Bayerischer Zahnärztetag: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Broken Links entfernt, Corona thematisiert
de>Gbkomblzk
Keine Bearbeitungszusammenfassung
de>Gbkomblzk
K (Broken Links entfernt, Corona thematisiert)
Zeile 2: Zeile 2:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der Bayerische Zahnärztetag findet – mit zwei Ausnahmen – seit 1959 jährlich in München statt. 1971 fand kein Zahnärztetag statt, da der 59. Jahreskongress der [[FDI World Dental Federation|Fédération Dentaire Internationale]] zu Gast in München war. 2009 fand der 50. Bayerische Zahnärztetag im Rahmen des Deutschen Zahnärztetags statt. Der bereits 1957 abgehaltene Bayerische Zahnärztetag in Rothenburg ob der Tauber wird nicht berücksichtigt. Es handelte sich um eine Veranstaltung, bei der standespolitische Themen im Mittelpunkt standen.<ref>Otto Rouenhoff: ''Chronik der Bayerischen Landeszahnärztekammer'', Storr Druck GmbH, München 1998, ISBN 3-00-003131-6</ref> Veranstaltet wird der Bayerische Zahnärztetag von der [[Bayerische Landeszahnärztekammer|Bayerischen Landeszahnärztekammer]] in Kooperation mit der [[Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns|Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns]].<ref>[https://www.blzk.de/blzk/site.nsf/id/pa_bayerischer_zahnaerztetag_2019.html Website der Bayerischen Landeszahnärztekammer], aufgerufen am 6. Dezember 2018</ref>
Der Bayerische Zahnärztetag findet – mit zwei Ausnahmen – seit 1959 jährlich in München statt. 1971 fand kein Zahnärztetag statt, da der 59. Jahreskongress der [[FDI World Dental Federation|Fédération Dentaire Internationale]] zu Gast in München war. 2009 fand der 50. Bayerische Zahnärztetag im Rahmen des Deutschen Zahnärztetags statt. Der bereits 1957 abgehaltene Bayerische Zahnärztetag in Rothenburg ob der Tauber wird nicht berücksichtigt. Es handelte sich um eine Veranstaltung, bei der standespolitische Themen im Mittelpunkt standen.<ref>Otto Rouenhoff: ''Chronik der Bayerischen Landeszahnärztekammer'', Storr Druck GmbH, München 1998, ISBN 3-00-003131-6</ref> Veranstaltet wird der Bayerische Zahnärztetag von der [[Bayerische Landeszahnärztekammer|Bayerischen Landeszahnärztekammer]] in Kooperation mit der [[Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns|Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns]].<ref>[https://www.blzk.de/blzk/site.nsf/id/pa_bayerischer_zahnaerztetag.html Website der Bayerischen Landeszahnärztekammer], aufgerufen am 18. März 2021.</ref>


== Struktur und Organisation ==
== Struktur und Organisation ==
Der Zahnärztetag wird mit einem Festakt und einem Festvortrag eröffnet. Das zweitägige Kongressprogramm besteht aus einem wissenschaftlichen Teil für Zahnärzte und einer eigenen Vortragsreihe für zahnärztliches Personal, die parallel läuft. Seit 2004 wird der Kongress für Zahnärzte immer in Kooperation mit Fachgesellschaften durchgeführt. Darüber hinaus findet eine Dentalausstellung statt. Das Programm wird von den Veranstaltern – unterstützt von der eazf GmbH, dem Fortbildungsinstitut der Bayerischen Landeszahnärztekammer – erstellt. Seit 2004 hat die Kongressorganisation die [[Oemus Media|Oemus Media AG]] übernommen.<ref>Programmheft des 45. Bayerischen Zahnärztetags</ref>
Der Zahnärztetag wird mit einem Festakt und einem Festvortrag eröffnet. Das zweitägige Kongressprogramm besteht aus einem wissenschaftlichen Teil für Zahnärzte und einer eigenen Vortragsreihe für zahnärztliches Personal, die parallel läuft. Seit 2004 wird der Kongress für Zahnärzte immer in Kooperation mit Fachgesellschaften durchgeführt. Darüber hinaus findet eine Dentalausstellung statt. Aufgrund der Corona-Pandemie 2020 fand der 61. Bayerische Zahnärztetag erstmals hybrid und mit einem eigens implementierten Hygienekonzept statt; auf den Festakt wurde in diesem Jahr verzichtet. Das Programm des Bayerischen Zahnärztetags wird von den Veranstaltern – unterstützt von der eazf GmbH, dem Fortbildungsinstitut der Bayerischen Landeszahnärztekammer – erstellt. Seit 2004 hat die Kongressorganisation die [[Oemus Media|Oemus Media AG]] übernommen.<ref>Programmheft des 45. Bayerischen Zahnärztetags</ref>


