Mord in der Trappentreustraße 4 (2005): Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Im Juni 2005 kam es im Haus '''[[Trappentreustraße]] 4''' zum Mord an dem Inhaber eines neu eröffneten Schlüsseldienstes, an [[Theodoros Boulgarides]].  
Im Juni 2005 kam es im Haus '''[[Trappentreustraße]] 4''' zum Mord an dem Inhaber eines neu eröffneten Schlüsseldienstes, an [[Theodoros Boulgarides]].  


Dabei wurde der 41jähriger Grieche durch mehrere Kopfschüsse getötet - die Fahnder vermuteten schon nach kurzen Ermittlungen einen Serienkiller hinter der schrecklichen Tat. Es hieß bereits einen Tag später: "Der Mord (15.6.2005) war kein Raubmord, wie zunächst angenommen worden war. Der Grieche T. Boulgarides, der an einem Mittwochabend durch Kopfschüsse getötet wurde, ist das siebte Opfer einer bundesweiten Mordserie, die ins Drogenmilieu verweisen könnte. Das Bundeskriminalamt ermittelt."
Dabei wurde der 41-jährige Grieche durch mehrere Kopfschüsse getötet - die Fahnder vermuteten schon nach kurzen Ermittlungen einen Serienkiller hinter der schrecklichen Tat. Es hieß bereits einen Tag später: "Der Mord (15. Juni 2005) war kein Raubmord, wie zunächst angenommen worden war. Der Grieche T. Boulgarides, der an einem Mittwochabend durch Kopfschüsse getötet wurde, ist das siebte Opfer einer bundesweiten Mordserie, die ins Drogenmilieu verweisen könnte. Das Bundeskriminalamt ermittelt."


==Der Tathergang==
== Der Tathergang ==
2005 hieß es:
2005 hieß es:
:Es wurde bekannt, dass der bislang unbekannte Täter in der Zeit zwischen 18.15 Uhr und 19 Uhr den Schlüsselnotdienst-Laden von Theodorous Boulgarides betreten und sofort geschossen haben muss. Es gab keine Hinweise auf einen Kampf.
:Es wurde bekannt, dass der bislang unbekannte Täter in der Zeit zwischen 18.15 Uhr und 19 Uhr den Schlüsselnotdienst-Laden von Theodorous Boulgarides betreten und sofort geschossen haben muss. Es gab keine Hinweise auf einen Kampf.
Zeile 34: Zeile 34:
13 Jahre lang lebten Beate Zschäpe, Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos im Untergrund in Deutschland. Sie konnten offenbar Banken überfallen, Bomben basteln, Menschen erschießen - darauf deuten zumindest die bei ihnen gefundenen Waffen sowie ihre zynische Bekenner-DVD hin. Noch ist unklar, von wem sie dabei evtl. unterstützt worden sind.
13 Jahre lang lebten Beate Zschäpe, Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos im Untergrund in Deutschland. Sie konnten offenbar Banken überfallen, Bomben basteln, Menschen erschießen - darauf deuten zumindest die bei ihnen gefundenen Waffen sowie ihre zynische Bekenner-DVD hin. Noch ist unklar, von wem sie dabei evtl. unterstützt worden sind.


