RE 1: Unterschied zwischen den Versionen

749 Bytes hinzugefügt ,  19. November 2024
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (höchstens 6 Wagen möglich, Bahnsteiglängen!)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 22: Zeile 22:
== Fahrzeugeinsatz ==
== Fahrzeugeinsatz ==
Zur Zeit kommen auf der Linie RE 1 überwiegend Wendezuggarnituren des Herstellers Skoda zum Einsatz. Sie bestehen aus bis zu sechs Doppelstock-Wagen und einer Elektro-Lok der Baureihe 102. Die eingesetzten Wagen sind barrierefrei und haben eine Mitnahmemöglichkeit für Fahrräder. Wegen des hohen Schadstandes der Züge wird derzeit häufig ein Ersatzkonzept gefahren, das aus Doppelstockwagen und einer vorgespannten Lok der Baureihe 111 besteht.
Zur Zeit kommen auf der Linie RE 1 überwiegend Wendezuggarnituren des Herstellers Skoda zum Einsatz. Sie bestehen aus bis zu sechs Doppelstock-Wagen und einer Elektro-Lok der Baureihe 102. Die eingesetzten Wagen sind barrierefrei und haben eine Mitnahmemöglichkeit für Fahrräder. Wegen des hohen Schadstandes der Züge wird derzeit häufig ein Ersatzkonzept gefahren, das aus Doppelstockwagen und einer vorgespannten Lok der Baureihe 111 besteht.
Aufgrund wiederkehrender Probleme mit den Skoda-Wagen gab es regelmäßig Zugausfälle und nicht planmäßige Umstiege in Ingolstadt <ref>z.B. Nürnberger Nachrichten, 30. Juli 2024: [https://www.nordbayern.de/franken/pannenzug-nurnberg-munchen-express-rep-1-1.14365814 Reduzierte Fahrzeugverfügbarkeit: Weiterhin heftige Pannen: München-Nürnberg-Express sorgt für Ferienchaos]</ref>. Kurzfristig will man sich mit den vorher verwendeten lokbespannten IC-Wagen behelfen, die jedoch eine geringere Kapazität als die tschechischen Doppelstockwagen haben<ref>DMM, 9. November 2023: [https://www.dmm.travel/nc/news/db-beendet-skoda-abenteuer-mit-dem-muenchen-nuernberg-express DB beendet Skoda-Abenteuer mit dem München-Nürnberg-Express]</ref>.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
31.970

Bearbeitungen