3.023
Bearbeitungen
K (73 Versionen importiert: Import von https://de.wikipedia.org/wiki/Bayerischer_Zahn%C3%A4rztetag wg. dortigem LA) |
(Aufgeräumt und gekürzt nach Import.) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der '''Bayerische Zahnärztetag''' in München ist die zentrale Fortbildungsveranstaltung der bayerischen [[Zahnarzt|Zahnärzte]]. | |||
Der '''Bayerische Zahnärztetag''' ist die zentrale Fortbildungsveranstaltung der bayerischen [[Zahnarzt|Zahnärzte]]. | |||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Der Bayerische Zahnärztetag findet – mit zwei Ausnahmen – seit 1959 jährlich in München statt. 1971 fiel er aus, da der 59. Jahreskongress der | Der Bayerische Zahnärztetag findet – mit zwei Ausnahmen – seit 1959 jährlich in München statt. 1971 fiel er aus, da der 59. Jahreskongress der Fédération Dentaire Internationale zu Gast in München war. 2009 fand der 50. Bayerische Zahnärztetag im Rahmen des Deutschen Zahnärztetages statt. Der bereits 1957 abgehaltene Bayerische Zahnärztetag in Rothenburg ob der Tauber wird nicht berücksichtigt, da er standespolitische Themen fokussierte<ref>Otto Rouenhoff: ''Chronik der Bayerischen Landeszahnärztekammer'', Storr Druck GmbH, München 1998, ISBN 3-00-003131-6</ref>. Veranstaltet wird der Bayerische Zahnärztetag von der [[Bayerische Landeszahnärztekammer|Bayerischen Landeszahnärztekammer]] in Kooperation mit der [[Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns|Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns]]<ref>[https://www.blzk.de/blzk/site.nsf/id/pa_bayerischer_zahnaerztetag.html Website der Bayerischen Landeszahnärztekammer], abgerufen am 7. April 2022</ref>. | ||
== Struktur und Organisation == | == Struktur und Organisation == | ||
Der Zahnärztetag wird mit einem Festakt und einem Festvortrag eröffnet. Das zweitägige Kongressprogramm besteht aus einem wissenschaftlichen Teil für Zahnärzte und einer eigenen Vortragsreihe für zahnärztliches Personal, die parallel läuft. Seit 2004 wird der Kongress für Zahnärzte in Kooperation mit Fachgesellschaften durchgeführt. Darüber hinaus findet eine Dentalausstellung statt. Aufgrund der Corona-Pandemie 2020 erfolgte der 61. Bayerische Zahnärztetag erstmals hybrid und mit einem eigens implementierten Hygienekonzept; auf den Festakt wurde in diesem Jahr verzichtet. Das Programm des Bayerischen Zahnärztetages wird von den Veranstaltern – unterstützt von der eazf GmbH, der Fortbildungsakademie der Bayerischen Landeszahnärztekammer – erstellt<ref>[https://www.eazf.de/ Website der eazf GmbH, Europäische Akademie für zahnärztliche Fort- und Weiterbildung der Bayerischen Landeszahnärztekammer]; abgerufen am 7. April 2022</ref>. Seit 2004 liegt die Kongressorganisation bei der | Der Zahnärztetag wird mit einem Festakt und einem Festvortrag eröffnet. Das zweitägige Kongressprogramm besteht aus einem wissenschaftlichen Teil für Zahnärzte und einer eigenen Vortragsreihe für zahnärztliches Personal, die parallel läuft. Seit 2004 wird der Kongress für Zahnärzte in Kooperation mit Fachgesellschaften durchgeführt. Darüber hinaus findet eine Dentalausstellung statt. Aufgrund der Corona-Pandemie 2020 erfolgte der 61. Bayerische Zahnärztetag erstmals hybrid und mit einem eigens implementierten Hygienekonzept; auf den Festakt wurde in diesem Jahr verzichtet. Das Programm des Bayerischen Zahnärztetages wird von den Veranstaltern – unterstützt von der eazf GmbH, der Fortbildungsakademie der Bayerischen Landeszahnärztekammer – erstellt<ref>[https://www.eazf.de/ Website der eazf GmbH, Europäische Akademie für zahnärztliche Fort- und Weiterbildung der Bayerischen Landeszahnärztekammer]; abgerufen am 7. April 2022</ref>. Seit 2004 liegt die Kongressorganisation bei der Oemus Media AG. | ||
== Themen des wissenschaftlichen Programms für Zahnärzte seit 1959 == | == Themen des wissenschaftlichen Programms für Zahnärzte seit 1959 == | ||
Zeile 17: | Zeile 13: | ||
! Jahr !! Thema | ! Jahr !! Thema | ||
|- | |- | ||
| 1959 || Diagnostik und Therapie der Parodontose<br />Die Behandlung der Hartsubstanz der | | 1959 || Diagnostik und Therapie der Parodontose<br />Die Behandlung der Hartsubstanz der Zähne mit hohen und höchsten Touren | ||
|- | |- | ||
| 1960 || Frontzahnersatz auch unter Berücksichtigung kosmetischer Gesichtspunkte | | 1960 || Frontzahnersatz auch unter Berücksichtigung kosmetischer Gesichtspunkte | ||
|- | |- | ||
| 1961 || Fortschritte in | | 1961 || Fortschritte in Theorie und [[Arztpraxis|Praxis]] | ||
|- | |- | ||
| 1962 || Die totale Prothese<br />Wurzelbehandlung<br />Psychologie für den praktischen Zahnarzt<br /> | | 1962 || Die totale Prothese<br />Wurzelbehandlung<br />Psychologie für den praktischen Zahnarzt<br /> | ||
Zeile 39: | Zeile 35: | ||
| 1969 || Neuerungen der letzten Jahre – ein kritischer Rückblick<br />Die tägliche Praxis unter dem Aspekt parodontologischer Erkenntnisse und Erfahrungen<br /> | | 1969 || Neuerungen der letzten Jahre – ein kritischer Rückblick<br />Die tägliche Praxis unter dem Aspekt parodontologischer Erkenntnisse und Erfahrungen<br /> | ||
|- | |- | ||
| 1970 || Der alternde | | 1970 || Der alternde Patient<br />Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde und Allgemeinmedizin<br /> | ||
|- | |- | ||
| 1972 || Replantate – Transplantate – | | 1972 || Replantate – Transplantate – Implantate | ||
|- | |- | ||
| 1973 || Aus Fehlern lernen | | 1973 || Aus Fehlern lernen | ||
Zeile 57: | Zeile 53: | ||
| 1979 || Gesundheitliche Berufsschäden | | 1979 || Gesundheitliche Berufsschäden | ||
|- | |- | ||
| 1980 || Vom | | 1980 || Vom Symptom zur Diagnose und Therapie | ||
|- | |- | ||
| 1981 || Aktuelle Kronen- und Brückenprothetik | | 1981 || Aktuelle Kronen- und Brückenprothetik | ||
Zeile 73: | Zeile 69: | ||
| 1987 || Prophylaxe – Parodontologie – Prothetik<ref>[http://d-nb.info/890711542 Programmheft des 28. Bayerischen Zahnärztetages 1987 im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek], abgerufen am 7. April 2022</ref> | | 1987 || Prophylaxe – Parodontologie – Prothetik<ref>[http://d-nb.info/890711542 Programmheft des 28. Bayerischen Zahnärztetages 1987 im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek], abgerufen am 7. April 2022</ref> | ||
|- | |- | ||
| 1988 || | | 1988 || Gebührenordnung für Zahnärzte in ihren Auswirkungen auf alle zahnärztlichen Disziplinen<ref>[http://d-nb.info/890261695 Programmheft des 29. Bayerischen Zahnärztetages 1988 im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek], abgerufen am 7. April 2022</ref> | ||
