Karl von Stockhausen: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
→Fabrikbesitzer in München: ergänzt
de>Hsingh |
de>Hsingh (→Fabrikbesitzer in München: ergänzt) |
||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
=== Fabrikbesitzer in München === | === Fabrikbesitzer in München === | ||
In den 1920er Jahren zog er nach [[Waldperlach]] bei München und gründete eine pharmazeutische Fabrik an der Grenze zwischen [[Neubiberg]] und Waldperlach. 1927 wurde unter seiner Leitung die [[Feuerwehr_München#Abteilung_Waldperlach|Freiwillige Feuerwehr Waldperlach]] gegründet.<ref>Franz Kerscher, Jürgen Daschner, Bert Göpfert, Gudrun Wilde: ''100 Jahre Waldperlach'', München 2012. ([https://perlach.hachinger-bach.de/downloads/Geschichte_Waldperlach_komplett.pdf online])</ref> Er war Mitglied im Dresdner Elektrotechnischen Verein im [[Verband Deutscher Elektrotechniker]].<ref>Verband Deutscher Elektrotechniker: ''Mitgliederverzeichnis 1925'', Berlin, Heidelberg 1925, S. 93.</ref> 1925 erhielt er weitere Patente für einen [[Beleuchtungskörper]].<ref>[[Reichspatentamt]]: Patente Nr. [https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=DE000000444901A 444901], [https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=DE000000445664A 445664]</ref> | In den 1920er Jahren zog er nach [[Waldperlach]] bei München und gründete eine pharmazeutische Fabrik an der Grenze zwischen [[Neubiberg]] und Waldperlach, in der unter anderem die ''Pankrederma''-Wundsalbe<ref>''[[Chemisches Zentralblatt]]'' 1932, Band II, S. 3916.</ref> hergestellt wurde, | ||
die bei [[Ulcus cruris]] und [[Verbrennung (Medizin)|Verbrennung]]en empfohlen wurde<ref>Hermann v. Czetsch-Lindenwald, [[Friedrich Schmidt-La Baume]], R. Jäger: ''Salben und Salbengrundlagen. Ein Leitfaden für Ärzte und Apotheker.'' Berlin 1939, S. 118.</ref>. 1927 wurde unter seiner Leitung die [[Feuerwehr_München#Abteilung_Waldperlach|Freiwillige Feuerwehr Waldperlach]] gegründet.<ref>Franz Kerscher, Jürgen Daschner, Bert Göpfert, Gudrun Wilde: ''100 Jahre Waldperlach'', München 2012. ([https://perlach.hachinger-bach.de/downloads/Geschichte_Waldperlach_komplett.pdf online])</ref> Er war Mitglied im Dresdner Elektrotechnischen Verein im [[Verband Deutscher Elektrotechniker]].<ref>Verband Deutscher Elektrotechniker: ''Mitgliederverzeichnis 1925'', Berlin, Heidelberg 1925, S. 93.</ref> 1925 erhielt er weitere Patente für einen [[Beleuchtungskörper]].<ref>[[Reichspatentamt]]: Patente Nr. [https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=DE000000444901A 444901], [https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=DE000000445664A 445664]</ref> | |||
1934 wohnte er in Waldperlach (1930 nach München eingemeindet).<ref>[[Willy Nolte]] (Hrsg.): ''Burschenschafter-Stammrolle. Verzeichnis der Mitglieder der Deutschen Burschenschaft nach dem Stande vom Sommer-Semester 1934.'' Berlin 1934, S. 485.</ref> 1937 wurde von Stockhausen Mitglied der [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]] ([[Liste von NSDAP-Parteimitgliedsnummern|Mitgliedsnummer]] 4.472.381). | 1934 wohnte er in Waldperlach (1930 nach München eingemeindet).<ref>[[Willy Nolte]] (Hrsg.): ''Burschenschafter-Stammrolle. Verzeichnis der Mitglieder der Deutschen Burschenschaft nach dem Stande vom Sommer-Semester 1934.'' Berlin 1934, S. 485.</ref> 1937 wurde von Stockhausen Mitglied der [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]] ([[Liste von NSDAP-Parteimitgliedsnummern|Mitgliedsnummer]] 4.472.381). |