== Themen des wissenschaftlichen Programms für Zahnärzte seit 1959<ref>Programmhefte des Bayerischen Zahnärztetags</ref> ==
== Themen des wissenschaftlichen Programms für Zahnärzte seit 1959<ref>Programmhefte des Bayerischen Zahnärztetags</ref> ==
Zeile 111: Zeile 111:
| 2009 || Perio-Prothetik (Deutscher Zahnärztetag)<ref>[http://www.bzb-online.de/juni09/22_23.pdf Website des Bayerischen Zahnärzteblatts, BZB Juni 2009, S. 22f.] (PDF; 22 kB), aufgerufen am 6. November 2014</ref>
| 2009 || Perio-Prothetik (Deutscher Zahnärztetag)<ref>[http://www.bzb-online.de/juni09/22_23.pdf Website des Bayerischen Zahnärzteblatts, BZB Juni 2009, S. 22f.] (PDF; 22 kB), aufgerufen am 6. November 2014</ref>
|-
|-
| 2010 || Zähne erhalten – Möglichkeiten und Grenzen<ref>[http://www.blzk.de/blzk/site.nsf/id/pa_vorberichterstattung_2010.html Website der BLZK – Vorberichterstattung Bayerischer Zahnärztetag 2010], aufgerufen am 6. November 2014</ref>
| 2010 || Zähne erhalten – Möglichkeiten und Grenzen
|-
|-
| 2011 || Praxisreife Innovationen: Techniken und Produkte für moderne Behandlungsmethoden<ref>[http://www.blzk.de/blzk/site.nsf/id/pa_vorberichterstattung_2011.html Website der BLZK – Vorberichterstattung Bayerischer Zahnärztetag 2011], aufgerufen am 6. November 2014</ref>
| 2011 || Praxisreife Innovationen: Techniken und Produkte für moderne Behandlungsmethoden
|-
|-
| 2012 || Implantatprothetik – im Team erfolgreich<ref>[http://www.blzk.de/blzk/site.nsf/id/pa_vorberichterstattung_2012.html Website der BLZK – Vorberichterstattung Bayerischer Zahnärztetag 2012], aufgerufen am 6. November 2014</ref>
| 2012 || Implantatprothetik – im Team erfolgreich
|-
|-
| 2013 || Biss im Alter – die Zahnbehandlung des gealterten Patienten<ref>[http://www.blzk.de/blzk/site.nsf/id/pa_vorberichterstattung_2013.html Website der BLZK – Vorberichterstattung Bayerischer Zahnärztetag 2013], aufgerufen am 6. November 2014</ref>
| 2013 || Biss im Alter – die Zahnbehandlung des gealterten Patienten
|-
|-
| 2014 || Zahn trifft Medizin – Zähne und Kiefer im Netzwerk des Körpers<ref>[http://www.blzk.de/blzk/site.nsf/id/pa_vorberichterstattung_zaet_2014.html Website der BLZK – Vorberichterstattung Bayerischer Zahnärztetag 2014], aufgerufen am 6. November 2014</ref>
| 2014 || Zahn trifft Medizin – Zähne und Kiefer im Netzwerk des Körpers
|-
|-
| 2015 || Zahndurchbruch – Zahntrauma – Zahnwechsel. Behandlungsnotwendigkeit und Behandlungsmöglichkeiten<ref>[http://www.blzk.de/blzk/site.nsf/gfx/zat2014_programm.pdf/$file/zat2014_programm.pdf Website der BLZK – 55. Bayerischer Zahnärztetag, Programmheft, S. 31] (PDF; 5,7 MB), aufgerufen am 6. November 2014</ref>
| 2015 || Zahndurchbruch – Zahntrauma – Zahnwechsel. Behandlungsnotwendigkeit und Behandlungsmöglichkeiten<ref>[http://www.blzk.de/blzk/site.nsf/gfx/zat2014_programm.pdf/$file/zat2014_programm.pdf Website der BLZK – 55. Bayerischer Zahnärztetag, Programmheft, S. 31] (PDF; 5,7 MB), aufgerufen am 6. November 2014</ref>
|-
|-
| 2016 || Zahnerhalt statt Zahnersatz – Restauration versus Reparatur<ref>[http://www.blzk.de/blzk/site.nsf/id/pa_bayerischer_zahnaerztetag_2016.html Website der BLZK – 57. Bayerischer Zahnärztetag], aufgerufen am 14. Oktober 2015</ref>
| 2016 || Zahnerhalt statt Zahnersatz – Restauration versus Reparatur
