30.884
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
| Rambaldi = 679 | | Rambaldi = 679 | ||
| MSVZ = | | MSVZ = | ||
| Straßen-ID = | | Straßen-ID = 04893 | ||
}} | }} | ||
[[Datei:Viktualienmarkt mit Dachgrün.jpeg|thumb|Der Viktualienmarkt von oben, 1982 — Standldächer 2019 nachträglich „begrünt“<br/><small>Fotobearbeitung [[Karl Schillinger]]</small>]] | [[Datei:Viktualienmarkt mit Dachgrün.jpeg|thumb|Der Viktualienmarkt von oben, 1982 — Standldächer 2019 nachträglich „begrünt“<br/><small>Fotobearbeitung [[Karl Schillinger]]</small>]] | ||
Zeile 116: | Zeile 116: | ||
Die Händler des Marktes haben keinen Mietvertrag, sondern eine so genannte Zuweisung ([[Verwaltungsakt]]). Dies hat zum einen historische Gründe, da der Markt Teil der Stadtverwaltung war und ist, zum anderen ist es in der Lebensmittelmarktsatzung so festgelegt. Die Gebühren setzen sich zusammen aus einer Grundgebühr und einer Umsatzgebühr und richten sich nach der Gebührensatzung für die Lebensmittelmärkte [http://www.muenchen.info/dir/recht/551/551_20021210.htm] Eine pauschale Aussage über die Gebühren für einen Stand ist nicht möglich, da durch viele Faktoren (fester Stand, Schirmstand, Freistand, Keller, Abteilung, Sortiment) für jeden Stand praktisch eine eigene Gebühr zustande kommt. Anfragen nach einem Stand auf dem Markt kommen auf eine Vormerkliste. Wird ein Stand frei, werden die entsprechenden Vorgemerkten angeschrieben. Prinzipiell wird ein freiwerdender Stand wieder mit dem gleichen Sortiment besetzt, um das Marktgleichgewicht zu erhalten. Die Stände werden nach verschiedenen Kriterien vergeben: Konzept, Erfahrung, wirtschaftlicher Hintergrund usw.. | Die Händler des Marktes haben keinen Mietvertrag, sondern eine so genannte Zuweisung ([[Verwaltungsakt]]). Dies hat zum einen historische Gründe, da der Markt Teil der Stadtverwaltung war und ist, zum anderen ist es in der Lebensmittelmarktsatzung so festgelegt. Die Gebühren setzen sich zusammen aus einer Grundgebühr und einer Umsatzgebühr und richten sich nach der Gebührensatzung für die Lebensmittelmärkte [http://www.muenchen.info/dir/recht/551/551_20021210.htm] Eine pauschale Aussage über die Gebühren für einen Stand ist nicht möglich, da durch viele Faktoren (fester Stand, Schirmstand, Freistand, Keller, Abteilung, Sortiment) für jeden Stand praktisch eine eigene Gebühr zustande kommt. Anfragen nach einem Stand auf dem Markt kommen auf eine Vormerkliste. Wird ein Stand frei, werden die entsprechenden Vorgemerkten angeschrieben. Prinzipiell wird ein freiwerdender Stand wieder mit dem gleichen Sortiment besetzt, um das Marktgleichgewicht zu erhalten. Die Stände werden nach verschiedenen Kriterien vergeben: Konzept, Erfahrung, wirtschaftlicher Hintergrund usw.. | ||
==Abräumpflicht== | == Abräumpflicht == | ||
Ausgehend von dem Marktgedanken gab es lange eine Abräumpflicht, nach der die Händler jeden Samstagabend ihren Stand komplett abzuräumen und die Waren irgendwo einlagern sollten, nur um alles am Montag in aller Herrgottsfrühe wieder neu aufzubauen. In einem Gerichtsverfahren bekam die derzeitige Sprecherin der Interessengemeinschaft Viktualienmarkt dagegen Recht. Die Abräumpflicht wurde aufgehoben. Fest zugeteilte Markt-Standplätze gibt es übrigens erst seit [[1870]]. Davor wurde den Markthändlern jeden Morgen vom Marktmeister ein Platz vergeben. Man ahnt, welche Möglichkeiten des Zwists darin lagen. Die Interessengemeinschaft Viktualienmarkt ist sozusagen die Gewerkschaft der Marktfrauen, der Mehrzahl von 84 der ca. 120 Händlerinnen und -er, auf dem Viktualienmarkt gegenüber der Verwaltung. | Ausgehend von dem Marktgedanken gab es lange eine Abräumpflicht, nach der die Händler jeden Samstagabend ihren Stand komplett abzuräumen und die Waren irgendwo einlagern sollten, nur um alles am Montag in aller Herrgottsfrühe wieder neu aufzubauen. In einem Gerichtsverfahren bekam die derzeitige Sprecherin der Interessengemeinschaft Viktualienmarkt dagegen Recht. Die Abräumpflicht wurde aufgehoben. Fest zugeteilte Markt-Standplätze gibt es übrigens erst seit [[1870]]. Davor wurde den Markthändlern jeden Morgen vom Marktmeister ein Platz vergeben. Man ahnt, welche Möglichkeiten des Zwists darin lagen. Die Interessengemeinschaft Viktualienmarkt ist sozusagen die Gewerkschaft der Marktfrauen, der Mehrzahl von 84 der ca. 120 Händlerinnen und -er, auf dem Viktualienmarkt gegenüber der Verwaltung. | ||
