Verlag C. H. Beck: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
Zeile 22: Zeile 22:
Nach dem Eintritt [[Bayern]]s in das Deutsche Reich 1871 wurde C. H. Beck immer mehr zu einem juristischen Fachverlag, der wesentliche Gesetzessammlungen und juristische Fachschriften herausgab.  
Nach dem Eintritt [[Bayern]]s in das Deutsche Reich 1871 wurde C. H. Beck immer mehr zu einem juristischen Fachverlag, der wesentliche Gesetzessammlungen und juristische Fachschriften herausgab.  


Der [[Zweiter Weltkrieg|Zweite Weltkrieg]] beschädigte die Verlagsgebäude schwer. Nach 1945 erlaubten die Amerikaner dem Verlag zuerst keine Veröffentlichungen, da den Verlagsleiter {{WL2|Heinrich Beck (Verleger, 1889)|Heinrich Beck}} seine Nähe zu [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] belastete. Dieses Problem umging man mit der Neugründung des ''Biederstein Verlags''. 1948 wurde nach Plänen von [[Roderich Fick]] das heutige Verlagsgebäude in der [[Schwabing]]er [[Wilhelmstraße]] errichtet. Erst 1949 erhielt C. H. Beck wieder eine Lizenz zu publizieren. Der Verlag befindet sich nach wie vor im Besitz der Familie Beck. Heute ist dies in sechster Generation {{WL2|Wolfgang Beck (Verleger)|Wolfgang Beck}} (* [[1941]]) und in siebter Generation dessen Sohn {{WL2|Jonathan Beck (Verleger)|Jonathan Beck}} (* [[1977]]). Der Seniorchef der Verlagsgruppe, {{WL2|Hans Dieter Beck (Verleger)|Hans Dieter Beck}}, starb am [[3. Januar]] [[2025]] im Alter von 92 Jahren<ref>[[Süddeutsche Zeitung]], 5. Januar 2025: [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-beck-verlag-hans-dieter-beck-tot-lux.Bx5vcAqFftrRgMZ99rZ18M Im Alter von 92 Jahren: Münchner Verleger Hans Dieter Beck gestorben]</ref>.
Der [[Zweiter Weltkrieg|Zweite Weltkrieg]] beschädigte die Verlagsgebäude schwer. Nach 1945 erlaubte die amerikanische [[Militärregierung]] dem Verlag zuerst keine Veröffentlichungen, da den Verlagsleiter {{WL2|Heinrich Beck (Verleger, 1889)|Heinrich Beck}} seine Nähe zu [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] belastete. Dieses Problem umging man mit der Neugründung des ''Biederstein Verlags''. 1948 wurde nach Plänen von [[Roderich Fick]] das heutige Verlagsgebäude in der [[Schwabing]]er [[Wilhelmstraße]] errichtet. Erst 1949 erhielt C. H. Beck wieder eine Lizenz zu publizieren. Der Verlag befindet sich nach wie vor im Besitz der Familie Beck. Heute ist dies in sechster Generation {{WL2|Wolfgang Beck (Verleger)|Wolfgang Beck}} (* [[1941]]) und in siebter Generation dessen Sohn {{WL2|Jonathan Beck (Verleger)|Jonathan Beck}} (* [[1977]]). Der Seniorchef der Verlagsgruppe, {{WL2|Hans Dieter Beck (Verleger)|Hans Dieter Beck}}, starb am [[3. Januar]] [[2025]] im Alter von 92 Jahren<ref>[[Süddeutsche Zeitung]], 5. Januar 2025: [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-beck-verlag-hans-dieter-beck-tot-lux.Bx5vcAqFftrRgMZ99rZ18M Im Alter von 92 Jahren: Münchner Verleger Hans Dieter Beck gestorben]</ref>.


== Verlagsgruppe ==
== Verlagsgruppe ==
30.711

Bearbeitungen

Navigationsmenü