Bei einem Sprengstoffanschlag in der Kölner Keupstraße, bei dem vor sieben Jahren 22 Menschen verletzt wurden, hatten die selben Täter eine selbstgebaute Nagelbombe auf einem [[Fahrrad]] deponiert und per Fernsteuerung gezündet. Die Tat wird erneut von der Bundesanwaltschaft untersucht. Köln 2001 - Sprengsatz aus der Dose - in der Weihnachtszeit im Jahr 2000 hatte ein Mann einen Lebensmittelladen in Köln betreten. In seinem Einkaufskorb befand sich eine rotlackierte Dose mit Sternenmuster. An der Kasse behauptete der Unbekannte, er müsse Geld holen. Er ging, ließ den Warenkorb zurück und tauchte nie wieder auf. Drei Wochen später kam es zur Explosion: Eine 19jährige Deutsch-Iranerin, deren Eltern das Geschäft betreiben, wurde schwer verletzt. Die Arbeit einer 20köpfigen Sonderkommission führte zu keinem Erfolg. Auch eine mögliche Verbindung zum Fall Alois Mannichl im Dezember 2008 wurde bereits diskutiert.
Bei einem Sprengstoffanschlag in der Kölner Keupstraße, bei dem vor sieben Jahren 22 Menschen verletzt wurden, hatten die selben Täter eine selbstgebaute Nagelbombe auf einem [[Fahrrad]] deponiert und per Fernsteuerung gezündet. Die Tat wird erneut von der Bundesanwaltschaft untersucht. Köln 2001 - Sprengsatz aus der Dose - in der Weihnachtszeit im Jahr 2000 hatte ein Mann einen Lebensmittelladen in Köln betreten. In seinem Einkaufskorb befand sich eine rotlackierte Dose mit Sternenmuster. An der Kasse behauptete der Unbekannte, er müsse Geld holen. Er ging, ließ den Warenkorb zurück und tauchte nie wieder auf. Drei Wochen später kam es zur Explosion: Eine 19-jährige Deutsch-Iranerin, deren Eltern das Geschäft betreiben, wurde schwer verletzt. Die Arbeit einer 20-köpfigen Sonderkommission führte zu keinem Erfolg. Auch eine mögliche Verbindung zum Fall Alois Mannichl im Dezember 2008 wurde bereits diskutiert.


==Medien==
==Medien==
===Fotoausstellung ===
===Fotoausstellung ===
Regina Schmeken fertigte eine Fotoserie zu den Verbrechen, Titel: „Blutiger Boden. Die Tatorte des NSU.“  Gezeigt werden die Bilder im Martin-Gropius-Bau, Berlin; Niederkirchner Str. 7. (Tel. 030 / 254 860. Mi. bis Mo. 10-19 Uhr, bis 29. 10.2017) Es gibt einen Katalog zur Ausstellung.
Regina Schmeken fertigte eine Fotoserie zu den Verbrechen, Titel: „Blutiger Boden. Die Tatorte des NSU.“  Gezeigt werden die Bilder im Martin-Gropius-Bau, Berlin; Niederkirchner Str. 7. (Tel. 030 / 254 860. Mi. bis Mo. 10-19 Uhr, bis 29. Oktober 2017) Es gibt einen Katalog zur Ausstellung.


