Bücherverbrennung durch die Nazis 1933: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(spezifisches Lemma für das Ereignis in M (der Nazis und der Zuschauenden))
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
In [[München]] kam es zu drei '''Bücherverbrennungen''':  
In [[München]] kam es bereits in der Anfangszeit der Hitler-Diktatur zu drei '''Bücherverbrennungen''':  
* Am 6. Mai, durch die {{WL2|NSDAP|Hitlerjugend}} im Rahmen eines „Tages der (bayerischen) Jugend“ an der [[Feldherrnhalle]]. Dazu hatte die Führung der HJ ihre Gliederungen aufgefordert, „in sämtlichen Orten (…) eine Verbrennung aller marxistischer, pazifistischer Schriften und Bücher“ durchzuführen.  
* Am 6. Mai, durch die {{WL2|NSDAP|Hitlerjugend der NSDAP}}(Artikel bei Wikipedia)im Rahmen eines „Tages der (bayerischen) Jugend“ an der [[Feldherrnhalle]]. Dazu hatte die Führung der HJ ihre Gliederungen aufgefordert, „in sämtlichen Orten (…) eine Verbrennung aller marxistischer, pazifistischer Schriften und Bücher“ durchzuführen.  


* 10. Mai [[1933]] auf dem [[Königsplatz]]. Die groß organisierte Bücherverbrennung fand im Rahmen der deutschlandweiten „''Aktion wider den undeutschen Geist“'' durch die NS-Studentenorganisation statt. Nach der Regierungsgewalt sollten auch die Universitäten erobert werden. An ihr nahmen leider 50.000 Schaulustige teil. Sämtliche bayerischen Rundfunksender berichteten live darüber.
* 10. Mai [[1933]] auf dem [[Königsplatz]]. Die groß organisierte Bücherverbrennung fand im Rahmen der deutschlandweiten „''Aktion wider den undeutschen Geist“'' durch die NS-Studentenorganisation statt. Nach der Regierungsgewalt sollten auch die Universitäten erobert werden. An ihr nahmen leider 50.000 Schaulustige teil. Sämtliche bayerischen Rundfunksender berichteten live darüber.


* [[1934]] gab es eine separate Verbrennung der Bücher von [[Oskar Maria Graf]].
* [[1934]] gab es eine separate Verbrennung der Bücher von [[Oskar Maria Graf]] innerhalb der Universität (deren Ablauf ist nur vom Hörensagen bekannt)


Zu den indizierten Autoren gehörten u. a. Walter Benjamin, Ernst Bloch, [[Bertolt Brecht]], Max Brod, Otto Dix, Alfred Döblin, [[Albert Einstein]], [[Lion Feuchtwanger]], [[Marieluise Fleißer]], [[Leonhard Frank]], Sigmund Freud, Iwan Goll, George Grosz, Jaroslav Hašek, [[Heinrich Heine]], Ödön von Horvath, Heinrich Eduard Jacob, [[Franz Kafka]], Georg Kaiser, [[Erich Kästner]], Alfred Kerr, Egon Erwin Kisch, Siegfried Kracauer, Karl Kraus, Theodor Lessing, Alexander Lernet-Holenia, Karl Liebknecht, Georg Lukács, Rosa Luxemburg, [[Heinrich Mann]], [[Klaus Mann]], Ludwig Marcuse, Karl Marx, Robert Musil, [[Carl von Ossietzky]], [[Erwin Piscator]], Alfred Polgar, Erich Maria Remarque, Ludwig Renn, {{WL2|Joachim Ringelnatz}}, [[Joseph Roth]], [[Nelly Sachs]], Felix Salten, Anna Seghers, Arthur Schnitzler, Carl Sternheim, Bertha von Suttner, [[Ernst Toller]], {{WL2|Kurt Tucholsky}}, {{WL2|Jakob Wassermann}}, Franz Werfel, Grete Weiskopf, Arnold Zweig und {{WL2|Stefan Zweig}}.
Zu den indizierten Autoren gehörten u. a. Walter Benjamin, Ernst Bloch, [[Bertolt Brecht]], Max Brod, Otto Dix, Alfred Döblin, [[Albert Einstein]], [[Lion Feuchtwanger]], [[Marieluise Fleißer]], [[Leonhard Frank]], Sigmund Freud, Iwan Goll, [[George Grosz]], Jaroslav Hašek, [[Heinrich Heine]], Ödön von Horvath, Heinrich Eduard Jacob, [[Franz Kafka]], Georg Kaiser, [[Erich Kästner]], Alfred Kerr, Egon Erwin Kisch, Siegfried Kracauer, Karl Kraus, Theodor Lessing, Alexander Lernet-Holenia, Karl Liebknecht, Georg Lukács, Rosa Luxemburg, [[Heinrich Mann]], [[Klaus Mann]], Ludwig Marcuse, Karl Marx, Robert Musil, [[Carl von Ossietzky]], [[Erwin Piscator]], Alfred Polgar, Erich Maria Remarque, Ludwig Renn, {{WL2|Joachim Ringelnatz}}, [[Joseph Roth]], [[Nelly Sachs]], Felix Salten, Anna Seghers, Arthur Schnitzler, Carl Sternheim, [[Bertha-von-Suttner-Straße|Bertha von Suttner]], [[Ernst Toller]], {{WL2|Kurt Tucholsky}}, {{WL2|Jakob Wassermann}}, Franz Werfel, Grete Weiskopf, Arnold Zweig und {{WL2|Stefan Zweig}}.


== Die anschließende Verfolgung der AutorInnen ==
== Die anschließende Verfolgung der AutorInnen ==
Zeile 46: Zeile 46:


==Siehe auch==
==Siehe auch==
* die Ausstellung (Anprangerung) von den Nazis herabgesetzter [[Entartete Kunst|"entarteten Kunst"]]
* die Ausstellung (Anprangerung) von den Nazis herabgesetzter [[Entartete Kunst|"entarteten Kunst"]] (1937, verantwortlich waren Goebbels und Ziegler)
* Die so genannte [[Hitler-Jugend|Hitlerjugend der NSDAP in München]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
302

Bearbeitungen

Navigationsmenü