Möhlstraße: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 56: Zeile 56:
| 2 || [[Pschorr-Villa]] || von [[Eugen Drollinger]],<ref>Nordostkultur München: [http://www.nordostkultur-muenchen.de/architektur/moehlstrasse_2.htm Möhlstraße 2]</ref>
| 2 || [[Pschorr-Villa]] || von [[Eugen Drollinger]],<ref>Nordostkultur München: [http://www.nordostkultur-muenchen.de/architektur/moehlstrasse_2.htm Möhlstraße 2]</ref>
|-
|-
| 10 ||  [[Villa Bischoff]] || erbaut 1896-1897, barockisierender [[Jugendstil]] von [[Paul Pfann]] und [[Günther Blumentritt (Architekt)|Günther Blumentritt]]. 1957–1985 französisches Generalkonsulat.
| 10 ||  [[Villa Bischoff]] || erbaut 1896–1897, barockisierender [[Jugendstil]] von [[Paul Pfann]] und [[Günther Blumentritt (Architekt)|Günther Blumentritt]]. 1957–1985 französisches Generalkonsulat.
|-
|-
| 21|| ehemaliges Verbindungshaus der Burschenschaft [[Danubia]] ||  
| 21|| ehemaliges Verbindungshaus der [[Studentenverbindung|Burschenschaft]] [[Danubia]] ||  
|-
|-
| 23 || Jugendstilvilla mit Turm von [[Emanuel von Seidl]] für [[Georg Theodor Pschorr]] || ab August 1945 Sitz des [[American Joint Distribution Committee]], 1949–1953 Sitz der [[Monacensia]]-Bibliothek),<ref>Nordostkultur München: [http://www.nordostkultur-muenchen.de/architektur/moehlstrasse_23_2.htm Möhlstraße 23]</ref><ref>Willibald Karl, Karin Pohl: ''Amis in Bogenhausen.'' Volk Verlag, München 2015, ISBN 978-3-86222-198-1, S. 88 f.</ref>
| 23 || Jugendstilvilla mit Turm von [[Emanuel von Seidl]] für [[Georg Theodor Pschorr]] || ab August 1945 Sitz des [[American Joint Distribution Committee]], 1949–1953 Sitz der [[Monacensia]]-Bibliothek),<ref>Nordostkultur München: [http://www.nordostkultur-muenchen.de/architektur/moehlstrasse_23_2.htm Möhlstraße 23]</ref><ref>Willibald Karl, Karin Pohl: ''Amis in Bogenhausen.'' Volk Verlag, München 2015, ISBN 978-3-86222-198-1, S. 88 f.</ref>
33.452

Bearbeitungen