Die Pressefotografin der „Süddeutschen Zeitung“ R. Schmeken hat alle Tatorte der NSU-Morde besucht – Dabei sind verstörende Bilder entstanden.  
Die Pressefotografin der „Süddeutschen Zeitung“ R. Schmeken hat alle Tatorte der NSU-Morde besucht – Dabei sind verstörende Bilder entstanden.  
Zeile 46: Zeile 46:
=== Weblinks, Zeitungsartikel ===
=== Weblinks, Zeitungsartikel ===
* Monika Maier-Albang: ''[http://www.sueddeutsche.de/muenchen/der-westend-mord-zuege-einer-hinrichtung-1.871371 Der Westend-Mord "Züge einer Hinrichtung".]'' [[Süddeutsche Zeitung|Süddeutsche Zeitung (SZ)]] vom 16.06.2005, 21:17
* Monika Maier-Albang: ''[http://www.sueddeutsche.de/muenchen/der-westend-mord-zuege-einer-hinrichtung-1.871371 Der Westend-Mord "Züge einer Hinrichtung".]'' [[Süddeutsche Zeitung|Süddeutsche Zeitung (SZ)]] vom 16.06.2005, 21:17
* Peter Fahrenholz, Susi Wimmer, Bernd Kastner: ''[http://www.sueddeutsche.de/muenchen/namensliste-der-neonazis-spekulation-um-eine-muenchner-spur-1.1192526 Namensliste der Neonazis - Spekulation um eine Münchner Spur.]'' SZ vom 17.11.2011, 17:54
* Peter Fahrenholz, Susi Wimmer, Bernd Kastner: ''[http://www.sueddeutsche.de/muenchen/namensliste-der-neonazis-spekulation-um-eine-muenchner-spur-1.1192526 Namensliste der Neonazis - Spekulation um eine Münchner Spur.]'' SZ vom 17. November 2011, 17:54
* [http://www.spiegel.de/thema/doener_morde/ "Döner-Morde" Alle Spiegel-Artikel und Hintergründe] (Nov. 2011)
* [http://www.spiegel.de/thema/doener_morde/ "Döner-Morde" Alle Spiegel-Artikel und Hintergründe] (Nov. 2011)
* Wikipedia-Artikel {{WL2|Liste_von_Todesopfern_rechtsextremer_Gewalt_in_Deutschland|Liste von Todesopfern rechtsextremer Gewalt in Deutschland}} (Die tatsächliche Gesamtzahl der Todesopfer rechtsextremer Gewalt in der Bundesrepublik Deutschland ist umstritten. Die Liste, welche die Bundesregierung auf Grundlage der offiziellen polizeilichen Kriminalstatistik veröffentlichte, geht von 46 Todesopfern im Zeitraum von 1990 bis 2008 aus. Eine von der Amadeu Antonio Stiftung erstellte inoffizielle Liste führt für 1990-2011 hingegen 182 Todesopfer an.)
* Wikipedia-Artikel {{WL2|Liste_von_Todesopfern_rechtsextremer_Gewalt_in_Deutschland|Liste von Todesopfern rechtsextremer Gewalt in Deutschland}} (Die tatsächliche Gesamtzahl der Todesopfer rechtsextremer Gewalt in der Bundesrepublik Deutschland ist umstritten. Die Liste, welche die Bundesregierung auf Grundlage der offiziellen polizeilichen Kriminalstatistik veröffentlichte, geht von 46 Todesopfern im Zeitraum von 1990 bis 2008 aus. Eine von der Amadeu Antonio Stiftung erstellte inoffizielle Liste führt für 1990-2011 hingegen 182 Todesopfer an.)
* [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/ebersberg/schueler-demonstrieren-gegen-neonazis-spontandemo-gegen-braune-parolen-1.1197880 Schüler demonstrieren gegen Neonazis — Spontandemo gegen braune Parolen.] [[SZ]] vom 23.11.11 (''Große Bestürzung in [[Grafing]]: Neonazis beschmierten in der Nacht zwei Schulen mit Hakenkreuzen, SS-Symbolen und Nazi-Parolen. 1400 Schüler starteten daraufhin sofort einen Protestmarsch durch die Stadt.'')
* [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/ebersberg/schueler-demonstrieren-gegen-neonazis-spontandemo-gegen-braune-parolen-1.1197880 Schüler demonstrieren gegen Neonazis — Spontandemo gegen braune Parolen.] [[SZ]] vom 23. November 2011 (''Große Bestürzung in [[Grafing]]: Neonazis beschmierten in der Nacht zwei Schulen mit Hakenkreuzen, SS-Symbolen und Nazi-Parolen. 1400 Schüler starteten daraufhin sofort einen Protestmarsch durch die Stadt.'')
* Dominik Hutter: [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/2.220/rechtsextremist-karl-richter-in-muenchen-rechts-perfide-erfolglos-1.1196904 ''rechts-perfide-erfolglos''] (Seit 2008 sitzt der stellvertretende Bundesvorsitzende der NPD im Münchner Stadtrat. SZ vom 23.11.2011)
* Dominik Hutter: [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/2.220/rechtsextremist-karl-richter-in-muenchen-rechts-perfide-erfolglos-1.1196904 ''rechts-perfide-erfolglos''] (Seit 2008 sitzt der stellvertretende Bundesvorsitzende der NPD im Münchner Stadtrat. SZ vom 23. November 2011)


{{Wikipedia-Artikel|NSU-Morde}}
{{Wikipedia-Artikel|NSU-Morde}}
33.452

Bearbeitungen