Bahnhof München-Pasing: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 10: Zeile 10:
Am 25. August 1839 wurde die Verbindung München - Lochhausen von der München-Augsburger Bahn in Betrieb genommen. In dem kleinen Ort Pasing war ein Halt nicht vorgesehen. Erst ein Jahr später wurde ein Haltepunkt eingerichtet.  
Am 25. August 1839 wurde die Verbindung München - Lochhausen von der München-Augsburger Bahn in Betrieb genommen. In dem kleinen Ort Pasing war ein Halt nicht vorgesehen. Erst ein Jahr später wurde ein Haltepunkt eingerichtet.  


Am 29. November 1848 erhielt Pasing seinen ersten Bahnhof, der noch heute zu besichtigen ist. Die Bahn war inzwischen verstaatlicht worden. Aber erst mit Eröffnung der Strecke nach Starnberg am 21. Mai 1854 erhielt Pasing die Funktion eines Bahnhof. Im Zuge der Bauarbeiten für die Strecke München - Buchloe wurde auch der Bahnhof Pasing ausgebaut. So erhielt er sechs Bahnsteiggleise, eine Ortsgüteranlage, mit Ladegleis uns Rampe. Das Empfangsgebäude wurde neu gebaut und am 16. Oktober 1876 in eine Post- und Bahnverwaltung eingestuft. Auch in Pasing wurden drei Musterstellwerke eingerichtet, um die zentrale Steuerung der Weichen- und Signalanlagen zu erproben.  Am 1. Juli 1903 wurde der Verkehr einer Lokalbahn nach Herrsching eröffnet. Der Güterbahnhof wurde 1900/1901 gebaut. Ab dem 1. Oktober 1938 wurde der Bahnhof in München-Pasing, nach Eingemeindung der Gemeinde Pasing, umbenannt. 1939 wurden die Bahnhofsanlagen im Zuge der Erweiterung des Hauptbahnhof erheblich umgebaut. Die Bauarbeiten wurden 1942 eingestellt.
Am 29. November 1848 erhielt Pasing seinen ersten Bahnhof, der noch heute zu besichtigen ist. Die Bahn war inzwischen verstaatlicht worden. Aber erst mit Eröffnung der Strecke nach Starnberg am 21. Mai 1854 erhielt Pasing die Funktion eines Bahnhofs. Im Zuge der Bauarbeiten für die Strecke München - Buchloe wurde auch der Bahnhof Pasing ausgebaut. So erhielt er sechs Bahnsteiggleise, eine Ortsgüteranlage, mit Ladegleis und Rampe. Das Empfangsgebäude wurde neu gebaut und am 16. Oktober 1876 in eine Post- und Bahnverwaltung eingestuft. Auch in Pasing wurden drei Musterstellwerke eingerichtet, um die zentrale Steuerung der Weichen- und Signalanlagen zu erproben.  Am 1. Juli 1903 wurde der Verkehr einer Lokalbahn nach Herrsching eröffnet. Der Güterbahnhof wurde 1900/1901 gebaut. Ab dem 1. Oktober 1938 wurde der Bahnhof in München-Pasing, nach Eingemeindung der Gemeinde Pasing, umbenannt. 1939 wurden die Bahnhofsanlagen im Zuge der Erweiterung des Hauptbahnhofs erheblich umgebaut. Die Bauarbeiten wurden 1942 eingestellt.


Ab Juni 1952 bis 1959 wurden wiederum erhebliche Umbauten im Bahnhof vorgenommen. Dies betraf hauptsächlich den Abstellbahnhof. Im Personenbahnhof wurden die Bahnsteiggleise auf neun erweitert und lag 100m nördlich der alten Gleisanlage. Dadurch wurde der alten Bahnsteighalle die eigentliche Funktion genommen. Sie dient heute als Einkaufspassage. Die Gleise der Strecke nach Buchloe wurden am 15. Mai 1956 an den neuen Bahnhof angeschlossen. 1966 begann der Umbau für die S-Bahn. 1994 wurde die Fassade der alten Empfangsgebäudes saniert.
Ab Juni 1952 bis 1959 wurden wiederum erhebliche Umbauten im Bahnhof vorgenommen. Dies betraf hauptsächlich den Abstellbahnhof. Im Personenbahnhof wurden die Bahnsteiggleise auf neun erweitert und lag 100m nördlich der alten Gleisanlage. Dadurch wurde der alten Bahnsteighalle die eigentliche Funktion genommen. Sie dient heute als Einkaufspassage. Die Gleise der Strecke nach Buchloe wurden am 15. Mai 1956 an den neuen Bahnhof angeschlossen. 1966 begann der Umbau für die S-Bahn. 1994 wurde die Fassade des alten Empfangsgebäudes saniert.


Im Rahmen der [[Nordumgehung Pasing]] wurde der südliche Platz vor dem Bahnhof neu gestaltet und die [[Trambahnlinie 19]] vom [[Pasinger Marienplatz]] zum Bahnhof geführt.
Im Rahmen der [[Nordumgehung Pasing]] wurde der südliche Platz vor dem Bahnhof neu gestaltet und die [[Trambahnlinie 19]] vom [[Pasinger Marienplatz]] zum Bahnhof geführt.


=== Außerbetriebnahme Stellwerk Pasing ===  
=== Außerbetriebnahme Stellwerk Pasing ===  
Im August 2011 wurden am zweiten Wochenende in Westen Münchens rund um den [[Bahnhof Pasing]] fünf ältere Stellwerke mit mechanischer Steuerungstechnik abgeschaltet und durch ein elektronisches Zentralstellwerk an der [[Donnersbergerbrücke]] ersetzt. Davor mussten zwischen [[Lochhausen]], Donnersbergerbrücke, [[Gauting]] und [[Obermenzing]] 415 Signale und 230 Weichen neu eingebaut und angeschlossen werden. Das neue Stellwerk kostete insgesamt 130 Millionen Euro, es wurden 780 Kilometer Kabel dafür verlegt. Diese Arbeiten für eines der größten elektronischen Stellwerke Deutschlands hatten bereits 2007 begonnen.  
Im August 2011 wurden am zweiten Wochenende in Westen Münchens rund um den [[Bahnhof Pasing]] fünf ältere Stellwerke mit mechanischer Steuerungstechnik abgeschaltet und durch ein elektronisches Zentralstellwerk an der [[Donnersbergerbrücke]] ersetzt. Davor mussten zwischen [[Lochhausen]], Donnersbergerbrücke, [[Gauting]] und [[Obermenzing]] 415 Signale und 230 Weichen neu eingebaut und angeschlossen werden. Das neue Stellwerk kostete insgesamt 130 Millionen Euro, es wurden 780 Kilometer Kabel dafür verlegt. Diese Arbeiten für eines der größten elektronischen Stellwerke Deutschlands hatten bereits 2007 begonnen.


== Heutiger Betrieb ==
== Heutiger Betrieb ==
12

Bearbeitungen