Kunsthandlung Julius Böhler: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K
Kunsthandlung Julius Böhler (Quelltext anzeigen)
Version vom 29. Dezember 2022, 22:27 Uhr
, 29. Dezember 2022→Archive: doppelten Link entfernt
de>Dorothee Haffner K (Links korrigiert bzw. ergänzt) |
de>Aka K (→Archive: doppelten Link entfernt) |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
== Archive == | == Archive == | ||
Geschäftsunterlagen der Kunsthandlung Böhler werden seit 1996 im [[Bayerisches Wirtschaftsarchiv|Bayerischen Wirtschaftsarchiv]] in München aufbewahrt. Zu den Unterlagern zählen u. a. die Lagerbücher aus den Jahren 1880 bis 1976, die Korrespondenz von 1931 bis 1976, sowie Lagerbücher und Korrespondenz der Zweigstelle in Luzern.<ref>[https://www.boehler-art.com/geschichte/ Julius Böhler, Firmengeschichte] abgerufen am 29. Dezember 2022</ref> | Geschäftsunterlagen der Kunsthandlung Böhler werden seit 1996 im [[Bayerisches Wirtschaftsarchiv|Bayerischen Wirtschaftsarchiv]] in München aufbewahrt. Zu den Unterlagern zählen u. a. die Lagerbücher aus den Jahren 1880 bis 1976, die Korrespondenz von 1931 bis 1976, sowie Lagerbücher und Korrespondenz der Zweigstelle in Luzern.<ref>[https://www.boehler-art.com/geschichte/ Julius Böhler, Firmengeschichte] abgerufen am 29. Dezember 2022</ref> | ||
2015 erwarb außerdem das Münchner [[Zentralinstitut für Kunstgeschichte]] mit Unterstützung der [[Deutsche Forschungsgemeinschaft|Deutschen Forschungsgemeinschaft]] 34 600 Karteikarten zu allen gehandelten Objekten, ein Archiv von 7831 Fotomappen (ab 1918) sowie eine Münchner Kundenkartei zu privaten und institutionellen Kunden.<ref>[https://www.boehler.zikg.eu/about Projektwebsite Boehler re:search, Über uns], abgerufen am 29. Dezember 2022</ref> Die Erschließung und Dokumentation dieser Datensammlung wird von der [[Ernst von Siemens Kunststiftung]] und vom [[Deutsches Zentrum Kulturgutverluste|Deutschen Zentrum Kulturgutverluste]] gefördert. Das Material wird am | 2015 erwarb außerdem das Münchner [[Zentralinstitut für Kunstgeschichte]] mit Unterstützung der [[Deutsche Forschungsgemeinschaft|Deutschen Forschungsgemeinschaft]] 34 600 Karteikarten zu allen gehandelten Objekten, ein Archiv von 7831 Fotomappen (ab 1918) sowie eine Münchner Kundenkartei zu privaten und institutionellen Kunden.<ref>[https://www.boehler.zikg.eu/about Projektwebsite Boehler re:search, Über uns], abgerufen am 29. Dezember 2022</ref> Die Erschließung und Dokumentation dieser Datensammlung wird von der [[Ernst von Siemens Kunststiftung]] und vom [[Deutsches Zentrum Kulturgutverluste|Deutschen Zentrum Kulturgutverluste]] gefördert. Das Material wird am Zentralinstitut für Kunstgeschichte für eine Forschungsdatenbank aufgearbeitet.<ref>[https://www.bayerische-staatszeitung.de/staatszeitung/kultur/detailansicht-kultur/artikel/schicksale-rekonstruieren.html#topPosition Schicksale rekonstruieren] Bayerische Staatszeitung, 30. April 2020, abgerufen am 10. September 2021</ref> | ||
== Literatur == | == Literatur == |