32.871
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
| Angelegt = | | Angelegt = | ||
| Neugestaltet = | | Neugestaltet = | ||
| NameErhalten = 1886 Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=505 Berlepschstraße]</ref> | | NameErhalten = 1886 | ||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=505 Berlepschstraße]</ref> | |||
| Straßen = [[Lipowskystraße]] [[Radlkoferstraße]] | | Straßen = [[Lipowskystraße]] [[Radlkoferstraße]] | ||
| Querstraßen = | | Querstraßen = | ||
Zeile 35: | Zeile 36: | ||
| Rambaldi = 76 | | Rambaldi = 76 | ||
| MSVZ = | | MSVZ = | ||
| Straßen-ID = | | Straßen-ID = 00524 | ||
}} | }} | ||
Die '''Berlepschstraße''' in [[Sendling]] führt von der [[Lipowskystraße]] zur [[Radlkoferstraße]]. | Die '''Berlepschstraße''' in [[Sendling]] führt von der [[Lipowskystraße]] zur [[Radlkoferstraße]]. | ||
Sie wurde 1886 benannt nach '''{{WL2|de:August von Berlepsch|August Freiherr von Berlepsch}}''' ( | Sie wurde 1886 benannt nach '''{{WL2|de:August von Berlepsch|August Freiherr von Berlepsch}}''' (1815–1877). Er war ein Imker, der sich in München um die Bienenzucht verdient gemacht hat und der Erfinder des Wabenrähmchens und der Berlepschbeute. | ||
== Gebäude == | == Gebäude == | ||
Zeile 48: | Zeile 49: | ||
|} | |} | ||
==Lage== | == Lage == | ||
{{Lage|nord=48.1245495378971|ost=11.5421408414841}} | {{Lage|nord=48.1245495378971|ost=11.5421408414841}} | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Bearbeitungen