1.121
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
(Link zu Stadtgeschichte München ersetzt durch Vorlage.) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Muegotzingerplatz12011a.jpg|right|thumb]] | [[Bild:Muegotzingerplatz12011a.jpg|right|thumb]] | ||
Der [[Neobarock|barockisierende]] Schulgebäudekomplex am '''Gotzinger Platz 1''' im Stadtteil [[Sendling]] wurde 1906/1907 nach den Entwürfen von [[Hans Grässel]] fertigestellt<ref>Landeshauptstadt München: | Der [[Neobarock|barockisierende]] Schulgebäudekomplex am '''Gotzinger Platz 1''' im Stadtteil [[Sendling]] wurde 1906/1907 nach den Entwürfen von [[Hans Grässel]] fertigestellt<ref>Landeshauptstadt München: {{SGM|bauwerk|3838|Mietshausgruppe Gotzinger Platz 1}}</ref>. | ||
Der Bau des Schulkomplexes wurde 1905 begonnen, der erste Teilbau, der 3-stöckige Westflügel, wurde am 8. Januar 1906 und wurde zunächst von der protestantischen Volksschule mit 12 Klassen, der städtischen Berufsschule für Schlosser und Schreiner, einigen „Hilfsschulklassen“ und Klassen der „Sonntagsschule“ genutzt. Am 4. September 1907 wurde der höhere Ostflügel eröffnet. Dieser wurde von einer katholischen Volksschule, einem Kindergarten und einem Tageshort genutzt. Die Kosten für die zwei parallel liegenden Schulhäuser mit dem sie verbindenden Zwischentrakt beliefen sich auf 835.000 Mark. | Der Bau des Schulkomplexes wurde 1905 begonnen, der erste Teilbau, der 3-stöckige Westflügel, wurde am 8. Januar 1906 und wurde zunächst von der protestantischen Volksschule mit 12 Klassen, der städtischen Berufsschule für Schlosser und Schreiner, einigen „Hilfsschulklassen“ und Klassen der „Sonntagsschule“ genutzt. Am 4. September 1907 wurde der höhere Ostflügel eröffnet. Dieser wurde von einer katholischen Volksschule, einem Kindergarten und einem Tageshort genutzt. Die Kosten für die zwei parallel liegenden Schulhäuser mit dem sie verbindenden Zwischentrakt beliefen sich auf 835.000 Mark. |