6.430
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Baha (Diskussion | Beiträge) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Staatliche Fachakademie für Fotodesign''' [[München]], Gründungsjahr: [[1900]] | |||
* eine ehemalige Ausbildungseinrichtung für Fotografie und Fotodesign | |||
* Schließungsjahr: [[2002]] | |||
==Namensänderungen== | |||
* 1900 - 1904: Lehr- und Versuchsanstalt für Photographie | |||
* 1904 - 1928: '''Lehr- und Versuchsanstalt für Photographie, Chemie, Lichtdruck und Gravüre''' | |||
* 1928 - 1954: Bayerische Staatslehranstalt für Lichtbildwesen | |||
*1954 - 1990: Bayerische Staatslehranstalt für Photographie | |||
==Geschichte der Fachschule == | |||
Am 15. Oktober 1900 wurde die „Lehr- und Versuchsanstalt für Photographie“ als eine von der Kgl. Bayerischen Staatsregierung subventionierte Bildungsanstalt in der Rennbahnstraße, nahe der Münchner [[Theresienwiese]] eröffnet. Gründer und Gründungsdirektor ist G. H. Emmerich. 1904 folgt eine Erweiterung um die grafische Abteilung und die Umbenennung in „Lehr- und Versuchsanstalt für Photographie, Chemiegrafie, Lichtdruck und Gravüre“. 1905 werden erstmals Frauen zur fotografischen Ausbildung zugelassen. 1907–1913 Anstellung von Frank Eugene als Lehrer für „Künstlerische Photographie“. [[1928]] wurde sie verstaatlicht unter dem Namen „Bayerische Staatslehranstalt für Lichtbildwesen“. 1954 „Bayerische Staatslehranstalt für Photographie“. | |||
1990 wurde die Bezeichnung mit „Staatliche Fachakademie für Fotodesign“ der zeitlichen Entwicklung angepasst. Nach 104 Jahren verließen im Jahr 2004 die letzten 30 Absolventen die Räume an der [[Clemensstraße]] 33. Ein Jahr zuvor wurde die Münchner Fotografie-Ausbildung als '''Studiengang „Fotodesign“''' in den Fachbereich 12 „Gestaltung“ der [[Fachhochschule München]] (FHM) eingegliedert und ist in der [[Infanteriestraße]] 14 als Außenstelle des FHM-Standortes [[Lothstraße]] untergebracht. | |||
== Literatur == | |||
* ''Jahrbuch der Lehr- und Versuchsanstalt für Photographie, Chemigraphie, Lichtdruck und Gravüre zu München.'', 1907–1916 / RHK 04394; BSBM Sign. 4 Bav. 1010u | |||
* Ulrich Pohlmann, Rudolf Scheutle: ''Lehrjahre Lichtjahre, Die Münchner Fotoschule 1900–2000''. Schirmer/Mosel. ISBN 3-88814-943-6 | |||
==Weblinks == | |||
* [https://www.design.hm.edu/index.de.html Campus Lothstraße/Infant.Str.] | |||
{{Wikipedia-Artikel|Staatliche Fachakademie für Fotodesign München}} | {{Wikipedia-Artikel|Staatliche Fachakademie für Fotodesign München}} | ||
[[Kategorie:Geschichte]] | [[Kategorie:Geschichte]] | ||
[[Kategorie:Schule]] | |||
[[Kategorie:Kunst]] | [[Kategorie:Kunst]] |
Bearbeitungen