|-
|-
| 2017 || Prothetik ist mehr als Zahnersatz: Zähne – Kiefer – Gesicht<ref>[http://www.blzk.de/blzk/site.nsf/id/pa_bayerischer_zahnaerztetag_2017.html Website der BLZK – 58. Bayerischer Zahnärztetag], aufgerufen am 20. Oktober 2016</ref>
| 2017 || Prothetik ist mehr als Zahnersatz: Zähne – Kiefer – Gesicht
|-
|-
| 2018 || Praxisreife digitale Zahnmedizin: Aufwand – Einsatz – Ergebnis<ref>[https://www.blzk.de/blzk/site.nsf/id/pa_bayerischer_zahnaerztetag_2018.html Website der BLZK – 59. Bayerischer Zahnärztetag], aufgerufen am 15. November 2017</ref>
| 2018 || Praxisreife digitale Zahnmedizin: Aufwand – Einsatz – Ergebnis<ref>[https://www.blzk.de/blzk/site.nsf/id/pa_bayerischer_zahnaerztetag_2018.html Website der BLZK – 59. Bayerischer Zahnärztetag], aufgerufen am 15. November 2017</ref>
Zeile 166: Zeile 166:
| 2015 || [[Deutsche Gesellschaft für Kieferorthopädie]]<ref>[http://www.blzk.de/blzk/site.nsf/gfx/zat2014_programm.pdf/$file/zat2014_programm.pdf Website der BLZK – 55. Bayerischer Zahnärztetag, Programmheft, S. 31] (PDF; 5,7 MB), aufgerufen am 6. November 2014</ref>
| 2015 || [[Deutsche Gesellschaft für Kieferorthopädie]]<ref>[http://www.blzk.de/blzk/site.nsf/gfx/zat2014_programm.pdf/$file/zat2014_programm.pdf Website der BLZK – 55. Bayerischer Zahnärztetag, Programmheft, S. 31] (PDF; 5,7 MB), aufgerufen am 6. November 2014</ref>
|-
|-
| 2016 || [[Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung]]<ref>[http://www.blzk.de/blzk/site.nsf/id/pa_bayerischer_zahnaerztetag_2016.html Website der BLZK – 57. Bayerischer Zahnärztetag], aufgerufen am 14. Oktober 2015</ref>
| 2016 || [[Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung]]
|-
|-
| 2017 || [[Deutsche Gesellschaft für Prothetische Zahnmedizin und Biomaterialien]]<br />[[Bundesverband der implantologisch tätigen Zahnärzte in Europa]]<ref>[http://www.blzk.de/blzk/site.nsf/id/pa_bayerischer_zahnaerztetag_2017.html Website der BLZK – 58. Bayerischer Zahnärztetag], aufgerufen am 20. Oktober 2016</ref>
| 2017 || [[Deutsche Gesellschaft für Prothetische Zahnmedizin und Biomaterialien]]<br />[[Bundesverband der implantologisch tätigen Zahnärzte in Europa]]
|-
|-
| 2018 || [[Deutsche Gesellschaft für computergestützte Zahnheilkunde]]<ref>[https://www.blzk.de/blzk/site.nsf/id/pa_bayerischer_zahnaerztetag_2018.html Website der BLZK – 59. Bayerischer Zahnärztetag], aufgerufen am 15. November 2017</ref>
| 2018 || [[Deutsche Gesellschaft für computergestützte Zahnheilkunde]]<ref>[https://www.blzk.de/blzk/site.nsf/id/pa_bayerischer_zahnaerztetag_2018.html Website der BLZK – 59. Bayerischer Zahnärztetag], aufgerufen am 15. November 2017</ref>
Zeile 260: Zeile 260:
| 2019 || [[Gerd Gigerenzer]], Direktor des Harding-Zentrums für Risikokompetenz am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin || Umgang mit Risiken in unsicheren Zeiten
| 2019 || [[Gerd Gigerenzer]], Direktor des Harding-Zentrums für Risikokompetenz am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin || Umgang mit Risiken in unsicheren Zeiten
|-
|-
| 2020 || [[Paul U. Unschuld]], Direktor des Instituts für Chinesische Lebenswissenschaften der Charité – Universitätsmedizin Berlin || Chinas Trauma – Chinas Stärke. Über die Zusammenhänge von Politik und Medizin
| 2020 || Aufgrund der Corona-Pandemie ist der Festakt im Jahr 2020 erstmals ausgefallen.
|-
| 2021 || [[Paul U. Unschuld]], Direktor des Instituts für Chinesische Lebenswissenschaften der Charité – Universitätsmedizin Berlin || Chinas Trauma – Chinas Stärke. Über die Zusammenhänge von Politik und Medizin
|}<br />
|}<br />
<div style="clear:both;"></div>
<div style="clear:both;"></div>
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü