1.540
Bearbeitungen
(Kategorie ergänzt) |
(Sprache) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der '''Babalu Club''' war von 1990 bis 1994 einer der bekanntesten Clubs der frühen deutschen [[:Kategorie:Techno|Technoszene]]. | Der '''Babalu Club''' war von 1990 bis 1994 einer der bekanntesten Clubs der frühen deutschen [[:Kategorie:Techno|Technoszene]]. | ||
Der Babalu Club gilt als der erste Afterhour-Club in Deutschland. Um die damals in der Stadt geltende | Der Babalu Club gilt als der erste Afterhour-Club in Deutschland. Um die damals in der Stadt geltende, um 4 Uhr morgens beginnende Sperrstunde zu umgehen, begann man im Babalu Club damit, um 6 Uhr morgens den Club wieder zu öffnen. Die Afterhour-Parties gingen dann oft bis in den Nachmittag hinein. Da es die Sperrstunde damals auch in anderen bayerischen Städten gab, zog das Babalu viele Gäste an, die noch bis um 4 Uhr in anderen Städten gefeiert hatten. Bereits im Jahr nach seiner Gründung galt der Babalu Club dann als einer der wichtigsten Veranstaltungsorte für Techno in Deutschland. | ||
Der Techno-Club hatte auch dahingehend einen prägenden Einfluss, dass mehrere DJs und Produzenten, die später die deutsche Technoszene entscheidend mitgestalteten, im Babalu ihre Karriere begannen. Zu den Resident DJs des Babalu gehörten beispielsweise [[DJ Hell]], [[Tom Novy]], [[Monika Kruse]], [[Woody]] und [[Good Groove]]. Zu den DJs, die damals regelmäßig im Babalu Club auftraten, gehörten unter anderem ''Sven Väth'', ''Westbam'', ''Paul van Dyk'', ''Marusha'' und ''Dr. Motte''. | Der Techno-Club hatte auch dahingehend einen prägenden Einfluss, dass mehrere DJs und Produzenten, die später die deutsche Technoszene entscheidend mitgestalteten, im Babalu ihre Karriere begannen. Zu den Resident DJs des Babalu gehörten beispielsweise [[DJ Hell]], [[Tom Novy]], [[Monika Kruse]], [[Woody]] und [[Good Groove]]. Zu den DJs, die damals regelmäßig im Babalu Club auftraten, gehörten unter anderem ''Sven Väth'', ''Westbam'', ''Paul van Dyk'', ''Marusha'' und ''Dr. Motte''. |
Bearbeitungen