31.849
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 98: | Zeile 98: | ||
Die geplanten Anlagen könnten voraussichtlich ab 2026 bis zu 10.000 Haushalte mit Ökostrom versorgen. Die PV-Freiflächenanlagen können ebenso wie die vielen PV-Dachanlagen bei GWG, Gewofag, Münchner Gewerbehöfen sowie auf Gebäuden der Stadtwerke einen Beitrag zur regionalen Energiewende leisten<ref>[[Rathaus-Umschau]] 83/2023: [https://ru.muenchen.de/2023/83/Stadtwerke-erhalten-Flaechen-fuer-Photovoltaikanlagen-106802 Stadtwerke erhalten Flächen für Photovoltaikanlagen]</ref>. | Die geplanten Anlagen könnten voraussichtlich ab 2026 bis zu 10.000 Haushalte mit Ökostrom versorgen. Die PV-Freiflächenanlagen können ebenso wie die vielen PV-Dachanlagen bei GWG, Gewofag, Münchner Gewerbehöfen sowie auf Gebäuden der Stadtwerke einen Beitrag zur regionalen Energiewende leisten<ref>[[Rathaus-Umschau]] 83/2023: [https://ru.muenchen.de/2023/83/Stadtwerke-erhalten-Flaechen-fuer-Photovoltaikanlagen-106802 Stadtwerke erhalten Flächen für Photovoltaikanlagen]</ref>. | ||
Nach Stand September 2023 lag der Zubau von PV-Anlagen in München bereits bei 20 Megawatt Peak (MWp), das Jahresziel von 15 MWp wurde bereits im Juli erreicht. Jede Woche kommen derzeit weitere 500 kWp dazu. Auf städtischen Immobilien ist derzeit eine Leistung von rund 7 MWp installiert<ref>[[Rathaus-Umschau]] 176/2023: [https://ru.muenchen.de/2023/176/Starkes-Wachstum-bei-Photovoltaik-Schon-jetzt-das-Jahresziel-erreicht-109064 Starkes Wachstum bei Photovoltaik: Schon jetzt das Jahresziel erreicht]</ref>. | |||
== Literatur == | == Literatur == |
Bearbeitungen