32.504
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
In der Schlussphase des Krieges ab Ende Februar [[1945]] kam es vor allem zu taktischen Stör- und Tiefangriffen; vier Tage vor dem Eintreffen der US-Bodentruppen am [[30. April 1945|30. April]], erfolgte der letzte Luftangriff. | In der Schlussphase des Krieges ab Ende Februar [[1945]] kam es vor allem zu taktischen Stör- und Tiefangriffen; vier Tage vor dem Eintreffen der US-Bodentruppen am [[30. April 1945|30. April]], erfolgte der letzte Luftangriff. | ||
== Der alliierte Vormarsch == | |||
==Der alliierte Vormarsch == | |||
Die 7. [[US-Armee]] kämpfte in Bayern … | Die 7. [[US-Armee]] kämpfte in Bayern … | ||
* in Unterfranken vom 1. bis 8. April | * in Unterfranken vom 1. bis 8. April | ||
* in Ober- und Mittelfranken vom 11. bis 20. April | * in Ober- und Mittelfranken vom 11. bis 20. April | ||
Zeile 196: | Zeile 189: | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
* ''Siehe auch auf'' dem [[Bücherbrett#1933_.E2.80.93_1945|Bücherbrettl]] dazu | * ''Siehe auch auf'' dem [[Bücherbrett#1933_.E2.80.93_1945|Bücherbrettl]] dazu | ||
* [[Richard Bauer]]: ''Fliegeralarm - Luftangriffe auf München von 1940 bis 1945.'' Hugendubel, München, 1995,1997. 177 Seiten. ISBN 3-88034-963-0 | * [[Richard Bauer]]: ''Fliegeralarm - Luftangriffe auf München von 1940 bis 1945.'' Hugendubel, München, 1995,1997. 177 Seiten. ISBN 3-88034-963-0 | ||
Zeile 204: | Zeile 196: | ||
<!-- | <!-- | ||
Die 7. US-Armee wurde am 10. Juli 1943 aufgestellt. Die Armee ging aus dem I. US-Panzerkorps hervor und wurde aufgestellt, um das Kommando über die US-Truppen während der [[Operation Husky]] zu übernehmen. Während dieses Einsatzes war [[Lieutenant General]] [[George S. Patton]] der [[Kommandierender General|Kommandierende General]]. Patton übernahm das Kommando offiziell an Bord der ''USS Monrovia (APA-31)''. Daher auch das Motto des Verbandes: „Born at sea, baptized in blood.“ (dt. ''Geboren auf dem Meer, getauft in Blut.'') Später ergänzt durch: „… crowned with glory“ (dt. ''gekrönt mit Ruhm''). | Die 7. US-Armee wurde am 10. Juli 1943 aufgestellt. Die Armee ging aus dem I. US-Panzerkorps hervor und wurde aufgestellt, um das Kommando über die US-Truppen während der [[Operation Husky]] zu übernehmen. Während dieses Einsatzes war [[Lieutenant General]] [[George S. Patton]] der [[Kommandierender General|Kommandierende General]]. Patton übernahm das Kommando offiziell an Bord der ''USS Monrovia (APA-31)''. Daher auch das Motto des Verbandes: „Born at sea, baptized in blood.“ (dt. ''Geboren auf dem Meer, getauft in Blut.'') Später ergänzt durch: „… crowned with glory“ (dt. ''gekrönt mit Ruhm''). | ||
US-Armee10. Juli 1 ca91SxP4/D 3ngs hero skyorgeSonrBPA-31)D | US-Armee10. Juli 1 ca91SxP4/D 3ngs hero skyorgeSonrBPA-31)D | ||
Auf [[Sizilien]] landete die 7. US-Armee während der Operation Husky auf der linken Flanke der alliierten Streitkräfte. Eingeplant war sie hier als Schutz für die britische 8. Armee unter General [[Bernard Montgomery]], jedoch spielte sie eine gewichtigere Rolle, da der Hauptteil Siziliens und die Stadt [[Messina]] von amerikanischen Truppen befreit wurde. | Auf [[Sizilien]] landete die 7. US-Armee während der Operation Husky auf der linken Flanke der alliierten Streitkräfte. Eingeplant war sie hier als Schutz für die britische 8. Armee unter General [[Bernard Montgomery]], jedoch spielte sie eine gewichtigere Rolle, da der Hauptteil Siziliens und die Stadt [[Messina]] von amerikanischen Truppen befreit wurde. | ||
Zeile 222: | Zeile 210: | ||
Zu H K http://www.munchen.de/ba/03/ba_info/pdf/KinderspHaus.pdf 10 Jahre später - im Sommer 1947 - lag München in Trümmern. Straßen und Grünanlagen waren noch mit Schutt überdeckt … | Zu H K http://www.munchen.de/ba/03/ba_info/pdf/KinderspHaus.pdf 10 Jahre später - im Sommer 1947 - lag München in Trümmern. Straßen und Grünanlagen waren noch mit Schutt überdeckt … | ||
--> | --> | ||
==Weblinks== | == Weblinks == | ||
* [http://www.sueddeutsche.de/thema/Zweiter_Weltkrieg Viele '''Fotos und Texte''' der Süddt. Zeitung: Am 1. September 1939 beginnt Deutschland mit dem Angriff auf Polen den Zweiten Weltkrieg, mehr als 100 Millionen Soldaten stehen bis zum Ende des Kriegs im Jahr 1945 unter Waffen. Etwa 60 Millionen Menschen sterben. ] | * [http://www.sueddeutsche.de/thema/Zweiter_Weltkrieg Viele '''Fotos und Texte''' der Süddt. Zeitung: Am 1. September 1939 beginnt Deutschland mit dem Angriff auf Polen den Zweiten Weltkrieg, mehr als 100 Millionen Soldaten stehen bis zum Ende des Kriegs im Jahr 1945 unter Waffen. Etwa 60 Millionen Menschen sterben. ] | ||
* [http://www.br-online.de/bayern/einst-und-jetzt/kriegsende-in-bayern-1945-DID1188598133/kriegsende-freiheitsaktion-bayern-ID661188598064.xml „Der Aufstand der „Freiheitsaktion Bayern“ (BR Online)] | * [http://www.br-online.de/bayern/einst-und-jetzt/kriegsende-in-bayern-1945-DID1188598133/kriegsende-freiheitsaktion-bayern-ID661188598064.xml „Der Aufstand der „Freiheitsaktion Bayern“ (BR Online)] | ||
Zeile 242: | Zeile 225: | ||
* [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/vor-jahren-die-nacht-in-der-die-bomber-kamen-1.752135 Die Nacht, in der die Bomber kamen.] (Am 25. April 1944 wird München von 400 englischen Flugzeugen angegriffen und in Brand gesetzt.) | * [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/vor-jahren-die-nacht-in-der-die-bomber-kamen-1.752135 Die Nacht, in der die Bomber kamen.] (Am 25. April 1944 wird München von 400 englischen Flugzeugen angegriffen und in Brand gesetzt.) | ||
* Erinnerungsprojekt der SZ zum | * Erinnerungsprojekt der SZ zum Zweiten Weltkrieg: [https://projekte.sueddeutsche.de/artikel/muenchen/muenchen-im-zweiten-weltkrieg-in-schutt-und-asche-e435438/?reduced=true&autologin=true Achtung, Bezahlartikel, über Juli 1944] | ||
{{Wikipedia-Artikel|Chronik des Zweiten Weltkrieges}} | {{Wikipedia-Artikel|Chronik des Zweiten Weltkrieges}} |
Bearbeitungen