zur [[Dülferstraße]] auf einer 5 Kilometer langen Strecke.
Am 22. Mai [[1993]] wurde die U6 im Westen von Holzapfelkreuth zum [[Klinikum Großhadern]] um weitere 2,9 Kilometer und 3 Stationen verlängert. Am 20. November des gleichen Jahres erfolgte dann noch eine Verlängerung der U2 im Norden vom [[Scheidplatz]] zur [[Dülferstraße]] auf einer 5 Kilometer langen Strecke.


Um dem Autoverkehr, der von Norden über die [[Bundesautobahn 9|A9]] über München "hereinfällt", eine Alternative zu bieten, wurde am 30. Juni [[1994]] das P+R-Parkhaus [[Fröttmaning]] mit der gleichnamigen U-Bahnstation in Betrieb genommen. Ein Jahr später erfolgte am 28. Oktober 1995 bereits die Verlängerung Richtung [[Garching]], die vorerst in Garching-Hochbrück endete. Auf dieser Strecke befindet sich mit 4,2 Kilometern der längste Abstand zwischen zwei Bahnhöfen, der regulär befahren wird.
Um dem Autoverkehr, der von Norden über die Autobahn {{Auto|A9}} über München "hereinfällt", eine Alternative zu bieten, wurde am 30. Juni [[1994]] das P+R-Parkhaus [[Fröttmaning]] mit der gleichnamigen U-Bahnstation in Betrieb genommen. Ein Jahr später erfolgte am 28. Oktober 1995 bereits die Verlängerung Richtung [[Garching]], die vorerst in Garching-Hochbrück endete. Auf dieser Strecke befindet sich mit 4,2 Kilometern der längste Abstand zwischen zwei Bahnhöfen, der regulär befahren wird.


Am 26. Oktober 1996 folgte schließlich die Verlängerung der U2 um 1,9 Kilometer von der [[Dülferstraße]] aus nach [[Feldmoching]] und am 09. November 1997 wurde die U1 vom [[Kolumbusplatz]] aus zum [[Mangfallplatz]] verlängert. Diese Strecke hat eine gesamte Länge von 3,6 Kilometer und bedient insgesamt vier neue Bahnhöfe. Am 23. Mai 1998 wurde dann der Nordteil der U1 vom [[Rotkreuzplatz]] zum [[Westfriedhof]] verlängert.
Am 26. Oktober 1996 folgte schließlich die Verlängerung der U2 um 1,9 Kilometer von der [[Dülferstraße]] aus nach [[Feldmoching]] und am 09. November 1997 wurde die U1 vom [[Kolumbusplatz]] aus zum [[Mangfallplatz]] verlängert. Diese Strecke hat eine gesamte Länge von 3,6 Kilometer und bedient insgesamt vier neue Bahnhöfe. Am 23. Mai 1998 wurde dann der Nordteil der U1 vom [[Rotkreuzplatz]] zum [[Westfriedhof]] verlängert.
32.029

Bearbeitungen