Eleonore-Romberg-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 40: Zeile 40:


== Namensvergabe ==
== Namensvergabe ==
Die Straße wurde 2017 benannt nach {{WL2|Eleonore Romberg}} (* 19. Juni 1923 in München als Eleonore Hagspiel, † 25. August 2004 ebenda). Sie besuchte die Handelsschule und arbeitete bis 1946 in einer Buchdruckerei. Danach war sie Sekretärin des damaligen CSU-Fraktionsvorsitzenden im Bayerischen Landtag, {{WL2|Alois Hundhammer}}, ohne selbst CSU-Mitglied zu sein. 1953 heiratet sie Ernst-Heinrich Romberg und wurde Mitglied in der „Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit“ (IFFF). Nachdem sie 1961 das Begabtenabitur abgelegt hatte, studierte sie Soziologie, Philosophie und Psychologie an der Universität in München. Ab 1966 war Romberg Dozentin an der [[Ellen-Ammann-Schule]], später Professorin an der Katholischen Stiftungsfachhochschule für Sozialwesen in München. 1972 bis 1974 und von 1986 bis 1992 war sie Präsidentin der deutschen Sektion der IFFF, darüber hinaus von 1986 bis 1990 für die [[Bündnis 90/Die Grünen|grüne]] Abgeordnete im Bayerischen Landtag.
Die Straße wurde 2017 benannt nach {{WL2|Eleonore Romberg}} (* 19. Juni 1923 in München als Eleonore Hagspiel, † 25. August 2004 ebenda). Sie besuchte die Handelsschule und arbeitete bis 1946 in einer Buchdruckerei. Danach war sie Sekretärin des damaligen CSU-Fraktionsvorsitzenden im Bayerischen Landtag, {{WL2|Alois Hundhammer}}, ohne selbst CSU-Mitglied zu sein. 1953 heiratet sie Ernst-Heinrich Romberg und wurde Mitglied in der „Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit“ (IFFF). Nachdem sie 1961 das Begabtenabitur abgelegt hatte, studierte sie Soziologie, Philosophie und Psychologie an der Universität in München. Ab 1966 war Romberg Dozentin an der [[Ellen-Ammann-Schule]], später Professorin an der [[Katholische Stiftungsfachhochschule|Katholischen Stiftungsfachhochschule für Sozialwesen]] in München. 1972 bis 1974 und von 1986 bis 1992 war sie Präsidentin der deutschen Sektion der IFFF, darüber hinaus von 1986 bis 1990 für die [[Bündnis 90/Die Grünen|grüne]] Abgeordnete im Bayerischen Landtag.


Heidi Meinzolt (Women’s Intern. League for Peace and Freedom) schreibt über sie:
Heidi Meinzolt (Women’s Intern. League for Peace and Freedom) schreibt über sie:
31.845

Bearbeitungen