Rotkreuzplatz: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 18: Zeile 18:
| Angelegt            =  
| Angelegt            =  
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        = 1903 Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=4340 Rotkreuzplatz]]</ref>
| NameErhalten        = 1903 Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=4340 Rotkreuzplatz]</ref>
| Straßen              = [[Nymphenburger Straße]] [[Leonrodstraße]] [[Wendl-Dietrich-Straße]] [[Winthirstraße]]
| Straßen              = [[Nymphenburger Straße]] [[Leonrodstraße]] [[Wendl-Dietrich-Straße]] [[Winthirstraße]]
| Querstraßen          =  
| Querstraßen          =  
Zeile 36: Zeile 36:
| Straßen-ID          =
| Straßen-ID          =
}}[[Datei:Rotkreuzplatz_mit_Schwesternheim.jpg|thumb|500px|Luftbild von Süden auf den Platz (Foto: [[Karl Schillinger|K. S.]], 1975)]]
}}[[Datei:Rotkreuzplatz_mit_Schwesternheim.jpg|thumb|500px|Luftbild von Süden auf den Platz (Foto: [[Karl Schillinger|K. S.]], 1975)]]
Der '''Rotkreuzplatz''' liegt im Herzen des Stadtteils [[Neuhausen]]. Zu ihm führen unter anderem die [[Nymphenburger Straße]], die [[Leonrodstraße]] und die [[Donnersbergerstraße]]. Der Rotkreuzplatz wurde von den Münchnern auch '''Neuhauser Stachus''' und in den 1930er Jahren '''Rio''' genannt.
Der '''Rotkreuzplatz''' liegt im Herzen des Stadtteils [[Neuhausen]]. Zu ihm führen unter anderem die [[Nymphenburger Straße]], die [[Leonrodstraße]] und die [[Donnersbergerstraße]]. Der Rotkreuzplatz wurde von den Münchnern auch '''Neuhauser Stachus''' und in den [[1930er]]-Jahren '''Rio''' genannt.


Seinen Namen erhielt der Platz im Jahr 1903 nach dem sich hier seit [[1892]] befindenden [[Rotkreuz-Krankenhaus München|Rotkreuzkrankenhaus]] des [[Bayerisches Rotes Kreuz|Bayerischen Roten Kreuzes]]. Im Jahr 1906 entstand daneben das Mutterhaus und eine [[Schwesternschule am Rotkreuzplatz|Schwesternschule]] der Bayerischen Rotkreuz-Schwesternschaft. Der Baukomplex dieser Schwesternschule beherrscht heute den Platz. An dessen Stelle stand bis zu seiner Zerstörung im [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkrieg]] das Jagdschlössl. Nahezu die gesamte Bebauung des Rotkreuzplatzes fiel dem Bombenhagel zum Opfer. Neben dem Jagdschlössl verlor das Viertel auch mit der Zerstörung des [[Neoromanik|neuromanischen]] Prunkbaus der Winthirapotheke sein Wahrzeichen. Noch heute existiert ein Behelfsbau der Nachkriegszeit, die Gaststätte "Jagdschlössl".
Seinen Namen erhielt der Platz im Jahr 1903 nach dem sich hier seit [[1892]] befindenden [[Rotkreuz-Krankenhaus München|Rotkreuzkrankenhaus]] des [[Bayerisches Rotes Kreuz|Bayerischen Roten Kreuzes]]. Im Jahr 1906 entstand daneben das Mutterhaus und eine [[Schwesternschule am Rotkreuzplatz|Schwesternschule]] der Bayerischen Rotkreuz-Schwesternschaft. Der Baukomplex dieser Schwesternschule beherrscht heute den Platz. An dessen Stelle stand bis zu seiner Zerstörung im [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkrieg]] das Jagdschlössl. Nahezu die gesamte Bebauung des Rotkreuzplatzes fiel dem Bombenhagel zum Opfer. Neben dem Jagdschlössl verlor das Viertel auch mit der Zerstörung des [[Neoromanik|neuromanischen]] Prunkbaus der Winthirapotheke sein Wahrzeichen. Noch heute existiert ein Behelfsbau der Nachkriegszeit, die Gaststätte "Jagdschlössl".
30.830

Bearbeitungen