Zeile 141: | Zeile 141: | ||
Anfang Februar 2017 hat sich ein Verein „[[Freunde des Viktualienmarkts]]“ gegründet. Dessen Mitglieder wollen sich dafür einsetzen, dass das Flair des Marktes erhalten bleibt. Mehr als 240 Menschen haben sich dem Verein bis Juli bereits angeschlossen. | Anfang Februar 2017 hat sich ein Verein „[[Freunde des Viktualienmarkts]]“ gegründet. Dessen Mitglieder wollen sich dafür einsetzen, dass das Flair des Marktes erhalten bleibt. Mehr als 240 Menschen haben sich dem Verein bis Juli bereits angeschlossen. | ||
==Medien== | == Medien == | ||
=== Historische Fotos=== | === Historische Fotos === | ||
* [https://www.abendzeitung-muenchen.de/gallery.fotos-ab-1850-bilder-die-ungehobenen-schaetze-des-stadtarchivs.baa8a3bf-ac66-4b39-b5e5-7098bff0f374.html/id/75dca7b6-10e0-4522-be3b-4b7dd63b0694 1875: Standl am Viktualienmarkt. Hinten das Alte Rathaus.] (Abdruck in der AZ; Foto im: Münchner [[Stadtarchiv]]) | * [https://www.abendzeitung-muenchen.de/gallery.fotos-ab-1850-bilder-die-ungehobenen-schaetze-des-stadtarchivs.baa8a3bf-ac66-4b39-b5e5-7098bff0f374.html/id/75dca7b6-10e0-4522-be3b-4b7dd63b0694 1875: Standl am Viktualienmarkt. Hinten das Alte Rathaus.] (Abdruck in der AZ; Foto im: Münchner [[Stadtarchiv]]) | ||
* [https://stadtarchiv.muenchen.de/scopeQuery/bildansicht.aspx Bildliste dazu im stadtarchiv.muenchen.de] | * [https://stadtarchiv.muenchen.de/scopeQuery/bildansicht.aspx Bildliste dazu im stadtarchiv.muenchen.de] | ||
===Filme=== | === Filme === | ||
* ''Im Bauch von München - Der Viktualienmarkt'', [[Film]] von Stefano Tealdi und Ignacio Lantero, 44 Min, 2017, zdf. [https://www.arte.tv/de/videos/070776-004-F/im-bauch-von-muenchen/ (Link zum Video)] | * ''Im Bauch von München - Der Viktualienmarkt'', [[Film]] von Stefano Tealdi und Ignacio Lantero, 44 Min, 2017, zdf. [https://www.arte.tv/de/videos/070776-004-F/im-bauch-von-muenchen/ (Link zum Video)] | ||
Zeile 168: | Zeile 168: | ||
* [http://www.geoinfo-muenchen.de/cgi-bin/cityguide.pl?action=show&lang=de&size=8660&mapper=1&zoom=100&mapX=4468605&mapY=5333146 Lage des Viktualienmarkts im amtlichen Stadtplan der Stadt München] | * [http://www.geoinfo-muenchen.de/cgi-bin/cityguide.pl?action=show&lang=de&size=8660&mapper=1&zoom=100&mapX=4468605&mapY=5333146 Lage des Viktualienmarkts im amtlichen Stadtplan der Stadt München] | ||
* [http://www.muenchen.de/rathaus/rathaus/dms/Home/Stadtverwaltung/Kommunalreferat/pdf_mhm/plan_viktualienmarkt.pdf Plan aller Stände auf dem Viktualienmarkt] (PDF-Datei) | * [http://www.muenchen.de/rathaus/rathaus/dms/Home/Stadtverwaltung/Kommunalreferat/pdf_mhm/plan_viktualienmarkt.pdf Plan aller Stände auf dem Viktualienmarkt] (PDF-Datei) | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [http://www.viktualienmarkt.de/ Offizielle Seite der Stadt München zum Viktualienmarkt] | * [http://www.viktualienmarkt.de/ Offizielle Seite der Stadt München zum Viktualienmarkt] | ||
Zeile 182: | Zeile 181: | ||
{{Wikipedia-Artikel}} | {{Wikipedia-Artikel}} | ||
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | |||
[[Kategorie:Angerviertel]] | [[Kategorie:Angerviertel]] | ||
[[Kategorie:Sehenswürdigkeit]] | [[Kategorie:Sehenswürdigkeit]] | ||
Zeile 187: | Zeile 187: | ||
[[Kategorie:Kultur]] | [[Kategorie:Kultur]] | ||
[[Kategorie:Feinkost]] | [[Kategorie:Feinkost]] | ||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] |
Bearbeitungen