Liesl-Karlstadt-Brunnen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:


== Zur Person ==
== Zur Person ==
[[Lisl Karlstadt]] wurde am 12. Dezember 1892 als ''Elisabeth Wellano'', Tochter eines Bäckers italienischer Abstammung in München in der [[Zieblandstraße]] geboren. 1910 wurde sie von [[Karl Valentin]] entdeckt mit der Bemerkung: "Als Soubrette san Sie vui z'mager, Soubretten müassen mollert sein!" Seit 1915 hat [[Liesl Karlstadt]] mit Karl Valentin 25 Jahre lang  das 'strahlende Zweigestirn am Himmel der großen humoristischen Kunst gebildet' und begeisterte gleich mit ihrer ersten Rolle als "Firmling". In ihren Lebenserinnerungen schreibt sie: "Valentin habe für das 'Italienische' nix übrig g'habt, weil eahm amoi auf an italienischen Salat so schlecht worn is".
[[Liesl Karlstadt]] wurde am 12. Dezember 1892 als ''Elisabeth Wellano'', Tochter eines Bäckers italienischer Abstammung in München in der [[Zieblandstraße]] geboren. 1910 wurde sie von [[Karl Valentin]] entdeckt mit der Bemerkung: "Als Soubrette san Sie vui z'mager, Soubretten müassen mollert sein!" Seit 1915 hat [[Liesl Karlstadt]] mit Karl Valentin 25 Jahre lang  das 'strahlende Zweigestirn am Himmel der großen humoristischen Kunst gebildet' und begeisterte gleich mit ihrer ersten Rolle als "Firmling". In ihren Lebenserinnerungen schreibt sie: "Valentin habe für das 'Italienische' nix übrig g'habt, weil eahm amoi auf an italienischen Salat so schlecht worn is".


Liesl Karlstadt bekam am ersten Jahrestag ihres Todes, Donnerstag den 27. Juli 1961, Schlag 19 Uhr, ihren Brunnen als Einzige konkurrenzlos.  
Liesl Karlstadt bekam am ersten Jahrestag ihres Todes, Donnerstag den 27. Juli 1961, Schlag 19 Uhr, ihren Brunnen als Einzige konkurrenzlos.  
24.128

Bearbeitungen

Navigationsmenü