380
Bearbeitungen
K (→Detachments) |
|||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
=== Land Commissioner, Besatzungsstatut=== | === Land Commissioner, Besatzungsstatut=== | ||
In dieser Form bestand die amerikanische Militärregierung in Bayern im wesentlichen bis zur Aufhebung des Besatzungsstatuts am 21. September [[1949]], die ab diesem Zeitpunkt in das Amt des Land Commissioner umgewandelt wurde. | In dieser Form bestand die amerikanische Militärregierung in Bayern im wesentlichen bis zur Aufhebung des Besatzungsstatuts am 21. September [[1949]], die ab diesem Zeitpunkt in das Amt des Land Commissioner umgewandelt wurde. Das Amt wurde [[George N. Shuster]] übertragen.<ref> https://en.wikipedia.org/wiki/Allied_High_Commission#High_commissioners Engl. Wikipedia über die Besatzungstrukturen </ref> Auf deutscher Besatzungsebene tritt im Spätsommer 1949 an die Stelle des aufgelösten OMGUS das ''Office of the US High Commissioner for Germany'' (HICOG) in Bonn, Petersberg. | ||
In den USA ging die Verantwortlichkeit für die Besatzungspolitik gleichzeitig vom War-Department auf das State-Department (Außenministerium) über. In Bayern arbeiteten bis [[1952]] neben dem Land Commissioner noch die Kreis Residents als örtliche Verbindungsstellen. Am 30. Juni 1952 gehen auch die noch verbliebenen Aufgaben des Land Commissioners auf das [[Amerikanisches Generalkonsulat|Amerikanische Generalkonsulat]] in München über. | In den USA ging die Verantwortlichkeit für die Besatzungspolitik gleichzeitig vom War-Department auf das State-Department (Außenministerium) über. In Bayern arbeiteten bis [[1952]] neben dem Land Commissioner noch die Kreis Residents als örtliche Verbindungsstellen. Am 30. Juni 1952 gehen auch die noch verbliebenen Aufgaben des Land Commissioners auf das [[Amerikanisches Generalkonsulat|Amerikanische Generalkonsulat]] in München über. |
Bearbeitungen