Ernst Mayer: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Der Bildhauer '''Ernst J. Mayer''' (* [[24. Juni]] [[1796]] in {{WL2|Ludwigsburg}}; † [[21. Januar]] [[1844]] in [[München]]) wurde Professor für Bossierkunst an der [[Polytechnische Schule|polytechnischen Schule]] in [[München]]. Er wohnte u.a. in der [[Damenstiftstraße]] 15, dann mit der Familie in der [[Arcisstraße]] 32, gegenüber der Polytechnischen Schule und hatte Ateliers in der Damenstiftstr. 2 und in der [[Akademiestraße|Akademiestr.]] 1.   
Der Bildhauer '''Ernst J. Mayer''' (* [[24. Juni]] [[1796]] in {{WL2|Ludwigsburg}}; † [[21. Januar]] [[1844]] in [[München]]) wurde Professor für Bossierkunst an der [[Polytechnische Schule|polytechnischen Schule]] in [[München]]. Er wohnte u.a. in der [[Damenstiftstraße]] 15, dann mit der Familie in der [[Arcisstraße]] 32, gegenüber der Polytechnischen Schule und hatte Ateliers in der Damenstiftstr. 2 und in der [[Akademiestraße|Akademiestr.]] 1.   


[[1818]] wurde er bairischer Untertan. Im Jahre 1830 ehelichte der ev.-luth. Christ und Münchner Pionier-Protestant Ernst Johann die aus [[Augsburg]] stammende Kaufmannstochter Wilhelmine Amalie Burgett. Die Trauung fand am 9. Februar zu St. Ursula in Augsburg statt. Das Ehepaar hatte drei Töchter und einen Sohn.  
[[1818]] wurde er bairischer Untertan. Im Jahre 1830 ehelichte der ev.-luth. Christ und Münchner Pionier-Protestant Ernst Johann die aus {{WL2|Augsburg}} stammende Kaufmannstochter Wilhelmine Amalie Burgett. Die Trauung fand am 9. Februar zu St. Ursula in Augsburg statt. Das Ehepaar hatte drei Töchter und einen Sohn.  


Das Familiengrab kann auf dem ''[[Alter Südfriedhof|Alten Südfriedhof]]'' auf (58-15-56/57) besucht werden.
Das Familiengrab kann auf dem ''[[Alter Südfriedhof|Alten Südfriedhof]]'' auf (58-15-56/57) besucht werden.
30.772

Bearbeitungen