32.064
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
* Max Mannheimer arbeitet in Frankfurt bei verschiedenen jüdischen Wohlfahrtsorganisation. | * Max Mannheimer arbeitet in Frankfurt bei verschiedenen jüdischen Wohlfahrtsorganisation. | ||
* Als seine zweite Frau 1964 an Krebs stirbt, schreibt er für seine 17-jährige Tochter seine Geschichte auf, die 1985 in den [[Dachauer Hefte]]n und 2000 als ''Spätes Tagebuch'' bei Piper erscheint. | * Als seine zweite Frau 1964 an Krebs stirbt, schreibt er für seine 17-jährige Tochter seine Geschichte auf, die 1985 in den [[Dachauer Hefte]]n und 2000 als ''Spätes Tagebuch'' bei Piper erscheint. | ||
* Ab 1986 beginnt eine umfangreiche Vortragstätigkeit. Seit [[1990]] ist er der Präsident der | * Ab 1986 beginnt eine umfangreiche Vortragstätigkeit. Seit [[1990]] ist er der Präsident der {{WL2|Comité International de Dachau|Lagergemeinschaft Dachau}}, 1995 wird er Vizepräsident des [[Internationales Dachau-Komitee|Internationalen Dachau-Komitees]]. | ||
* Am 23. September 2016 ist er in München gestorben. | * Am 23. September 2016 ist er in München gestorben. | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
== Ehrungen == | == Ehrungen == | ||
* 2008: [[Wilhelm-Hoegner-Preis]] | * 2008: [[Wilhelm-Hoegner-Preis]] | ||
* 2018: der vorher [[Brienner_Straße#Namensgeschichte|namenlose Platz an der Brienner Straße]] vor dem neuen [[NS-Dokumentationszentrum]] wird nach | * 2018: der vorher [[Brienner_Straße#Namensgeschichte|namenlose Platz an der Brienner Straße]] vor dem neuen [[NS-Dokumentationszentrum]] wird nach [[Max-Mannheimer-Platz|Max Mannheimer]] benannt. | ||
* Max-Mannheimer-Straße bei der Stadtbücherei in [[Dachau]] | * Max-Mannheimer-Straße bei der Stadtbücherei in [[Dachau]] | ||
* [[Max-Mannheimer-Haus]] in Dachau, ein Studienzentrum und internationales Jugendgästehaus zum [[:Kategorie:Konzentrationslager|Konzentrationslager]] von und bei München | * [[Max-Mannheimer-Haus]] in Dachau, ein Studienzentrum und internationales Jugendgästehaus zum [[:Kategorie:Konzentrationslager|Konzentrationslager]] von und bei München | ||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* Ein Interview von Klaus Wiegrefe mit dem Sohn: [https://www.spiegel.de/geschichte/max-mannheimer-sohn-des-auschwitz-ueberlebenden-ueber-seinen-vater-und-den-holocaust-a-0029761a-0002-0001-0000-000177155074 »Hitler wurde nur als | * Ein Interview von Klaus Wiegrefe mit dem Sohn: [https://www.spiegel.de/geschichte/max-mannheimer-sohn-des-auschwitz-ueberlebenden-ueber-seinen-vater-und-den-holocaust-a-0029761a-0002-0001-0000-000177155074 »Hitler wurde nur als „Onkel Adi“ erwähnt. Max Mannheimer hat die Konzentrationslager in Auschwitz und Dachau überlebt. Sein Sohn Ernst erzählt, wie die Erinnerung die Familie bis heute belastet.] In: [[Der Spiegel]] vom 16.04.2021 (Hinter einer Bezahlschranke) | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Bearbeitungen