Ludwig Quidde: Unterschied zwischen den Versionen

Wie kann man die Bildunterschrift unter das Bild praktizieren?
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Wie kann man die Bildunterschrift unter das Bild praktizieren?)
Zeile 1: Zeile 1:
Der lange in [[Schwabing]] lebende '''Ludwig Quidde''' (geboren am 23. März [[1858]] in Bremen; gestorben am 4. März [[1941]] in Genf) ein Historiker, Publizist, politischer Aktivist und Politiker in der Zeit des Deutschen Kaiserreichs und der [[Weimarer Republik]], war von 1907 bis 1918 [[MdL|Landtagsabgeordneter]], aufgestellt von der Deutschen Volkspartei und gehörte 1919 der Deutschen Nationalversammlung an. Er bekannte sich seit 1900 zum Pazifismus und war von 1914 bis 1929 Vorsitzender der [[Deutsche Friedensgesellschaft|Deutschen Friedensgesellschaft]]; 1927 erhielt er den [[Nobelpreisträger|Friedensnobelpreis]].
Der lange in [[Schwabing]] lebende '''Ludwig Quidde''' (* [[23. März]] [[1858]] in Bremen, † [[4. März]] [[1941]] in Genf) ein Historiker, Publizist, politischer Aktivist und Politiker in der Zeit des Deutschen Kaiserreichs und der [[Weimarer Republik]], war von 1907 bis 1918 [[MdL|Landtagsabgeordneter]], aufgestellt von der Deutschen Volkspartei und gehörte 1919 der Deutschen Nationalversammlung an. Er bekannte sich seit 1900 zum Pazifismus und war von 1914 bis 1929 Vorsitzender der [[Deutsche Friedensgesellschaft|Deutschen Friedensgesellschaft]]; 1927 erhielt er den [[Nobelpreisträger|Friedensnobelpreis]].
 


Der prominente Vertreter des Linksliberalismus und Pazifismus war ein vehementer Kritiker von Wilhelm II. und erhielt [[1927]] zusammen mit Ferdinand Buisson den Friedensnobelpreis für seine Leistungen als treibende Kraft in der Friedensbewegung. Für die Ziele und die Organisation des Pazifismus engagierte er sich etwa als langjähriger Vorsitzender der [[Deutsche Friedensgesellschaft|Deutschen Friedensgesellschaft]] (DFG).  
Der prominente Vertreter des Linksliberalismus und Pazifismus war ein vehementer Kritiker von Wilhelm II. und erhielt [[1927]] zusammen mit Ferdinand Buisson den Friedensnobelpreis für seine Leistungen als treibende Kraft in der Friedensbewegung. Für die Ziele und die Organisation des Pazifismus engagierte er sich etwa als langjähriger Vorsitzender der [[Deutsche Friedensgesellschaft|Deutschen Friedensgesellschaft]] (DFG).  
Zeile 8: Zeile 7:
Von dem Ereignis existiert ein Pressefoto, auf dem er zu sehen ist  
Von dem Ereignis existiert ein Pressefoto, auf dem er zu sehen ist  


[[Datei:Commons media Datei-Weltfriedenskongress 1907.jpeg|left|750px]]
[[Datei:Commons media Datei-Weltfriedenskongress 1907.jpeg|right|750px]]
 
<br/>
 
<br/>
 
<br/>
 
<br/>
 


Die abgebildeten Personen:
Die abgebildeten Personen:
Zeile 42: Zeile 32:
[[Kategorie:Person]]
[[Kategorie:Person]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Politiker]]
[[Kategorie:Publizist]]
[[Kategorie:Nobelpreisträger]]
[[Kategorie:Nobelpreisträger]]
[[Kategorie:Geboren 1858]]
[[Kategorie:Geboren 1858]]
[[Kategorie:Gestorben 1941]]
[[Kategorie:Gestorben 1941]]
31.737

Bearbeitungen