Mariensäule (Marienplatz): Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:


Bis [[1773]] zog jedes Jahr am ersten Sonntag nach Allerheiligen eine von Maximilian I. gestiftete Dankprozession von [[St. Peter]] an der Säule vorbei in die [[Frauenkirche]]. Darüber hinaus wurden bis [[1803]] zahlreiche Literneien an der Säule gesungen und stehende und knieende Bettler mischten sich ins Markttreiben auf dem Platz an der Mariensäule. Bei Pestgefahr wurden Bittandachten abgehalten, Prozessionen und Bittgänge machten dort halt, noch [[1854]] organisierten Bürger angesichts einer großen Choleraepedemie eine Bittgang zur Mariensäule. Auch heute noch wird Ende Mai eine abendliche Andacht der Stadtkirche an der Mariensäule abgehalten.
Bis [[1773]] zog jedes Jahr am ersten Sonntag nach Allerheiligen eine von Maximilian I. gestiftete Dankprozession von [[St. Peter]] an der Säule vorbei in die [[Frauenkirche]]. Darüber hinaus wurden bis [[1803]] zahlreiche Literneien an der Säule gesungen und stehende und knieende Bettler mischten sich ins Markttreiben auf dem Platz an der Mariensäule. Bei Pestgefahr wurden Bittandachten abgehalten, Prozessionen und Bittgänge machten dort halt, noch [[1854]] organisierten Bürger angesichts einer großen Choleraepedemie eine Bittgang zur Mariensäule. Auch heute noch wird Ende Mai eine abendliche Andacht der Stadtkirche an der Mariensäule abgehalten.
[[Kategorie:Denkmal]]
[[Kategorie:Marienplatz]]
6.256

Bearbeitungen