30.837
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
Erreicht werden kann der südliche Tteil ganz einfach über die [[U-Bahn|U-Bahnlinien]] [[U3]] und [[U6]], der Nordteil wird durch die U6 versorgt. Die Buslinien 54 und 154 queren den Park auf der Höhe des [[Chinesischer Turm|Chinesischen Turmes]] auf einer Straße, die seit dem 14. September [[1973]] für den allgemeinen Verkehr gesperrt ist. Selbstverständlich ist der Englische Garten auch mit der [[Trambahn]] leicht zu erreichen. Vom [[Isartor|S-Bahnhof Isartorplatz]], Ausgang [[Zweibrückenstraße]], ist die Trambahnhaltestelle [[Thierschstraße]] als Ausgangspunkt zu wählen. Von hier fährt die [[Trambahnlinie 18|18er]] Tram durchs [[Lehel]] Richtung [[Effnerplatz]]. Als erster Haltepunkt ist das [[Nationalmuseum]]/[[Haus der Kunst]] zu empfehlen. Hier ist ein direkter Zugang zum Park und es sind nur wenige Meter bis zur bekannten [[Eisbachwelle|Wellenreiterbrücke]] am [[Eisbach]]einlauf an der [[Prinzregentenstraße]]. Desweiteren sind die Haltestelle [[Paradiesstraße]] und letztendlich die [[Tivolistraße]] die bestmögliche Verbindung zum Chinesischen Turm. | Erreicht werden kann der südliche Tteil ganz einfach über die [[U-Bahn|U-Bahnlinien]] [[U3]] und [[U6]], der Nordteil wird durch die U6 versorgt. Die Buslinien 54 und 154 queren den Park auf der Höhe des [[Chinesischer Turm|Chinesischen Turmes]] auf einer Straße, die seit dem 14. September [[1973]] für den allgemeinen Verkehr gesperrt ist. Selbstverständlich ist der Englische Garten auch mit der [[Trambahn]] leicht zu erreichen. Vom [[Isartor|S-Bahnhof Isartorplatz]], Ausgang [[Zweibrückenstraße]], ist die Trambahnhaltestelle [[Thierschstraße]] als Ausgangspunkt zu wählen. Von hier fährt die [[Trambahnlinie 18|18er]] Tram durchs [[Lehel]] Richtung [[Effnerplatz]]. Als erster Haltepunkt ist das [[Nationalmuseum]]/[[Haus der Kunst]] zu empfehlen. Hier ist ein direkter Zugang zum Park und es sind nur wenige Meter bis zur bekannten [[Eisbachwelle|Wellenreiterbrücke]] am [[Eisbach]]einlauf an der [[Prinzregentenstraße]]. Desweiteren sind die Haltestelle [[Paradiesstraße]] und letztendlich die [[Tivolistraße]] die bestmögliche Verbindung zum Chinesischen Turm. | ||
== | == Abendliches Alkoholverbot? == | ||
Während der Corona-Pandemie wurde zeitweise auch ein abendliches Alkoholverbot verhängt<ref>Stern: [https://www.stern.de/politik/deutschland/news-im-video--muenchen-droht-abendliches-alkoholverbot-bei-steigenden-neuinfektionen-9390674.html Kurzvideo mit OB Reiter]</ref>. Davon wäre u.a. auch der Bier-Ausschank am Chinesischen Turm betroffen gewesen. Das Verbot scheiterte weitgehend vor Gericht<ref>[[Süddeutsche Zeitung]], 1. September 2020: [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-alkoholverbot-urteil-kommentar-1.5016761 Vor Gericht: Das Münchner Alkoholverbot ist zu Recht gescheitert]</ref>. | |||
== Trambahn durch den Englischen Garten == | |||
Eine auf der Bustrasse geplante Trambahnlinie wurde am 30. März 2006 vom Bayerischen Verwaltungsgerichtshof abschlägig entschieden. Da das Hauptargument die optisch störende Oberleitung war, versuchen die Stadtwerke, Trambahnen mit Supercaps (Hochleistungskondensatoren) oberleitungslos einzusetzen. Nach derzeitigem Stand (Anfang 2023) soll die Strecke im Rahmen der [[Tram-Nordtangente]] gebaut werden. Eine Beschlussfassung über die Strecke durch den Englischen Garten ist noch nicht gefasst. | |||
Der Park wird durch den [[Isarring]] in einen Nord- und einen Südteil getrennt. Auf dem [[Isarring]] durchquert die Buslinie 144 den Park unweit des [[Kleinhesseloher See]]s, den man am besten von der Haltestelle [[Osterwaldstraße]] aus erreicht. | |||
Der Park wird durch den [[Isarring]] in einen Nord- und einen Südteil getrennt. Auf dem [[Isarring]] durchquert die Buslinie 144 den Park unweit des [[Kleinhesseloher See]]s, den man am besten von der Haltestelle | |||
[[Datei:MueegartChinaturm2014abw.jpg|thumb|Der Chinesische Turm]] | [[Datei:MueegartChinaturm2014abw.jpg|thumb|Der Chinesische Turm]] |
Bearbeitungen