Literatur Radio Hörbahn: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 24: Zeile 24:


== Wichtige Formate (Auswahl) ==
== Wichtige Formate (Auswahl) ==
Bei der Live-Eventreihe ''Hörbahn on Stage'' lesen Autoren aus ihren Neuerscheinungen und stellen deren Hintergrund sowie sich selbst anschließend in einem moderierten Gespräch in Studioatmosphäre einem kleinen Zuhörerkreis vor. Gäste sind willkommen. Die Locations dieser Events sind im Wechsel die BAYERISCHE EINIGUNG in der Georgenstraße sowie PIXEL im alten Gasteig. Die Audio-Aufzeichnung der gesamten Veranstaltung ist hinterher online und als Podcast abrufbar.<ref>[https://www.literaturportal-bayern.de/suche?q=hörbahn+on+stage Sendungen der Reihe Hörbahn on Stage im Literaturportal der Bayerischen Nationalbibliothek]</ref>
Bei der Live-Eventreihe ''Hörbahn on Stage'' lesen Autoren aus ihren Neuerscheinungen und stellen deren Hintergrund sowie sich selbst anschließend in einem moderierten Gespräch in Studioatmosphäre einem kleinen Zuhörerkreis vor. Gleiches gilt für die Eventreihe ''Hörbahn on Stage'', in der sich Verlage näher vorstellen. Gäste sind bei beiden Reihen willkommen. Die Locations dieser Events sind im Wechsel die BAYERISCHE EINIGUNG in der Georgenstraße sowie PIXEL im alten Gasteig. Die Audio-Aufzeichnungen der Veranstaltungen sind hinterher online und als Podcast abrufbar.<ref>[https://www.literaturportal-bayern.de/suche?q=hörbahn+on+stage Sendungen der Reihe Hörbahn on Stage im Literaturportal der Bayerischen Nationalbibliothek]</ref>


Mit dem Format ''Histothek on Stage'' wird das Format Hörbahn on Stage um Beiträge zu grundlegenden Erkenntnissen aus dem Bereich der Historischen Geisteswissenschaften ergänzt. Als Fundus dient die ''Historische Bibliothek'', die in Kooperation zwischen der Gerda Henkel Stiftung und dem Verlag [[C. H. Beck]] entwickelt wurde. In Live Events präsentieren ausgewiesene Wissenschaftler ausgewählte Werke hieraus.<ref>[https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/histothek_kuehnen_vonderlahr Eintrag im Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung]</ref>
Mit dem Format ''Histothek on Stage'' werden diese Veranstaltungen um Beiträge zu grundlegenden Erkenntnissen aus dem Bereich der Historischen Geisteswissenschaften ergänzt. Als Fundus dient die ''Historische Bibliothek'', die in Kooperation zwischen der Gerda Henkel Stiftung und dem Verlag [[C. H. Beck]] entwickelt wurde. In Live Events präsentieren ausgewiesene Wissenschaftler ausgewählte Werke hieraus.<ref>[https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/histothek_kuehnen_vonderlahr Eintrag im Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung]</ref>


Neben eigenen Rezensionen werden auch Beiträge des Rezensionsforums Literaturkritik.de eingesprochen und ausgestrahlt. Das Forum wurde von der Philipps-Universität Marburg gegründet.<ref>[https://literaturkritik.de/id/21116 Kooperation mit Philipps-Universität Marburg]</ref>
Neben eigenen Rezensionen werden auch Beiträge des Rezensionsforums Literaturkritik.de eingesprochen und ausgestrahlt. Das Forum wurde von der Philipps-Universität Marburg gegründet.<ref>[https://literaturkritik.de/id/21116 Kooperation mit Philipps-Universität Marburg]</ref>
17

Bearbeitungen

Navigationsmenü