Kunsthandlung Julius Böhler: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Kunsthandlung Julius Böhler (Quelltext anzeigen)
Version vom 7. November 2021, 05:45 Uhr
, 7. November 2021→Geschichte: + Gutmann
de>Cholo Aleman (entlinkt - ist redirect) |
de>Oursana (→Geschichte: + Gutmann) |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Nach 1945 nahmen die drei Geschäftsführer, Julius Harry Böhler, Otto Alfons Böhler und Hans Sauermann, relativ schnell wieder ihre Geschäfte auf. 1956 trat Julius Gustav Böhler (1929–2010), der Enkel des Firmengründers, als Gesellschafter in die Firma ein und wurde nach dem Tod seines Vaters Julius Harry 1979 Alleininhaber. Weiterhin behauptete das Unternehmen seine Position als eine der bedeutendsten Kunsthandlungen Münchens. 2004 wurde – nach 124 Jahren – der Stammsitz in München aufgegeben. Noch immer in Familienbesitz, setzt das „Kunsthaus Julius Böhler“ unter der Leitung von Florian Eitle-Böhler seine Tradition am Standort in [[Starnberg]] fort.<ref>[https://editionhansposse.gnm.de/wisski/navigate/284/view Julius Böhler (München)] Germanisches Nationalmuseum, abgerufen am 10. September 2021</ref> | Nach 1945 nahmen die drei Geschäftsführer, Julius Harry Böhler, Otto Alfons Böhler und Hans Sauermann, relativ schnell wieder ihre Geschäfte auf. 1956 trat Julius Gustav Böhler (1929–2010), der Enkel des Firmengründers, als Gesellschafter in die Firma ein und wurde nach dem Tod seines Vaters Julius Harry 1979 Alleininhaber. Weiterhin behauptete das Unternehmen seine Position als eine der bedeutendsten Kunsthandlungen Münchens. 2004 wurde – nach 124 Jahren – der Stammsitz in München aufgegeben. Noch immer in Familienbesitz, setzt das „Kunsthaus Julius Böhler“ unter der Leitung von Florian Eitle-Böhler seine Tradition am Standort in [[Starnberg]] fort.<ref>[https://editionhansposse.gnm.de/wisski/navigate/284/view Julius Böhler (München)] Germanisches Nationalmuseum, abgerufen am 10. September 2021</ref> | ||
In der Zeit des [[Nationalsozialismus]] erwarb die Galerie zusammen mit [[Karl Haberstock]] einen großen Teil der Sammlung Gutmann. | |||
== Archive == | == Archive == |