Medienlabor München: Unterschied zwischen den Versionen

LA+
de>Ofrommel
(Ausstellung "Videokunst in München" hinzugefügt)
de>Lutheraner
(LA+)
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>
{{Löschantragstext|tag=6|monat=Mai|jahr=2024|titel=Medienlabor München|text=''Hier haben wir es offensichtlich mit einer  Einrichtung zu tun, die einige Jahre eine gewisse lokale Bedeutung hatte. Mehr kann ich da allerdings nicht erkennen - es gibt keinen Hinweis auf enzyklopädische Relevanz'' [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 16:40, 6. Mai 2024 (CEST)}}
----</noinclude>
Das '''Medienlabor München (MLM)''' war eine vom [[Kulturreferat (München)|Kulturreferat der Stadt München]] geförderte Einrichtung, die ihren Sitz in der Lothhringer Str. 13 in München (heute [[Lothringer13]]) hatte und dort als Werkstatt für Medienkünstler diente sowie eigene Veranstaltungen im Bereich Medienkunst durchführte. Zu den Gründern des Medienlabors<ref>{{Internetquelle |url=http://www.herbert-w-franke.de/WsFr3.htm |titel=Biography |abruf=2024-05-06}}</ref> gehörte der Medienkunstpionier und Science-Fiction-Autor [[Herbert W. Franke]].  
Das '''Medienlabor München (MLM)''' war eine vom [[Kulturreferat (München)|Kulturreferat der Stadt München]] geförderte Einrichtung, die ihren Sitz in der Lothhringer Str. 13 in München (heute [[Lothringer13]]) hatte und dort als Werkstatt für Medienkünstler diente sowie eigene Veranstaltungen im Bereich Medienkunst durchführte. Zu den Gründern des Medienlabors<ref>{{Internetquelle |url=http://www.herbert-w-franke.de/WsFr3.htm |titel=Biography |abruf=2024-05-06}}</ref> gehörte der Medienkunstpionier und Science-Fiction-Autor [[Herbert W. Franke]].  


Anonymer Benutzer