31.684
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Siedlung Neuhausen''', genauer die Siedlung Neuhausen Süd ist eine [[Siedlung|Wohnblöcke-Siedlung der 1920er-Jahre]] im [[Neuhausen-Nymphenburg|gleichnamigen Stadtteil]] von [[München]] zwischen [[Steubenplatz|Steuben-]] und [[Winthirplatz]]. Die Wohnblöcke sind hinter dem Kopfbau (Amerikanerblock mit markanten Eckbalkonen) leiterartig ausgerichtet. Die Siedlung Neuhausen Nord war eine Ergänzung im folgenden Jahrzehnt. | Die '''Siedlung Neuhausen''', genauer die Siedlung Neuhausen Süd ist eine [[Siedlung|Wohnblöcke-Siedlung der 1920er-Jahre]] im [[Neuhausen-Nymphenburg|gleichnamigen Stadtteil]] von [[München]] zwischen [[Steubenplatz|Steuben-]] und [[Winthirplatz]]. Die Wohnblöcke sind hinter dem Kopfbau ([[Amerikanerblock]] mit markanten Eckbalkonen) leiterartig ausgerichtet. Die Siedlung Neuhausen Nord war eine Ergänzung im folgenden Jahrzehnt. | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Die Siedlung Neuhausen ist eine der ersten Großsiedlungen, die im Auftrag der neu gegründeten [[GEWOFAG]] errichtet wurden. Die Gesamtplanung der Siedlung stammt von [[Hans Döllgast]], mit der Planung der einzelnen Bauten wurden eine Reihe weiterer Architekten betraut, unter ihnen [[Johannes Ludwig (Architekt, 1904)|Johannes Ludwig]], [[Sep Ruf]], [[Franz Ruf]], [[Gustav Gsaenger]], [[Otho Orlando Kurz]], ''Martin Mendler'' und [[Uli Seeck]]. Bauzeit war von 1928 bis 1931. Als erstes Gebäude am westlichen Anfang der Siedlung wurde der so genannte Amerikanerblock zuletzt vollendet. | Die Siedlung Neuhausen ist eine der ersten Großsiedlungen, die im Auftrag der neu gegründeten [[GEWOFAG]] errichtet wurden. Die Gesamtplanung der Siedlung stammt von [[Hans Döllgast]], mit der Planung der einzelnen Bauten wurden eine Reihe weiterer Architekten betraut, unter ihnen [[Johannes Ludwig (Architekt, 1904)|Johannes Ludwig]], [[Sep Ruf]], [[Franz Ruf]], [[Gustav Gsaenger]], [[Otho Orlando Kurz]], ''Martin Mendler'' und [[Uli Seeck]]. Bauzeit war von 1928 bis 1931. Als erstes Gebäude am westlichen Anfang der Siedlung wurde der so genannte Amerikanerblock zuletzt vollendet. | ||
Der | Der Amerikanerblock – als bedeutendes Beispiel der [[Neue Sachlichkeit|Neuen Sachlichkeit]] – und einige weitere Bauten stehen unter [[Denkmalschutz]]. Die gesamte Siedlung ist als [[Gebäudeensemble]] in der Liste eingetragen. | ||
== Bauten == | == Bauten == | ||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
[[Kategorie:Bauwerk der Neuen Sachlichkeit in Bayern]] | [[Kategorie:Bauwerk der Neuen Sachlichkeit in Bayern]] | ||
--> | --> | ||
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | |||
[[Kategorie:Amerikanerblock| ]] | [[Kategorie:Amerikanerblock| ]] | ||
[[Kategorie:Baudenkmal|Neuhausen]] | [[Kategorie:Baudenkmal|Neuhausen]] | ||
[[Kategorie:Bauwerk|Neuhausen]] | [[Kategorie:Bauwerk|Neuhausen]] | ||
[[Kategorie:Siedlung|Neuhausen]] | [[Kategorie:Siedlung|Neuhausen]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Denkmalschutz]] | ||
[[Kategorie:Neuhausen]] | [[Kategorie:Neuhausen]] | ||
[[Kategorie:Neuhausen-Nymphenburg]] | [[Kategorie:Neuhausen-Nymphenburg]] |
Bearbeitungen