Verkehrsausstellung 1953: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 37: Zeile 37:
|-
|-
|K
|K
|'''Luftfahrt''': Voll eingerichteter Rumpf einer [Douglas DC-6, dessen Inneneinrichtung der künftiger deutscher Verkehrsflugzeuge entsprach<ref> Maurer, S. 119. </ref>, vollautomatisches Modell des Flughafens Frankfurt am Main mit startenden und landenden Flugzeugen<ref>Die Anlage war später, bis zum Beginn der Erweiterungsbauten zu Beginn der [[1970er]]-Jahre, im Besucherzentrum des Frankfurter Flughafens zu sehen.</ref>, ausländische [[Fluggesellschaft]]en, „Aktiengesellschaft für Luftverkehrsbedarf“ (LUFTAG), [[Tower (Luftfahrt)|Kontrollturm]] der [[Flugsicherung]], Gemeinschaftsstand der ''Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen''.<ref> Gemeint ist die Bundesrepublik Deutschland mit West-Berlin. Hier gab es 1953 zehn Verkehrsflughäfen: [[Flughafen Berlin-Tempelhof|Berlin]], [[Flughafen Bremen|Bremen]], [[Düsseldorf Airport|Düsseldorf]], [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt]], Flughafen Hamburg, Hannover-Langenhagen, Flughafen Köln/Bonn, [[Flughafen München-Riem|Riem]], Flughafen Nürnberg und Flughafen Stuttgart.</ref><br>'''Raumfahrt''': Gesellschaft für Weltraumforschung, Deutsches Raketen- und Raumfahrtmuseum: eine „15 m hohe Forschungsrakete“, vermutlich eine Viking-Rakete<ref> Der Ausstellungskatalog (Maurer: ''Deutsche Verkehrsausstellung'', S. 121) bildet den Start einer Viking-Rakete ab. Deren Maße stimmen mit den Angaben zur ausgestellten Rakete im Katalog überein.</ref><br>'''[[Fremdenverkehr]]''' (im Obergeschoss)
|'''Luftfahrt''': Voll eingerichteter Rumpf einer [Douglas DC-6, dessen Inneneinrichtung der künftiger deutscher Verkehrsflugzeuge entsprach<ref> Maurer, S. 119. </ref>, vollautomatisches Modell des Flughafens Frankfurt am Main mit startenden und landenden Flugzeugen<ref>Die Anlage war später, bis zum Beginn der Erweiterungsbauten zu Beginn der [[1970er]]-Jahre, im Besucherzentrum des Frankfurter Flughafens zu sehen.</ref>, ausländische [[Fluggesellschaft]]en, „Aktiengesellschaft für Luftverkehrsbedarf“ (LUFTAG), Kontrollturm der Flugsicherung, Gemeinschaftsstand der ''Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen''.<ref> Gemeint ist die Bundesrepublik Deutschland mit West-Berlin.</ref><br>'''Raumfahrt''': Gesellschaft für Weltraumforschung, Deutsches Raketen- und Raumfahrtmuseum: eine „15 m hohe Forschungsrakete“, vermutlich eine Viking-Rakete<ref> Der Ausstellungskatalog (Maurer: ''Deutsche Verkehrsausstellung'', S. 121) bildet den Start einer Viking-Rakete ab. Deren Maße stimmen mit den Angaben zur ausgestellten Rakete im Katalog überein.</ref><br>'''[[Fremdenverkehr]]''' (im Obergeschoss)
|Da Deutschland mangels eigener Lufthoheit 1953 zur Luftfahrt noch nicht viel zeigen konnte, lag ein Schwerpunkt der Präsentation auf der Luftfahrtgeschichte (Zeppeline, Geschichte der Lufthansa).<ref> Maurer: ''Deutsche Verkehrsausstellung'', S. 119. </ref><br>An ausländischen Luftverkehrsgesellschaften waren vertreten:<br>[[Air France]], [[British European Airways]] (BEA), [[KLM]], [[Sabena]] und [[Swissair]].
|Da Deutschland mangels eigener Lufthoheit 1953 zur Luftfahrt noch nicht viel zeigen konnte, lag ein Schwerpunkt der Präsentation auf der Luftfahrtgeschichte (Zeppeline, Geschichte der Lufthansa).<ref> Maurer: ''Deutsche Verkehrsausstellung'', S. 119. </ref><br>An ausländischen Luftverkehrsgesellschaften waren vertreten:<br>Air France, British European Airways (BEA), KLM, Sabena und Swissair.
|-
|-
|L
|L
Zeile 57: Zeile 57:
|-
|-
|N 1
|N 1
|Nichtbundeseigene Eisenbahnen und [[Bergbahn]]en<ref> Maurer, S. 144f. </ref>:<br>[[Nichtbundeseigene Eisenbahn#Interessensvertretungen und Verbände|Verband Nichtbundeseigener Eisenbahnen e.V.]]<br>[[Bayerische Zugspitzbahn]]<br>[[Wendelsteinbahn]]<br>[[Drachenfelsbahn#Geschichte|Bergbahnen im Siebengebirge AG]]<br>[[St. Andreasberger Kleinbahn]]
|Nichtbundeseigene Eisenbahnen und [[Bergbahn]]en<ref> Maurer, S. 144f. </ref>:<br>Verband Nichtbundeseigener Eisenbahnen e.V.<br>[[Bayerische Zugspitzbahn]]<br>Wendelsteinbahn<br>Bergbahnen im Siebengebirge AG<br>St. Andreasberger Kleinbahn
|
|
|-
|-
|O
|O
|Deutsche Bundesbahn: Werkstättendienste, Abschnitts-Modell eines [[D-Zug]]wagens
|Deutsche Bundesbahn: Werkstättendienste, Abschnitts-Modell eines D-Zug-Wagens
|Gewährleistung der Betriebssicherheit, neue Verfahren<ref> Maurer, S. 136. </ref>
|Gewährleistung der Betriebssicherheit, neue Verfahren<ref> Maurer, S. 136. </ref>
|-
|-
|Zwischentrakt der<br>Hallen O und V
|Zwischentrakt der<br>Hallen O und V
|[[Métro sur pneumatiques#Leitschienenbahnen|Leitschienenbahn]] nach dem System [[Heiner Kuch|Kuch]]<ref> Maurer: ''Deutsche Verkehrsausstellung'', S. 167f. </ref>
|Leitschienenbahn nach dem System Kuch<ref> Maurer: ''Deutsche Verkehrsausstellung'', S. 167f. </ref>
|
|
|-
|-
Zeile 74: Zeile 74:
|Q
|Q
|Deutsche Bundesbahn: Zubehör, Mess- und Spezialgeräte
|Deutsche Bundesbahn: Zubehör, Mess- und Spezialgeräte
|Fahrkartendrucker<br>Tonbandgerät/Sprachspeicher<br>[[Sicherung von Zugfahrten|Zugsicherungssystem]] [[Indusi]]<ref> Maurer, S. 138. </ref>
|Fahrkartendrucker<br>Tonbandgerät/Sprachspeicher<br>Zugsicherungssystem Indusi<ref> Maurer, S. 138. </ref>
|-
|-
|R
|R
30.784

Bearbeitungen