|- | |- | ||
| 1989 || Aktuelles und Bewährtes aus der Wissenschaft für die Praxis<ref>[http://d-nb.info/900398507 Programmheft des 30. Bayerischen Zahnärztetages 1989 im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek], abgerufen am 7. April 2022</ref> | | 1989 || Aktuelles und Bewährtes aus der Wissenschaft für die Praxis<ref>[http://d-nb.info/900398507 Programmheft des 30. Bayerischen Zahnärztetages 1989 im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek], abgerufen am 7. April 2022</ref> | ||
Zeile 85: | Zeile 81: | ||
| 1993 || Alternative und Grenzbereiche moderner Zahnheilkunde<ref>[http://d-nb.info/931828139 Programmheft des 34. Bayerischen Zahnärztetages 1993 im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek], abgerufen am 7. April 2022</ref> | | 1993 || Alternative und Grenzbereiche moderner Zahnheilkunde<ref>[http://d-nb.info/931828139 Programmheft des 34. Bayerischen Zahnärztetages 1993 im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek], abgerufen am 7. April 2022</ref> | ||
|- | |- | ||
| 1994 | | | 1994 || Interdisziplinäre Zahnheilkunde | ||
|- | |- | ||
| 1995 || Der schöne Zahn – Gesundheit, Maßstab der Qualität? | | 1995 || Der schöne Zahn – Gesundheit, Maßstab der Qualität? | ||
Zeile 101: | Zeile 97: | ||
| 2001 || Trends – Tendenzen – Visionen in der Zahnheilkunde | | 2001 || Trends – Tendenzen – Visionen in der Zahnheilkunde | ||
|- | |- | ||
| 2002 || Funktion und Ästhetik | | 2002 || Funktion und Ästhetik | ||
|- | |- | ||
| 2003 || Perfektion in Ästhetik | | 2003 || Perfektion in Ästhetik | ||
|- | |- | ||
| 2004 || Endodontie – Bewährtes und Innovatives | | 2004 || Endodontie – Bewährtes und Innovatives | ||
|- | |- | ||
| 2005 || Prophylaxe und Kinderzahnheilkunde: DIE Herausforderung für die Praxis | | 2005 || Prophylaxe und Kinderzahnheilkunde: DIE Herausforderung für die Praxis | ||
|- | |- | ||
| 2006 || Funktionsanalyse, Funktionstherapie und Kiefergelenk | | 2006 || Funktionsanalyse, Funktionstherapie und Kiefergelenk | ||
|- | |- | ||
| 2007 || State of the art – bewährte und innovative Zahnmedizin | | 2007 || State of the art – bewährte und innovative Zahnmedizin | ||
|- | |- | ||
| 2008 || | | 2008 || Risikomanagement: Behandlung planen – Qualität sichern | ||
|- | |- | ||
| 2009 || Perio-Prothetik (Deutscher Zahnärztetag)<ref>[https://www.blzk.de/blzk/site.nsf/gfx/zat2009_programm.pdf/$file/zat2009_programm.pdf Website der BLZK – Programmheft zum Deutschen Zahnärztetag und 50. Bayerischen Zahnärztetag 2009], abgerufen am 7. April 2022</ref> | | 2009 || Perio-Prothetik (Deutscher Zahnärztetag)<ref>[https://www.blzk.de/blzk/site.nsf/gfx/zat2009_programm.pdf/$file/zat2009_programm.pdf Website der BLZK – Programmheft zum Deutschen Zahnärztetag und 50. Bayerischen Zahnärztetag 2009], abgerufen am 7. April 2022</ref> | ||
Zeile 143: | Zeile 139: | ||
| 2022 || Funktionsdiagnostik 2022<ref>[https://www.blzk.de/blzk/site.nsf/id/pa_bayerischer_zahnaerztetag.html Website der BLZK – 63. Bayerischer Zahnärztetag 2022], aufgerufen am 7. April 2022</ref> | | 2022 || Funktionsdiagnostik 2022<ref>[https://www.blzk.de/blzk/site.nsf/id/pa_bayerischer_zahnaerztetag.html Website der BLZK – 63. Bayerischer Zahnärztetag 2022], aufgerufen am 7. April 2022</ref> | ||
|}<br /> | |}<br /> | ||
== Kooperationen mit Fachgesellschaften seit 2004 == | == Kooperationen mit Fachgesellschaften seit 2004 == | ||
Seit 2004 findet der Bayerische Zahnärztetag in Kooperation mit zahnärztlichen Fachgesellschaften statt, die das wissenschaftliche Programm als Partner mitgestalten<ref>[https://www.blzk.de/zahnaerztetag Programmhefte des Bayerischen Zahnärztetages der letzten 12 Jahre]; abgerufen am 7. April 2022; ältere Ausgaben im Printarchiv der Bayerischen Landeszahnärztekammer</ref>. | Seit 2004 findet der Bayerische Zahnärztetag in Kooperation mit zahnärztlichen Fachgesellschaften statt, die das wissenschaftliche Programm als Partner mitgestalten<ref>[https://www.blzk.de/zahnaerztetag Programmhefte des Bayerischen Zahnärztetages der letzten 12 Jahre]; abgerufen am 7. April 2022; ältere Ausgaben im Printarchiv der Bayerischen Landeszahnärztekammer</ref>. | ||
== Festredner beim Festakt seit 1981 == | == Festredner beim Festakt seit 1981 == | ||
Zeile 201: | Zeile 152: | ||
| 1981 || Winfried Schad, Zahnarzt, Darmstadt || Selbstbehauptung durch Standespolitik – Rückzugsgefecht oder Zukunftsgestaltung? | | 1981 || Winfried Schad, Zahnarzt, Darmstadt || Selbstbehauptung durch Standespolitik – Rückzugsgefecht oder Zukunftsgestaltung? | ||
|- | |- | ||
| 1982 || | | 1982 || Norbert Blüm, Senator, Berlin || Wege einer zukunftsorientierten Sozialpolitik. Fragen von heute – Antworten von gestern? | ||
|- | |- | ||
| 1983 || [[Wolfgang Wild]], Präsident TU München || Naturwissenschaft und Zukunftsbewältigung | | 1983 || [[Wolfgang Wild]], Präsident TU München || Naturwissenschaft und Zukunftsbewältigung | ||
|- | |- | ||
| 1984 || | | 1984 || Rupert Lay, Philosoph, Frankfurt am Main || Heilen durch das Wort | ||
|- | |- | ||
| 1985 || | | 1985 || Walter Wittmann, Wirtschaftswissenschaftler, Fribourg/Schweiz || Mehr Markt im Gesundheitswesen | ||
|- | |- | ||
| 1986 || | | 1986 || Roman Herzog, Jurist und Politiker, Karlsruhe || Grundgesetz – Freier Beruf und Sozialsystem | ||
|- | |- | ||
| 1987 || [[Wolfgang Spann]], Dekan Medizinische Fakultät, LMU München || Rechtliche Stolperdrähte in der Zahnarztpraxis | | 1987 || [[Wolfgang Spann]], Dekan Medizinische Fakultät, LMU München || Rechtliche Stolperdrähte in der Zahnarztpraxis | ||
|- | |- | ||
| 1988 || | | 1988 || Heinrich Reiter, Präsident Bundessozialgericht, Kassel | ||
|- | |- | ||
| 1989 || | | 1989 || Claus Dieter Kernig, Professor für Politikwissenschaft, Trier || Die Welt nach dem Jahr 2000. Ökonomische und ökologische Zukunftsperspektiven | ||
|- | |- | ||
| 1990 || [[Edmund Stoiber]], Bayerischer Staatsminister || Dem Gemeinwohl verpflichtet | | 1990 || [[Edmund Stoiber]], Bayerischer Staatsminister || Dem Gemeinwohl verpflichtet | ||
Zeile 221: | Zeile 172: | ||
| 1991 || [[Thomas Goppel]], Bayerischer Staatsminister || Freie Berufe in Europa 1993 | | 1991 || [[Thomas Goppel]], Bayerischer Staatsminister || Freie Berufe in Europa 1993 | ||
|- | |- | ||
| 1992 || [[ | | 1992 || [[Hans Maier]], Politikwissenschaftler und Politiker, Institut für Philosophie, LMU München || Nach dem Sozialismus – eine neue Ethik des Sozialen? | ||
|- | |- | ||
| 1993 || [[Johannes Gründel]], Theologe, Katholisch-Theologische Fakultät, LMU München || Fortschritt in der Medizin, Ethik und Volkswirtschaft | | 1993 || [[Johannes Gründel]], Theologe, Katholisch-Theologische Fakultät, LMU München || Fortschritt in der Medizin, Ethik und Volkswirtschaft | ||
|- | |- | ||
| 1994 || | | 1994 || Gertrud Höhler, Literaturwissenschaftlerin, Berlin || Freiheit auf dem Prüfstand – die Freien Berufe zwischen Staatsdirigismus und Dienstleistungsanspruch | ||
|- | |- | ||
| 1995 || | | 1995 || Walter Masing, Physiker und Unternehmer, Erbach || Qualitätssicherung – Zukunftssicherung | ||
|- | |- | ||
| 1996 || | | 1996 || Lothar Späth, Ministerpräsident Baden-Württemberg a. D. || Gesundheitspolitik für das nächste Jahrtausend | ||
|- | |- | ||
| 1997 || | | 1997 || Meinhard Miegel, Sozialwissenschaftler, Institut für Wirtschaft und Gesellschaft, Bonn || Bedeutet weniger Sozialstaat mehr Kapitalismus? – Gedanken zu Ideologie, Herrschaft und Wirklichkeit | ||
|- | |- | ||
| 1998 || [[Heinz Riesenhuber]], MdB, Bundesminister a. D. || Chancen und Risiken der Informationsgesellschaft | | 1998 || [[Heinz Riesenhuber]], MdB, Bundesminister a. D. || Chancen und Risiken der Informationsgesellschaft | ||
|- | |- | ||
| 1999 || | | 1999 || Hans-Dietrich Genscher, Bundesminister a. D. || Globalisierung als Herausforderung und Chance | ||
|- | |- | ||
| 2000 || [[Edmund Stoiber]], Bayerischer Ministerpräsident || Wohin steuert die Gesundheitspolitik? | | 2000 || [[Edmund Stoiber]], Bayerischer Ministerpräsident || Wohin steuert die Gesundheitspolitik? | ||
|- | |- | ||
| 2001 || | | 2001 || Günter Hirsch, Präsident Bundesgerichtshof || Zahnarzt: (noch) ein Freier Beruf | ||
|- | |- | ||
| 2002 || | | 2002 || Norbert Walter, Chefvolkswirt Deutsche Bank Gruppe || Vergreist Deutschland? Demografie als Wirtschaftsfaktor | ||
|- | |- | ||
| 2003 || | | 2003 || Peter Oberender, Volkswirt, Universität Bayreuth || Mehr Mut zu Verantwortung und Wettbewerb im Gesundheitswesen | ||
|- | |- | ||
| 2004 || Podiumsdiskussion, unter anderem mit | | 2004 || Podiumsdiskussion, unter anderem mit Angelika Niebler, MdEP || Selbstverwaltung am Ende? Zwischen Wettbewerb und Staatsmacht | ||
|- | |- | ||
| 2005 || [[Robert K. von Weizsäcker|Robert K. Freiherr von Weizsäcker]], Professor für Volkswirtschaftslehre, TU München ||Staatsverschulden und Demokratie – Ein strategisches Verhängnis | | 2005 || [[Robert K. von Weizsäcker|Robert K. Freiherr von Weizsäcker]], Professor für Volkswirtschaftslehre, TU München ||Staatsverschulden und Demokratie – Ein strategisches Verhängnis | ||
|- | |- | ||
| 2006 || | | 2006 || Siegbert Alber, Generalanwalt am EuGH a. D. || Über die europäischen Grundfreiheiten – Rechtsprechung und Parlamentsentscheidungen zur Gesundheit | ||
|- | |- | ||
| 2007 || | | 2007 || Franz Josef Radermacher, Professor für Informatik, Universität Ulm || Perspektiven des Gesundheitswesens in Zeiten der Globalisierung | ||
|- | |- | ||
| 2008 || | | 2008 || Eckhard Nagel, Mediziner, Universität Bayreuth || Menschsein – Menschwerden. Der Einfluss der Medizin auf die Grundlagen unserer Existenz | ||
|- | |- | ||
| 2010 || | | 2010 || Konrad Paul Liessmann, Philosoph, Universität Wien || Die Leere des europäischen Hochschulraumes | ||
|- | |- | ||
| 2011 || [[Helmut Markwort]], Herausgeber Focus, München || Wie viel Macht hat die „vierte Gewalt“? Zur Rolle der Medien in Zeiten von Web 2.0 | | 2011 || [[Helmut Markwort]], Herausgeber Focus, München || Wie viel Macht hat die „vierte Gewalt“? Zur Rolle der Medien in Zeiten von Web 2.0 | ||
|- | |- | ||
| 2012 || [[ | | 2012 || [[Nikolaus Bachler]], Intendant Bayerische Staatsoper, München || „Nur das Spiel ist es, was ihn vollständig macht“ (Schiller). Ohne Ästhetik ist der Mensch nicht ganz | ||
|- | |- | ||
| 2013 || [[Till Roenneberg]], Professor am Institut für Medizinische Psychologie, LMU München || Über langweilige Lerchen und faule Eulen – Unser Leben wird von zwei Uhren bestimmt | | 2013 || [[Till Roenneberg]], Professor am Institut für Medizinische Psychologie, LMU München || Über langweilige Lerchen und faule Eulen – Unser Leben wird von zwei Uhren bestimmt | ||
|- | |- | ||
| 2014 || | | 2014 || Sascha Lobo, Autor, Berlin || Zukunft Internet – Was das Netz mit der Gesellschaft macht | ||
|- | |- | ||
| 2015 || [[Armin Nassehi]], Professor für Soziologie, LMU München || Warum rechts und links keine Alternativen mehr sind | | 2015 || [[Armin Nassehi]], Professor für Soziologie, LMU München || Warum rechts und links keine Alternativen mehr sind | ||
Zeile 269: | Zeile 220: | ||
| 2016 || [[Hans-Werner Sinn]], Präsident des ifo Instituts a. D., München || Europa in der Krise | | 2016 || [[Hans-Werner Sinn]], Präsident des ifo Instituts a. D., München || Europa in der Krise | ||
|- | |- | ||
| 2017 || | | 2017 || John Kornblum, ehemaliger US-Botschafter, Berlin || Die atlantische Welt in einer Zeit des dramatischen Wandels | ||
|- | |- | ||
| 2018 || | | 2018 || Christiane Woopen, Direktorin des Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health, Universität zu Köln und Vorsitzende des Europäischen Ethikrates, Berlin || Der autonome Mensch in einer automatisierten Gesellschaft | ||
|- | |- | ||
| 2019 || | | 2019 || Gerd Gigerenzer, Direktor des Harding-Zentrums für Risikokompetenz am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin || Umgang mit Risiken in unsicheren Zeiten | ||
|- | |- | ||
| 2020 || Aufgrund der Corona-Pandemie fand der Festakt im Jahr 2020 erstmals nicht statt. | | 2020 || Aufgrund der Corona-Pandemie fand der Festakt im Jahr 2020 erstmals nicht statt. | ||
|- | |- | ||
| 2021 || | | 2021 || Paul U. Unschuld, Direktor des Instituts für Chinesische Lebenswissenschaften der Charité – Universitätsmedizin Berlin || Chinas Trauma – Chinas Stärke. Über die Zusammenhänge von Politik und Medizin | ||
|} | |} | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [http://www.bayerischer-zahnaerztetag.de/ Bayerischer Zahnärztetag] Offizielle Website | * [http://www.bayerischer-zahnaerztetag.de/ Bayerischer Zahnärztetag] Offizielle Website | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
{{SORTIERUNG:Bayerischer Zahnarztetag}} | {{SORTIERUNG:Bayerischer Zahnarztetag}} | ||
[[Kategorie:Organisation]] | |||
[[Kategorie:Organisation | [[Kategorie:Veranstaltung]] | ||
[[Kategorie:Veranstaltung |