Medienlabor München: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
→‎Einleitung: Keine Weblinks im Text
de>M2k~dewiki
de>Lutheraner
(→‎Einleitung: Keine Weblinks im Text)
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Medienlabor München (MLM)''' war eine vom [[Kulturreferat (München)|Kulturreferat der Stadt München]] geförderte Einrichtung, die ihren Sitz in der Lothhringer Str. 13 in München (heute [[Lothringer13]]) hatte und dort als Werkstatt für Medienkünstler diente sowie eigene Veranstaltungen im Bereich Medienkunst durchführte. Zu den Gründern des Medienlabors<ref>{{Internetquelle |url=http://www.herbert-w-franke.de/WsFr3.htm |titel=Biography |abruf=2024-05-06}}</ref> gehörte der Medienkunstpionier und Science-Fiction-Autor [[Herbert W. Franke]].  
Das '''Medienlabor München (MLM)''' war eine vom [[Kulturreferat (München)|Kulturreferat der Stadt München]] geförderte Einrichtung, die ihren Sitz in der Lothhringer Str. 13 in München (heute [[Lothringer13]]) hatte und dort als Werkstatt für Medienkünstler diente sowie eigene Veranstaltungen im Bereich Medienkunst durchführte. Zu den Gründern des Medienlabors<ref>{{Internetquelle |url=http://www.herbert-w-franke.de/WsFr3.htm |titel=Biography |abruf=2024-05-06}}</ref> gehörte der Medienkunstpionier und Science-Fiction-Autor [[Herbert W. Franke]].  


Von 1992 bis 1994 wurde das Medienlabor von Georg Hartwagner geleitet. In diese Zeit fiel die Veranstaltung wie "Künstliche Spiele<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kunstforum.de/artikel/kunstliche-spiele/ |titel=Künstliche Spiele |sprache=de-DE |abruf=2024-05-06}}</ref>" (1993), in der Werke von Medienkünstlern wie Bill Seaman und [[Lynn Hershman Leeson|Lynn Hershman]] neben Computerspielen präsentiert wurden. Begleitet wurde die Ausstellung durch eine [https://www.boerverlag.de/SPIELE.html gleichnamige Publikation], für die neben Hartwagner der später bei Telepolis als Chefredakteur tätige [[Florian Rötzer]] und Stefan Iglhaut vom Siemens Kulturprogramm verantwortlich zeichneten.  
Von 1992 bis 1994 wurde das Medienlabor von Georg Hartwagner geleitet. In diese Zeit fiel die Veranstaltung wie "Künstliche Spiele<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kunstforum.de/artikel/kunstliche-spiele/ |titel=Künstliche Spiele |sprache=de-DE |abruf=2024-05-06}}</ref>" (1993), in der Werke von Medienkünstlern wie Bill Seaman und [[Lynn Hershman Leeson|Lynn Hershman]] neben Computerspielen präsentiert wurden. Begleitet wurde die Ausstellung durch eine gleichnamige Publikation, für die neben Hartwagner der später bei Telepolis als Chefredakteur tätige [[Florian Rötzer]] und Stefan Iglhaut vom Siemens Kulturprogramm verantwortlich zeichneten.  


1994 wurde mit dem Symposium "Netzkultur" das Internet als Kulturraum zum ersten Mal theoretisch beleuchtet und von einer Ausstellung mit im Internet vernetzten Exponaten begleitet.
1994 wurde mit dem Symposium "Netzkultur" das Internet als Kulturraum zum ersten Mal theoretisch beleuchtet und von einer Ausstellung mit im Internet vernetzten Exponaten begleitet.


Aus der vom Medienlabor im November 1995 durchgeführten Veranstaltung "[https://www.firstfloor.org/~oliver/MLM/telepolis/ Telepolis]" ging das [[Telepolis|gleichnamige Online-Magazin]] hervor.
Aus der vom Medienlabor im November 1995 durchgeführten Veranstaltung "Telepolis" ging das [[Telepolis|gleichnamige Online-Magazin]] hervor.
 
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü